Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1878 (24)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1878 (24)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
J. Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1878
Band, Heft, Nummer:
24
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1878
Verleger:
Otto Ammon
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1878

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar - Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1878 (24)
  • Band 1: Januar - Juni
  • Band 2: Juli - Dezember

Volltext

125,470 M. Im Laufe des Jahres hat sich der Be värtigen Feldzuge und dem deutsch-französischen Kriege Reiche, sondern dem Kaiser persönlich unterthan, und 
tand des Vereins auf 145 Personen erhöht. Der be— u ziehen. Die halbe Million Kämpfer, welche Deutsch zwar durch Personalunion mit ihm verbunden sei, wie 
zugsberechtigten Wittwen waren es 38. Bei dem gün⸗- sand im August 1870 über die Grenze rücken ließ, hat Zuxemburg mit der holländischen Krone, so daß der Kai- k 
tigen Stand der Kasse wurde das Benefizium pro 1878 die beste Berufsarmee niedergeworfen und in Gefaogen- ser als Fürst von Elsaß-Lothringen einen Statthalter 
auf 300 M. erhöht. haft geführt und die unzählbaren Bataillone der fran⸗ nach Straßburg delegire, der, mit Vollmacht ausgerüstet,e 
— Das in Karlsruhe erschienene sozialdemokra- ösischen Republik besiegt. Dret große Festungen, 2 eigentliche und wirkliche Exekutivgewalt bilde und 
tische Blatt „Tribüne“ ist noch vor Jahresschluß einge- 3traßburg und Belfort, und eine Unzahl kleinere Fe⸗ das Land mit Hülfe von einheimischen Kammern und 
gangen. Der Kammerbeschluß, der es einer gericht- tangen, wie Thionville, Pfalzburg, Verdun, Laon, von Räthen oder Ministern verwalte und regiere. Das 
ichen Verfolgung für unwerih erachtete. gab ihm den zoissons, und schließlich die wohlbefestigte Haupistadt Reichsland würde somit in ein „Kaiserland“ ver— J. 
Todesstoß. des Landes, das gewaltige Paris, wurden bezwungen, vandelt wie dies ja schon vor zwei Jahren mehrfawe 
— Aus Freiburg schreibb man dem „Schwäb. und dies Alles in einem Zeitraum von kaum 6 Mona- in Flugschriften, Broschüren und Zeitungen vorgeschlagen 8i 
Rerkur“: Das Weihnachtsgeschäft hat, da Jedermann ten, mit einem Verlust von 120,000 Mann an Todten wurde. Es ist nicht zu verkennen, daß diese Organisa⸗6 
ch einschränkt, natürlich auch Vieles wünschen lassen; und Verwundeten. Der ruffisch türkische Krieg währt kion eine große Vereinfachung enthielte. Die höhere vn 
e Bauthätigkeit ist im Abnehmen, die Arbeitslosigkeit iun schon länger als 8 Monate. In Europa allein Berliner Instanz für Elsaß-Lothringen, der Bundes— b 
im Zunehmen und noch vermag Niemand zu fsagen, jaben die Russen an Todten und Verwundeten beinahe ath, das Reichskanzleramt würden wegfallen und mit 
vann wir auf den Anbruch besserer Zeiten rechnen 0,000 Mann verloren, und wer zählt die Tausende, denselben manche Hemmung des selbständigen Lebens e 
zürfen. Leider ist im, Punkte der Vergnügungssucht die den Krankheiten und Witterungseinflüfsen unter der Reichslande, Auf der andern Seite aber dürfte 
eine Abnahme zu konstatiren, auf dem Gebiete der egen sind! Trotz dieser Opfer und trotzdem, daß der das „Kaiserland“ bei den Bundesregierungen verschiedene ẽ 
