Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1885 (57)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1885 (57)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1885
Band, Heft, Nummer:
57
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1885
Verlag:
Otto Reuß

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1885

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1885 (57)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

Ersche int m 
Vreis viertelj. für 
konstauz 1 M. oo Pj 
einschl. Trägerlohn. 
Durch die Kais. Post⸗ 
Anstalten bezogen 
2 OBPf. und OPf. 
Bostellgebühr. 
—5* benachbarten 
eiz 2 Fr. 40 Cis. 
inel. Traͤgerlohn. 
—590 — IJ * * 9 
— — — 
— * — — * V 
—— S— — F — — 
8 —— —53 —* 7 7 
—R 8 53 — —— — 
5 * —* —— ⸗ 
436 J — J— *6 2* —— —— —J 
31 J — JI——3 — b — — — 
93 295 — — —2889 —3 —5— «« 44 
* z8z38388 8 5 —588 * J 5* 15 —— * —5398 ——— 
J J—— —— — J 0 — — —— 
* —53 J— 8 — * 4 . —— —6— 
—— 5357 S8 —38 * 5* 7 —5* * — *— — 6— 
—— — * J J 
* 5 J 5 8 * — A — J 1 —38 ——7— 
— * * 8 öä — F F F 5 —— — —— 
— — A * — 5 5 — * *25 — — 
— 42231— — — * d 3 — — z*. 
* 8 —3 — —57 5 IJ * —53 J 
de — — A V IAI Fr 
—— 9 
Einrückungsgebühr: 
Die fünsgespalten— 
Normalzeile 15 Pf. 
Platzanzeigen 10 Pjf. 
Rabatt 
nach Hebeceintunft 
Inseraf⸗ aund nzstent 
vis Nachmingas à Untt 
aufzugeben 
Abdruck im St. aßen⸗ 
Anzeiger zratis 
Druck und Verlag von Otto NReuß, Konstanz 
— 
Konstanz, Donnerstag den 1. Januar 
F 1885. 
— 
—XDEüEüöAA 
Deutsches Reich. 
— Die „Köln. Ztg.“ schreibt: Infolge des Aufrufs 
welcher zu einem nationalen Ehrengeschenke für den 
Reichsskanzler zu dessen 70jährigem Geburtstage 
und 50jährigem Amtsjubiläum auffordert, sind dem 
Komite in Witten aus mehr als 50 größern deutschen 
Städten, darunter Leipzig, Stuttgart, Worms, Uim, 
Berlin, Kassel, Hamburg, Lübeck und fast sämmtlichen 
Städten Rheinlands und Westfalens, zustimmende Er—⸗ 
clärungen zugegangen, zum Teil so ermutigender Natur 
und so voll warmer Anerkennung, daß das Gelingen 
des Vorschlags als gesichert geiten darf. — 
— Der Afrikareisende Einwald, welcher an der 
buciabay in Südostafrika für die Firma Lüderitz Be— 
itzungen erwarb, ist ein geborener Heidelberger 
Vor Antritt seiner letzten Reise hielt er in Karlsruht 
mehrere Vorträge. Mit der Karlsruher geographischen 
Gesellschaft steht er in regem Verkehr. Herr Einwald 
reiste im Mai 1884 nach Pietermaritzburg in Natal 
don wo er schon im Juni nach Deutschland Nachricht 
zjah, daß er in das Zululand reisen und dem Könige 
Dinizulu vorgestellt werden sollte. Unter'm 15. Nob 
chreibt er aus Ihlomohlomo an der N.O.Grenze des 
zululandes, daß er im Lande der Boeren wenig Ent⸗ 
jegenkommen, vielmehr Hindernisse gefunden habe, daß 
8 ihm aber, nachdem er dem Konige Din'zulu in 
kmuyati mancherlei Geschenke gegeben — ein großes 
Rusikwerk, Säbel, Gewehr, Decken, Spiegel, Bestecke, 
Toilettengegenstände, im ganzen im Werte von 60 Pfd. 
zt. — und auch die Häuptlinge bedacht hatte, gelungen 
ei, die St. Lucia-Bay nebst 60000 Acres Land für 
Lüderitz zu erwerben. Er beabsichtigte, nach Aufhissung 
der deutschen Flagge, seinen Weg weiter durch Ama 
songa zu verfolgen und will nicht ruhen, bis die Han⸗ 
»elsroute eröffnet ist bis nach Angra Pequenna. Seine 
Besundheit habe sehr gelitten und er sei sehr abgezehrt. 
