Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1884 (56)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1884 (56)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1884
Band, Heft, Nummer:
56
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1884
Verlag:
Otto Reuß

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1884

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1884 (56)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

Erscheint tãglich. 
Preis viertetj. für 
donstanz 1 M. 90 Pf. 
einichl. Trägerlohn. 
Durch die Kaii. Post⸗ 
Anstalten bezogen 
1Me. cPjf. und MPjf. 
Beitellgebühr. 
In der benachbarten 
Echweiz Fr. WEts. 
inci. Tragerlohn. 
82 
a 
———— 
J 
—— — 4 — 
3 58— 
—32 D 
Einrückungsgebützr: 
DNe fuüntgeipaltent 
Normalzeile 15 Vf. 
Blatzanzeigen 10 Pf. 
Rabact 
nach Uebereinbuuft. 
Inserate sind längstens 
is Rachmittags 4 Uhr 
aufzugeben. 
Abdruck im Straßen— 
Anzriger gratis 
Druck und Verlag von Otto Reuß, RNonstar 
—— 
Konstanz, Dienstag den 1. Januar 
— — — — — — — 
Sa Morgen GMeujahrstag) erscheint kei⸗ 
ne Konstanzer Zeitung.“ Das Kontor bleibt 
geschlossen. 
edlichen Willens nach dem erhofften Ziele, dann wer— 
den wir frischen Muthes durch das Jahr pilgern und 
im Ende mit befriedigtem Blick auf dasselbe zurück 
chauen. In diesem Sinne rufen wir unsern Lesern und 
Freunden zu: 
Prosit Neuiachr! 
Volitische Tagesübersicht. 
*Fonstauz. 31 Dezember. 
Die halbamtliche „Provinzialkorrespondenz“ ver⸗ 
ffentlicht einen Artikel „HZum Jahresschluß“, worin 
»s heißt: Das Einvernehmen der führenden Mächte des 
Belttheils ist nicht nur nicht erschüttert, sondern um 
aeue Bürgschaften bereichert worden. Das Vertrauen 
des Auslandes zur Friedlichkeit der deutschen Politik 
und zur Friedenstendenz der von ihr geschlossenen Ver— 
bindungen ist allenthalben gekräftigt. Die große Zahl 
der während des Sommers und Herbstes stattgehabten 
Begegnungen gekrönter Häupter trug wesentlich dazu 
bei, den Ausblick in die politische Zukunft des Welt— 
cheils zu erhellen. Der Artikel gedenkt sodann der 
panischen und italienischen Reise des Kronprinzen, 
velcher wesentlich dazu beigetragen habe, durch sein Er— 
cheinen den Glauben an die Friedensmission des deut⸗ 
chen Volkes bis über die Pyrenäen und Alpen hinaus 
nächtig zu fördern. Um die Lösung bestimmter 
Aufgaben der Politik habe es sich in den von dem 
dronprinzen besuchten Ländern nicht gehandelt, eben 
darum werde es mit hoher Befriedigung erfüllen, daß 
der Kronprinz überall eine Aufnahme gefunden habe, 
welche dafür bürge, daß die Sammlung der Kräfte des 
deutschen Volkes von den Freunden des Friedens und 
der Ordnung anerkannt und ihrer wahren Bedeutung 
nach gewürdigt wird. 
In der Presse wird lebhaft darüber gestritten, ob 
»er in telegraphischem Auszug erwähnte Bericht der 
„Nationalztg.“ über den Besuch des Kronprinzen 
eim Papste der Wahrheit entsprechend sei oder nicht. 
die „Nordd. Allg. Ztg.“ nimmt von ihm keine Notiz, 
ie „Germania“ behauptet, es sei reine Phantasterei. 
die „Nationalztg.“ hält dem gegenüber die Behauptung 
einer Richtigkeit aufrecht. Sein Inhalt war, wie wir 
zier kurz wiederholen wollen, der, daß der Papst den 
Dronprinzen dreimal angezapft und dabei auch die Hoff— 
zung auf die Begnadigung Melcher's und Ledochowski's 
rusgesprochen habe, wahrend der Kronprinz immer 
vieder entgegnete, daß er nicht in politischer Mission 
omme, er sei als Gast des Königs von Italien in 
stom anwesend und habe da nicht verfehlen wollen, auch 
Zr. Heiligkeit durch seinen Besuch seine Ehrerbietung 
uszudrücken. Unserer Ansicht nach ist nicht glaub— 
vürdig, daß der Papst bei dem Kronprinzen in so 
naiver Weise mehrmals auf den Busch geklopft hat. 