Schenkwirthschaft erscheint der Unternehmungsgeist in Tzar die schwache Türkei und nicht das mächtige Frank- Bedenken erregen, da die Einzelstäaten auf ihre Rechte hei 
der That keine Sorgen zu kennen, und auch hier macht eich bekämpfte, trotzdem er in Bulgarien 500 000 und an dem Reichslande zu Gunsten des Kaisers verzichten * 
ich mit zwingender Nothwendigkeit die Frage geltend n Armenien 250,000 Soldaten in den Kampf schickte, müßten. Gesetzt aber, sie würden diese nicht sehr hoch 
ob es nicht im Interesse der Wirthschaftlichkelt und assen sich die Resultate des Kriegs in der Einnahme unzuschlagenden Rechie im Interesse der Sache opfern, gJe 
Sittlichkeit höchste Zeit sei, gesetzgeberisch gegen eine Be- »es durch Hunger bezwungenen Plewna und des durch jo kommt man über die Schwierigkeiten eines Statihal- 
vegung einzutreten, weiche allnach gerade zu einem Lerrath genommenen Kars zusammenfassen. Der zweite lerhöschens in Straßburg nicht hinaus. Eine elsaß— 
schweren Nothstande anzuwachsen droht. Sind unsere Abschnitt des Kriegs beginnt jetzt eben mit der Forci- lothringische Kammer würde verschiedene Fraktionen in ku 
wirthschaftlichen Verhältnisse gleichvohl im Ver- rung der Balkanlinie. Die Ausstellung der russischen sich vereinigen. Die deutsch-autonomistische Partei würde 
zleich mit vielen anderen Städten keineswegs hoffnungs- Armee wird darnach folgende sein: Von Tirnowa bis waährscheinlich nur eine Minderheit bilden, der die ultra— ẽ 
os, so gehört in Hinblick auf unsere politischen klena, den Hainkidi- und Trawna⸗-Pässen gegenüber, montane und die französisch⸗republikanische weit überle-⸗ 
Zustände in der That ein starkes hoffnungsfreudiges »ie Armee des Großfürsten-Thronfolgers; von Gabrowa gen wären. Ein solches Verhältniß könnte Schwierig⸗ J 
derz dazu, um an der Zukunft nicht zu verzagen. Nach iber Trojan bis Teteweni die russische Zenzrumsarmee keiten ernster Art hervorrufen, die der autonomistischen wGe 
dem der Wahlkampf bei Gelegenheit der Abgeordneten inter dem Oberkommandirenden Großfürsten Nikolaus, Gestaltung des Reichslandes nicht förderlich wären. Ist 3 
Wahlen mit einem schönen Sieg der Liberalen geendet, »em Schipka⸗ Trojan⸗ und Rosalita⸗Paß gegenüber; die Ausführung des Antrags des Landesausschusses aber 
zat in politischer Beziehung alsbald wieder nicht blos zon Teteweni bis Arab⸗Konak die Armee des Gene auch jetzt noch nicht rathsam, so ist derselbe darum noch 
zie Gleichgültigkeit, sondern, was noch schlimmer, die als Gurko, welche verstärkt zur Aufrollung der tür⸗ aicht verloren. Die Zeit wird kommen, wo das Alles 
barteizerfahrenheit unbestrittene Herrschaft gewonnen. ischen Stellungen in Slatitza, Karlowo, Kalofer und Wirklichkeit ist, was die Elsäßer jetzt wünschen. Zuvor 
Bezeichnend in dieser Beziehung ist die Polemik, welche S„chipka schreiten und in dieser Weise der Zenirums iber muß das Gefühl untrennbater Zusammengehörige« 
znläßlich des Projeltes der Höllenthalbahn in der hie- ind Ostarmee die Passirung des Balkans durch die eiit mit Deutschland festere Wurzeln geschlagen haben. Z 
sigen Lokalpresse entbrannt ist. ..... Es ist Angesichts erschiedenen schon genannten Pässe erleichtern dürfte. Der Antrag selbst ist ein beachtenswerther Keim dazu 
der im nächsten Jahr stattfindenden kommunalen Er⸗ die einzigen Umstände, welche bei einem Balkanüber- und ist deßhalb überall im Reiche beifällig aufgenom⸗ 