Daß der englische Gouverneur in Natal die Absicht 
Zinwalds dadurch zu durchkreuzen suchte, daß er Hale 
über Kopf ein Kriegsschiff nach der Lucia⸗VBay entsen⸗ 
dete und dort die englische Flagge aufhissen ließ, ist 
bekannt, dagegen stehen noch die Mitteilungen darüber 
aus, wer zuerst gekommen ist. 
VBaden. Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben 
sich unter dem MW. Dezember gnädigst bewogen gefunden, den 
Nachbenannten das Ritterkreuz II. Klasse Höchstihres Ordens 
om Zähringer Löwen zu verleihen, und zwar: dem Vorstande 
des Gewerbevereins St. Georgen, Fabrikant Karl Haas in 
St. Georgen und dem Vorstande des Gewerbevereins Lahr 
Züchsenmacher Schneevoigt in Lahr, und dem Vorsitzenden 
des Zentralkomites der oberbadischen landwirtschaftlichen Aus⸗ 
tellung in Konstanz, Landwirtschaftsinspektor Wilbelm Schä⸗ 
er in Radolfzell. 
— Seine geniguche Hoheit der Großherzog haber 
ich unter dem 20. Bezember gnädigst bewogen gefunden, dem 
Zandels⸗ und Gewerbeverein Bühl, sowie der Viehzucht-Ge⸗ 
nojsenschaft des Bezirks Meßkirch die silberne Medaille für 
Berdienste um Förderung der Landwirtschaft, der Gewerbe 
und des Handels zu verleihen. 
— Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben 
sich unter dem 22. Dezember gnädigst bewogen gefunden, dem 
epangelischen Stadtyfarrer Wilhelm Sweald in Neberlinger 
— E — -JO——ůů 
niedergestreckt. Willenlos ließ sie es geschehen, als er er ihr aber beim Herannahen seiner Todesstunde flehenden 
Vrei Reujahrsabende. e —* sanft und leicht vom Boden hob und auf seinen Blickes das furchtbare Bekenntnis that, daß er es sei, 
Von J. Er hardt in Wittlingen. lrmen zur nahen Quelle trug, um ihr die blutende der in verzehrender Eifersucht ihren Geliebten ermordet 
Die Glocken, welche den Wechsel des Jahres dere Stirn zu kühlen. Zitternd schloß fie die Augen und da wich sie entsetzt vor ihm zurück und ließ ihn ohne 
kuͤndigten, hatten ausgeklungen; von der Gasse erscholl in seliger Wonne erbebte ihr Herz, als er in unge- ein Wort erbarmenden Verzeihens sterben in Verzweif⸗ 
von Zeit zu Zeit lautes Johlen, untermischt von Zu⸗ schickter und doch so unendlich rührender Sorgfalt und lung. Ungerührt blieb ihr Herz, trocken ihr Auge 
rufen der sich gegenseitig Glüůck Wünschenden. Zärtlichkeit sich um sie mühte. Konnte sie denn anders rauh wies sie den in die Ehe gebrachten Knaben des 
Noch immer saß die Huberbäuerin in ihrer großen als den süßen Kuß erwidern, den er ihr, die er ohn. Verstorbenen weg, als das Kind in seiner Troftlosigkeit 
Stube, ganz allein, fast unbeweglich, den Kopf in die mächtig glaubte, schüchtern auf die Lippen hauchte? die AÄrmchen um sie zu schlingen suchte. Man schalt 
Hand stützend, am Tische. Ein herber, bitterer Zug Fast wollte sie erschrecken, als er dann jubelnd auf sie allgemein herzlos; es kümmerte sie nicht. Mit 
lagerte über dem Gesicht der trotz ihres Alters noch jauchzte und sie mit seinen starken Armen umfing. Welch strammer Hand ergriff sie die Zügel des Hauswesens 
stattlichen und rüstigen Frau; nur die und da entquoll ein kindliches, zärtliches Herz erschloß ihr geet dieses und überließ den Knaben vollständia der Obhut ihrer 