Die bulgarische Nationalversammlung hat am 
7. Dez. eine Aenderung der Verfassung von Tirnowa, 
orgenommen und zwar in dem Sinne, in welchem sich 
er Fürst dieselbe wünschte. Fast alle seine Begehren 
anden Berücksichtigung, so insbesondere die Thron— 
Erbfolge seiner Dynastie, das Recht zur Gründung und 
Zum Reuiahr 1884. 
Das alte Jahr ist zu Ende. Wie manche Wünsche 
und Hoffnungen, mit denen es vor einer kurzen Spanne 
Zeit als „Neues Jahr“ begrüßt worden war, mögen 
merfüllt geblieben sein! Wie viel Unerwünschtes und 
Unverhofftes mag das Jahr so manchem gebracht haben! 
Und döch! Troßtz allen Enttäuschungen wird das Neue 
Jahr wieder mit denselben Wünschen, mit denselben 
poffnungen angetreten: 
Es reden und träumen die Menschen viel 
Von besseren künftigen Tagen: 
Rach einem glücklichen goldenen Ziel 
Sieht man sie rennen und jagen. 
Die Welt wird alt und wird wieder jung, 
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung! 
Die Hoffnung führt ihn in's Leben ein, 
Sie umflattert den fröhlichen Raben,. 
Den Jüngling locket ihr Zauberschein, 
Sie wird mit dem Greis nicht begraben; 
Denn beschließt er im Grabe den müden Lauf, 
Noch am Grabe pflanzt er — die Hoffnung auf. 
Die Hoffnung ist eben der Seele des Menschen nicht 
minder Bedürfmiß, als seinem Leibe das Essen und 
Trinken. Die Hoffnung ist die Triebfeder unserer Thä— 
igkeit, unseres Strebens, wie die Nahrung unserem 
Koörper Kraft zur Arbeit gibt. Wer ohne Hoffnung ist, 
der läßt die Flügel hängen, der gibt es auf, nach einem 
vorgesieckten Ziele zu streben, und damit verzichtet er 
auf das, wäs dem Menschen die höchste Befriedigung 
auf dieser Welt gewährt. Denn nicht am Ziele zu 
sein, macht glücklich, sondern nach dem Ziele zu stre— 
hen. Es kommt uns da ein schönes Wort won Lessing 
in den Sinn, der einmal sagt: 
„Nicht die Wahrheit, in deren Besitz irgend ein 
Mensch ist oder zu sein vermeint, sondern die aufrich⸗ 
ige Mühe, die er angewandt hat, hinter die Wahrheit 
zu kommen, macht den Werth des Menschen. Denn nicht 
durch den Besitz, sondern durch die Rachforschung 
der Wahrheit erweitern sich seine Kräfte, worin allein 
seine immer wachsende Vollkommenheit besteht. Der 
Besitz macht ruhig, träge, stolz. Wenn Gott in seiner 
Rechten alle Wahrheit, und in seiner Linken den einzi⸗— 
gen, immer regen Trieb nach Wahrheit verschlossen 
hielte und spräche zu mir: wähle! Ich fiele ihm mit 
Demuth in seine Linke und sagte; Vater gib! Die reine 
Wahrheit ist ja doch nur für dich allein! “ 
So hat uns die Hoffnung unvermerkt in die höchsten 
Regionen menschlichen Strebens geführt. Wir können 
es dem Leser überlassen, sich im Einzelnen Rechenschaft 
darüber zu geben, wie wir auch in unserem alltäglichen 
Thun und Treiben nichts sind ohne die Hoffnung, dieses 
schöne Vorrecht der unvollkommenen menschlichen Natur 
Genießen wir dieses Vorrecht! Lassen wir beim Ein— 
tritt in's neue Jahr die Hoffnung nicht dahinten! Legen 
wir aber nicht die Hände in den Schooß, um unthätig 
zuzuwarten, ob sie sich erfülle, sondern streben wir 
Die Stwarzwalder Zasatite. e em en a 
.Eine der 7 —4 Niecn 
Vom unteren Necar, — Ate zeringem Theil die Begründung darin liegen, weil es 
angenehmsten Erinnerungen, die der erholungsbedürftige keme gehemnißvoll ireibenden innermechanschen Kräfte 
Sommergast aus dem tannenumrauschten Deeree zu erforschen gibt, keiner weitschweifigen Erklärungen 
städtchen Triberg mit nach Hause nimmt, bildet wohl Jnseres freunduchen Führers der niansigfaltigsten Be 
ein kleiner Abstecher, den er mit einigen Freunden an dehungsapparate, gleich aanderen Kunsigewderken bedorf. 