zänzungswahlen hohe Zeit, daß alle wirklich liberalen zang im gegenwärtigen Augenblick hemmend einwirker nen worden, während er in Frankreich als ein Zeichen 
38 sich zu einmüthiger Arbeit fest zusammen⸗ in sind die Ireaeese im e unehmender Entfremdung der Gemüther betrübt hat. da 
chließen. ind die damit verbundene Verkehrsstörung und Un— Di ird 2 
— Der ,‚Breisg. 8tg.“ schreibt man aus Krotzin gen, angbarkeit der durch den Balkan führenden Straßen 8 ——s Ver 
daß die Feldmäuse im vorigen Jahr dort sehr großen ind Pässe. Diese Umstände darf man in ihren Folgen S Abnstanz, 1. Jan. Straftammer.) In der * 
Schaden angerichtet hätten. Es habe Fruchtäcker gege- benso wenig überschätzen, wie die Schwierigkeiten eines ede dbF In Fp eteanmer hi I vi 
zen, auf welchen buchstäblich auch nicht ein Halm ver- Vinterfeldzuges in Bulgarien, welche sich hiuterher als 74 nd 9 Cae Shaffuer I —2 *— * 
ichont geblieben sei. Und die Zahl der Mäuse, welche kbertrieben gezeigt haben. Der Balkan Uebergang ifft 8 — 8 
auf höhere Anordnung von Gemeinde wegen gefangen war im Winter schwieriger, aber unmoglich ist er uteee e Ii nne en bJ 
wurde, geht in's Unendliche. In Krotzingen allein die- nicht. Dies hat die Vorhut des westlichen Detachements nie ehn 8 4 ee 
ferte man 180000 Stück ab. Einzelne Gemeinden sollen oer russischen Baltan ⸗Armee bereits bewiesen. Dieselbe ne Diebstahl⸗ mit? —53 Gefan 9 gene 
gegen 1000 WMe. zur Vertilgung der Mäue verausgabt jat laut offizieller Rachricht nach einem allerdings veg g — 
haben ußersu schweten Uebergang über die schneebededten on Monat durch die erstandene Üntersuchungshaft 
3634 zuaͤßf: rgange für verbüßt gilt. 3) Magdalena Neugart von Pfaf-8 
— In Lörrach wird im Hinblick auf die geringe- Zerge auf Fußpfaden die Defiléen des Balkans zwischen enne megehea denlat pun gue 
cen Erwerbsverhältmisse eine Suppenanstalt einge- lrab-Konak, und Sofia besetzt und mit diesem soreirten spu —— g n Aecruee g ernan de 
richtet, um Bedurftigen eine gesunde, nahrhaste Mit⸗-⸗ Narsch die Türken, die sich dessen nicht im Geringsten ver⸗ ang ap. A n uren 
——58 wies wurde wegen fahrlässiger Brandstiftung unter dem 
agskost verabreichen zu können. ahen, auf's Unangenehmste überrascht. Auch von serbischer — vc 
z8— 33 33*6 Strafmilderungsgrunde des jugendlichen Alters zu 2 
Bayern. Ein „gemäßigt“⸗ultramontanes Blatt, der Seite beginnt jetzt die Invasion in Bulgarien. Nach Dnen Gesanteehe deruc hette en ae Re 
Soltsafreum de ist mit Neujahr eingegangen. Dr. »em das fombinirte Schumadja- und Timok-Korps un nehen α weee estchis de 4 Zare ger 
Sigl sagt dem Redakteur desselben, Priester Knab ser der Leitung des Generals Beli Markowic Pirot ———6 g ——— — Wig 
nicht viel Schönes nach. ingenommen, marschirt ein Theil gegen Leskowatz und ilderungser des Jugendlichen Alters zu 8 Tagen 
—— vird sich daselbst mit dem Deiachement aus Kursumlje Hefängniß verurtheilt. 6) Anna Ill von Hedingen er⸗ pfau 
3 lant Hbeai isbi hielt wegen Diebstahls eine Gefängnißstrafe von 53 Mo— Rees 
Au — and. — ——,,——— — Sduneen naten, wovon ein Monat durch die erstandene Untersu⸗ a— 
Gotthardbahn. Am 30. Dez. hat die Gemeinde Lu- rückt durch das Thal der Nischawa auf Sofia vor und Zungehast als verbüßt gilt. 7) Christian Zepf von 6.1 