8 Augen eine schwere Thräne, die sie aber, als stolze Riese! Die seligsten Tage verlebte sie im Ku Mutter. 
schäme sie sich ihrer, rasch und unwillig abwischte. Wer sammensein mit dem Geliebten. Es schien, als ob dies Herz, das so sehr gelieb 
die robuste Frau, welche die Zügel ihres großen Hof⸗ War's ein schrecklicher Traum, der nun ihre Seele hatte, ganz abgestorben wäre, als ob es nicht einmal 
wesens mit strammer Hand fuͤhrte, so dasitzen sah, der drückte? Ach nein, sie haben ihn ja einst in dieser mehr des natürlichen Mitleids fähig sei für die hilflose 
mochte wohl sofort ahnen, daß es keine Kleinigkeiten selben Nacht nach Hause gebracht mit dem tötlicher Kreatur. Sollte das verhärtete Herz nie mehr em 
jeien, um welche sie sich gräme! Seitdem der Frau ihr Schuß im Herzen. Sie hat —* über ihn geworfen und pfänglich werden für das himmlische Gefühl selbsiloser 
Liebstes so grausam entrissen worden, hat kein lin⸗ er hat sie angedlickt, ach, wie traurig! bis sie ihm den Liebe und milden Erbarmens?! Ein trozßiger Sinn. 
dernder Balsam ihr gequältes Herz beruhigen können; letzten Hauch von dem erstarrenden Munde geküßt. ein eiserner Wille lehnte sich auf gegen die milderen 
sie fühlt den Schmerz heute wie gestern und murrtSie wußte nicht mehr, was nun um sie herum ge⸗ Regungen, lange, lange, bis — endlich das Feuer ge 
wider die Vorsehung, die ihr so Herbes zu tragen gab, schah; die Welt erschien ihr leer, tot. „reinigter Menschenliebe mit um so größerer Mach 
die sie gezwungen, den Kelch irdischer Buͤternis bis auf Nach etwa fünf Jahren starb der Vater, und sie hervorbrach und aufloderte in heller, lichter Flamme 
die Neige zu leeren. willigte einige Zeit danach auf das unablasfige Drän. Mit inniger Herzlichkeit nahte sie sich jetzt dem lieb 
Sie hatte einst geliebt, wie nur ein gesundes, ju- zen der Mutter ein, einem jungen Wittwer, der um lichen Knaben, der ihr, in hellsehender Ünschuld den 
gendfrisches und unentweihtes Mädchenherz zu lieben je anhielt, das Jawort zu geben. Derselbe war's zu Grund ihres Herzens erkennend, die zärtlichste Anhäng 
bermag. Der schönste Jüngling im Thale, stolz und rieden, als fie ihm unumwunden sagte, daß sie ihm lichkeit bewahrt hatte. Immer mehr verschwand die 
stark wie die Edeltanne des Waldes, hatte ihr Herz vohl eine treue Hausfrau sein, ihm aber nie ihr Herz traurige Scheu, die in seinen blauen Augen geschim⸗ 
hbezwungen. Als einst auf einsamer Anhöhe der wild chenken könne, und er widmete ihr auch während ihrer mert, wenn er zu ihr aufgeblickt, und immer mehr er 
gewordene Stier ihres Vaters eben die Hörner senkte reijährigen Ehe trotz ihrer fast abstozenden Zurückhal kannte fie, welch' einen köstlichen Schatz und Trost ein 
am sie emporzuschleudern, da war er plötzich erschienen ung eine rührende Zärtlichkeit. Sie pflegte ihn bei seiner ceines Kindesherz gewährt. Das innigste Baud ver⸗ 
und hatte das wütende Tier mit gewaltligem Schlage Abslichen schweren Erkrankung mit Aufopferung. Als knüpfte bald die beiden Herzen. Unter ihrer sorgendes 
Profit Neujahr! 