einem der sonnigen Herbsttage nach der kunstbeflissenen ndera weil hier dem Auge das Materict und die 
ältesten Zähringerstadt Villingen mit ihren mannigsal· Schaffenskraft des Künstlers im direktesten, instruktivsten 
tigen Sehenswüuͤrdigkeiten unternimmt. Wohl das In⸗ Ichte sich darbielen Und hier, wo Werlstätte, Breum 
teressanteste, was die Stadt bietet, ist die Alterthümer Ffen und Ausfteliungsraum unler einem VDache des auf 
ammlung im alten Rathhaus, die, von dem kunstsinnigen rünem Wiesenplan ebuͤch gelegenen Hauses ich hesellig 
Herrn Stadtrath Förderer vor erst etwa 6 Jahren ereint finden, geigt sichs am besten, das Fleiße guter 
ins Leben gerufen, durch ihre reiche Ausstattung der söille und Schaffeuskraft, verbunden mit dealen Schon— 
seltensten Antiquitäten von großentheils hohem Werthe. Fitsfinn, Großes vermag: Eigenschaften, die den nie 
schon längst zu einer Berühmlheit, gelangt ist, welche Ahenden Menschengeist anspornen, aus kleinen Uran 
weit über unser engeres Vaterland hinausreicht und die angen sich herauszuwinden, um sein Licht nach und 
zu hesuchen wohl keiner versäumt, den ein gütiges Ge. ach in dlen Richtungen des Erdballs zu verbreilen 
schick nach den lieblich romantischen Schwarzwald. Fs'war im Jahre i876, dem Jahre, in delchem üͤber— 
bergengeführt hat. Aber auch in kunstgewerblicher Kupt dem ganzen Kunstgewerbe durch die Vünchener 
Pinficht weist die freundliche Stadt des Interessanten Junstgewerbeausstellung eim krästiger Impuls gegeben 
so viel auf, daß es sich wohl lohnt, jenen Stätten örd, welcher sich der Kunsttöpferet (Keramit) insbesondere 
des Fleißes und der Intelligenz einmal einige Stun- mittheilte Der' geniale Prosefsor Keiler Leuzinger 
den im genußvollen und belehrenden Anschauen zu jetzt in Stuttgart — der den BVillinger Töpfer— 
ppfern. Wir mennen der Kürze wegen nur die meister Joh. Slatz anläßlich einer Schwarzwälder In— 
Orchestrionfabriken der Herren Heizmann, Benz, Justrie-Russtelung, woselost' dieser hübsch gemalte Ge— 
hirth, Schönstein und Stern, die Kelenderuhren⸗ ihe aussieute, keunen lernte, ertanmte sofore mit klarem 
aeri der Oerren ebruü der Wil deJeansbesondere Zück den noch im Werdeprozeß besindtichen kunftigen 
Derztr orreweder IR8 d die dirms Glad als die erste, weiche die Mejolitasabritatior 
ate r wackeren i Voh. dei uns wieder einführte, große Verdienste erworben habe 
). In unseren Berichten über die vorjährige Ausstellung and daß seither solche Fabriklen auch in Kaudern und Horn— 
n Vöhrenbach ist schon darauf hingewiesen worden, daß berg enistanden sind Die· Red. 
1881 
— 2— 
Vertheilung von Orden, das Zwei⸗Kammersystem. Die 
roße Nationalversammlung, welche diese Abänderungen 
zutzuheißen hat, wird nicht mehr das vom Volk direkt 
jewählte Parlament sein, sondern aus den vereinigten 
dammern bestehen und wird erst nach drei Jahren ein— 
herufen werden. Während der Durchberathung der Ver— 
assungsänderung war kein radikaler Deputirter zugegen; 
nzach der „N. Fr. Presse“, welche der Versassungs⸗ 
abänderung nicht hold ist, wären sie durch ein geschicktes 
HNansver fern gehalten worden; erst als die Abstimmung 
nereits vollzogen war, stürzten die mittlerweile benach— 
ichtigten beiden Radikalen Suknarow und Woltschew 
ithemlos in den Saal und begannen Zankow und die 
brigen Minister zu insultiren. „Schande Dir, Schande 
Deinen grauen Haaren!“ schrie Suknarow dem Zankow 
u, während Woltschew sich über den Finanzminister 
statschevie hermachte und denselben mit Schimpfworten 
iberhäüufte. Der Skandal wurde immer größer, und 
nan schien nicht übel Lust zu haben, zu Thätlichkeiten 
iberzugehen, so daß der Präsident die Entfernung 
Voltschew's aus dem Sitzungssaale anordnen mußte. 