** n 5 * gen ab Egg wurde wegen Diebstahls zu 6 Mo⸗ 
Jand eine neus Subsidien von 50.000 Fre. für das jat bereits das Detits von HZaribrod, 4 deutsche Mei · ngein niß verurtheilt, wopon 2 Monad durch die u2 
s — 3; der Vemaupa en südöftlich von Virot, beseht. en eit ———— rch die v 
daß die Monte⸗Cenere Linie von Bellinzona na u⸗ . — *72 84 
jano vollendet und gleichzeitig mit der Erbffnung des Aus Stadt und Fand. 7 gen eim des Vistinge Dewarbe 
Gotthardtunnels und der Sirecke Airolo Biasca dem 6 — 05 — en wr solgende Daten: cch 
Zeirleb übergeben werde. Fur alles Weitere ist dem Konstanz, 4. Jan. Der Landesausschuß von Nach Abschluß der Rechnungen der letzten In dustrie— M 
Vemeinderai, Vollmacht übertragen worden. kUlsaß-Löthringen hat am Schluß seiner letzten Ausstellung verblieb dem Gewerbeverein ein Kapital N g 
— * Tagung den Wunsch ausgedrückt, die Reichsregierung von 9700 M, welches verzinslich angelegt wurde; der e 
Vom Kriegsschanplatz. Es ist nicht ohne Interesse, möge die Organisation des Landes dahin abändern, daß Bermögensbestand beträgt 15,882 M. 61 Pf. die Mit- 
beim Ende des ersten Abschnitts des russisch-türkier der Sitz der elsaß⸗-lothringischen Regierung in Straß⸗ liederzahl 209. Da der Verein reges Leben entfaltet, 8 
chen Krieges eine kurze Parallele zwischen dem gegen⸗burg sich befinde. daß das Reichsland nicht mehr dem so ist dessen ferneres Gedeihen außer Kweifel. 
zur 
ges 
Gf 
ichr 
M 
nl 
Zus 
en 
auf 
hefin 
n den großen Kübeln, überhaupt das ganze Besitzthum Der ganze Weg bekundete das industrielle Streben Kate schwieg; es mochte ihr recht geschehen, wenn 
zütete, welches die Heimath des kleinen Fuchses bildete. der Edwards. Auf Schienen wurden die vollwichtigen sie ein solches Urtheil über sich ergehen lassen mußte, E 
Es war am Nachmittage nach der musikalischen Baumwollgebinde aus der Nähe des Wohnhauses in die denn sie hatte durch scharfe Sarkasmen stets meisterlich g 
Soiree, als Kate Edwards sich abermals allein bejand hier errichlete stattliche Weberei befördert; im Hinter- verstanden, die Bewerber um die Hand des reichen 36. 
die Ihrigen waren zu intimen Freunden Mr. Ledley's grunde tauchten die Schornsteine der Druckereien auf, Mädchens von sich fern zu halten; aber einstmals, als zit 
gefahren, denen der glückliche Bräutigam versprochen gwischen deren Bauten sich die niedrigeren Bleichräume dem Vater nur noch geringe Mittel zur Verfügung stan⸗ vl. 
hatte, ihnen noch am selbigen Tage sein Bräutchen zu⸗- 'ast berloren und, wie des dick emporziehenden Rauches den, war es wohl anders gewesen und selbst ein zwei⸗— Li 
zuführen. „Ellen — Braut,“ sagte Kate sinnend, als pottend, lachte in voller Wonne der blaue Himmel tes Mal ...... vemn 
ie vor dem Kleiderstocke stand, um sich zu einem Aus- jerab, übergoß das breite Sonnenlicht die üppig arü⸗ Zehn Jahre zählte Kate, als ihre Eltern von Eng⸗ vJ 
Juge auf eigne Hand zu rüften, und der hohe Marmor⸗ nende Landschaft. and nach Deutschland überfiedelten; das Glück, welches 
piegel der Vordiehle gab vortheilhaft ihr Bild, ihre Prüfend überflog das scharfe Auge der rührigen sich Herrn Edwards in der merkantilischen Welt Groß⸗ gii, 
nachdenkende Stellung zurück. Dreißig Jahre standen Kate, was sich der Beurtheilung bot; so trefflich hatte britanniens abgünstig erwiesen, lachte ihm in der Heimath R. 