7 Morgen (Meujahrstag) erscheint keine 
„Konflanzer Zeitung.“ Das stontor bleibt 
geschlossen. 
Solitische Tagesübersicht. 
*Konstanz, 31. Dez 
Zwischen England und Deutschland steht schon 
längere Zeit hindurch eine Gewitterwolke, welche im 
zgegenwärtigen Augenblicke wieder recht starke Blitze in 
Sestalt von offiziösen Zeitungsartikeln abgiebt. Der 
dazu gehörige Donner ist nur den Ohren der Diploma⸗ 
ten vernehmbar, doch erfährt dereinst vielleicht auch das 
Publikum, wie stark er gewesen. Auf englischer Seite 
int die „Daily News“, welche sich schon lange mit der 
anangenehmen Aufgabe abquält, Gladstone's Politik zu 
perteidigen, als Blitzschleuderin ausersehen. Sie ver— 
offentlicht einen Artikel, in welchem Einer, der an— 
geblich hinter die Coulissen gesehen hat, erzählt, Fürfi 
Bismarck wolle lediglich Herrn Gladstone stür⸗ 
zen. Er habe England ermuntert, AÄgypten absolut 
zu übernehmen, um Deuischland seinerseits bei beliebi 
gen Besitzergreifungen vor den Einwänden Englands 
sicherzustellen. Bismarck mache Hrn. Gladstone und 
defsen Kollegen verantwortlich für jedes Hindernis 
gegen den Ehrgeiz Deutschlands und sei erzuͤrnt dar 
über; dabei sei er nicht ein Mann, der zoörnig wirt 
and bann alle⸗ vergesse. Kurz, der deutsche Reichskanz 
ler mache sich jetzt zu einem da in englischen poli 
tischen Angelegenheiten. Er werde kein Mittel unver 
jucht lassen, um Hrn. Gladstones Regierung zu stürzen 
oder wenigstens Hrn. Gladstone zu beseitigen. Er 
würde sehr erfreut sein, sobald als möglich eine allge 
meine Wahl herbeizubringen, in der Hoffnung, daß so 
oder so die Liberalen ihre Stärke geschmälert finden 
durften. Solche Artikel wie dieser wirken ungeheuer 
nauf das englische Volk. Denn nichts ist dem Englän 
der verhaßter, als der Gedanke, ein fremder Staats 
mann koͤnnte auf englische Verhältnisse Einfluß aus 
üͤben; wenn also „Daily News“ erzählt, Bismarck wolle 
Sladstone stürzen, so ist das wahrscheinlich in erster 
Linie zu dem Zwecke geschehen, die Stellung Glad⸗ 
stones zu befestigen. Im Weiteren beschäftigt das 
englische Regierungsblaft sich mit den Gründen 
welche die Mächte, namentlich Deutschland, abhielten 
Englands ägyptische Vorschläge zu beantworten. Es 
meint, Deutschland ginge im Verein mit Oesterreich 
und Frankreich darauf aus, England in Ägypten zu 
demütigen. Hierauf 98 nun die „Nordd. Allgem 
Zeitung“ folgende ntwort von wahrhaft ver 
blüffender Deutlichkeit und Offenheit. Sie sagt 
Die kontinentalen Mächte hätten an ihren Beziehungen 
zu einander ein wichtigeres Interesse als an ihren Be— 
ziehungen zu Ägypten. Für jede sei die Frage viel 
wichtiger ob sie mit ihren kontinentalen Nachbarmächten 
in Frieden und gutem Einvernehmen lebe, als was aus 
Aghypten werde. Die Mächte würden also die äquptische
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1885. Otto Reuß, 1885.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.