Ddarauf wurde Letzterer unter Geschrei und Lärm zur 
Thüre des Saales hinausgedrängt. — Bei dieser Ge⸗ 
egenheit sei bemerkt, daß die Russen sich in Bulgarien 
vieder in aller Stille recht festgesetzt haben. Der durch 
ein brutales Vorgehen gegen den Fürsten bekannte Ver⸗ 
reter Rußlands, Staatsrath Jonin, geht nicht fort. 
In Stelle des Generals Kaulbars ist ein Oberst Kaul⸗ 
hars eingetroffen, angeblich um die Stellung der russi⸗ 
chen Militärs in Bulgarien zu regeln. Oberst Rödiger, 
er seiner Zeit vom Fürsten den Befehl erhielt, Bul— 
garien binnen 24 Stunden zu verlassen, ist jetzt Militär— 
Ittache bei der russischen Agentie und erweist als dritter 
in Bunde beiden Herren die ersprießlichsten Dienste. 
So wird es in dem Fürstenthume bald wieder unbehag— 
ich werden. 
Einem Bukarester Telegramm zufolge hat auch der 
Minister Bratiano in Beantwortung einer Interpella⸗ 
ion von neuem in der Kammer erklärt, daß Rumänien 
ich den Friedensmächten augeschlossen und damit seine 
igenen Interessen am besten gewahrt habe. Die weiter⸗ 
ehende Nachricht des rnssischen Blattes „Nowoje 
Vremja“, wonach Deutschland und Oesterreich dem 
dönigreich Rumänien die Neutralität garantirt haben, 
cheint dagegen auf einer Uebertreibung der vorstehenden 
Nittheilung zu beruhen 
Deutsches Reich. 
— Am 1. Januar tritt die vom Reichstag beschlossene 
Abänderung der Gewerbeordnung in Kraft. Die 
wichtigsten Abänderungen, welche das bestehende Ge⸗ 
werberecht danach erfahren hat, sind folgende: 
Für die gewerbsmäßige Veranstaltung von Singspielen, 
Schaustellungen und theatralischen Aufführungen 
Hne höheres künstlerisches Interesse sind die Bedingungen der 
Untersagung verschärft, insbesondere durch die Bestimmung, 
daß die Erlaubniß zu versagen ist, wenn Thatsachen vorliegen, 
velche die Annahme rechtfertigen, daß die beabsichtigten Ver— 
anstaltungen den Gesetzen oder den guten Sitten zuwderlaufen 
werden. Hinsichtlich der Tanzlustbarkeiten ist der Satz 
2 
Meister, stand ihm mit richtigen Rathschlägen in aner⸗ 
ennenswerthester Weise zur Seite und ließ von jener 
Zeit an seine Entwürfe in keramischen Produkten nur 
durch die Hand des jungen Töopfermeisters ausführen, 
war überhaupt Jahre lang fast ausschließlicher Abnehmer 
der sog. „Schwarzwälder Majolika“, die der unter 
einen befruchtenden Impulsen mächtig emporstrebende 
dünstler erzeugte. Daß derselbe aber bei den gemachten 
Erfolgen nicht stehen blieb, sondern stets größerer Voll⸗ 
ommenheit in seiner Kunst sich befleißigte, zeigte bald 
arauf der immer ausgedehntere Abnehmerkreis in allen 
rößeren Städten, von Museen, Kunstkennern im deutschen 
teiche, Paris, Oesterreich, Schweiz, Rußland, bis 
zinauf in den hohen Norden in Finnland, Konstantinopel, 
dewyork, ꝛc.; insbesondere zeigte die Karlsruher Aus— 
tellung 1881, woselbst er zum erstenmal vor das große 
bublikum trat, von eminenten Fortschritten der Schwarz⸗ 
välder Majolika und deren glänzenden Erfolgen. Aller⸗ 
»ings waren große Anstrengungen nöthig, um den 
trengen Anforderungen, welche die Kritik des Kenners 
in die keramischen Produkte stellt, gerecht zu werden; 
janz andere Mischung und Auffindung feineren Roh— 
naterials, vervollkommnetere Glasuren, größere Er⸗ 
ahcung in der Bereitung und dem Auftragen der 
jarben, sowie verbesserte Einrichtung neuer, extra für 
eine Majoliken konstruirter Brennöfen ꝛe. Mit diesen 
verbesserten technischen Hülfsmitteln ausgerüstet, konnte 
»s nicht fehlen, daß die Glatz'schen Erzeugnisse ihren 
nuten Ruf erhalten konnten und daß jedes Stuͤck, welches 
eine Fabrikmarke trägt, den Typus eines Kunstwerkes 
in sich trägt. — Einer ungemein anlockenden kleinen 
‚Ausstellung gleich ist der Raum in welchem,. zierlich
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1884. Otto Reuß, 1884.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.