ihr auf der Stirn verzeichnet und spurlos waren die sie verstanden, die unbedeutende zum Herrenhause ge- seiner Gattin. Schnell fand er sich in die seit Jahren 97* 
letzten zehn nicht an ihr vorübergegangen, dennoch lag hörende Oekonomie zu leiten, daß der Vater sich schon bestehenden, bescheidenen Fabrikgeschäfte seines Schwie⸗ us 
eine gewisse lebensvolle Frische über die ganze Erschei— vor Jahren veranlaßt gesehen hatte, ihr Alles zu über- gervaters hinein, verstand sie mit Umficht zu erweitern 
nung gebreitet. Sie strich mit der kleinen Hand die geben, was in den Ackerbau hineinschlug, vorzugsweise und sah sich nach dem Tode des alten Herrn als ge⸗Ait 
perrätherischen Querfalten von der Stirn, setzte den aber den Meierhof. „Er soll Dir im Alter eine fichere machten Mann. Aber trotz der angesehenen Stellung, Sic 
hreitrandigen Sonnenhut auf, der ihre gesunde Haut⸗- Zufluchtsstätte gewähren, soll Dein unantastbares Ver⸗ die er einnahm, hing der Fabrikant mit sich nie ver⸗ 
arbe beschattete, wie immer, wenn sie nach dem Meier⸗ mögen sein, selbst wenn Unglücksfälle mich treffen sollten,“ leugnender Liebe an der englischen Heimath, und wie noe 
jofe fuhr, den ihr der Vater als Erbtheil bestimmt und hatle er liebreich gesagzt. „Richte Dich bei Zeiten dort selbstverständlich es ihm schien, daß sein ältester Sohn, kin 
en sie schon jetzt als ihr Eigenthum betrachten durfte, ein. Du bist in den Jabren. um auf eigenen Füßen der Charles, einst in seine Fußtapfen treten werde, so . 
hüllte sich geschäftig in den leichten Sommershawl und zu stehen.“ villfahrte er doch bereitwillig dem Wunsche des heran- , 
rcief, der Thür zuschreitend, einer der Mägde zu, daß Nur ungern vernahm sie jenen Ausspruch; fie war zewachsenen Jünglings, studiren und zwar in England 
ie frühzeitig zurückkehren werde. Der zuvor beorderte so wenig geneigt, an eine Versorgung für ihre alten dudiren zu duürsen. Der Eifer des jungen Mannes 
Einspänner hielt bereits vor der Thür, Kate sprang so Tage zu denken und doch stahl sich eine Thräne aus vard schnell mit Erfolg gekrönt und so war er schon na 
leichtfüßig hinein, wie man es der mittelgroßen, zum dem tiefdunklen Auge; es war eine Thräne, der Erin⸗ seit einigen Jahren mit einem älteren Bruder William seto 
Embonpoint neigenden Gestalt kaum zutrauen durfte, nerung geweiht. — Ver Vater mochte Recht haben, für dontons associirt und die beiden noch ziemlich jungen ach 
und nach der an den Kutscher gerichteten Weisung; sie lehrte wohl kein höheres Erdenglück zurück; doch deute nahmen unter den namhafteren Londoner Advo⸗ gtwi 
„Nur zu, Hans!“ versetzte dieser dem Grauschimmel energisch die trüben Gedanken bekampfend, ging sie katen eine nicht ganz unbedeutende Stellung ein. Mit 
inen leisen Schlag und, begleitet von dem freudigen rüstig an's Werk und fand bald an den ihr aufgedrun- Stolz durfte die Familie auf den ältesten Sohn blicken, 5 
Bebell des sich ungestüm geberdenden Mylord, ging es zenen Pflichten ein reges, befriedigendes Interesse. Sie der, nur um ein Jahr jünger als Kate, sich so rasch oW 
zur Gitterpforte hinaus, die Chaussee hinab über die elbst hörte wohl hier und da die Frage auswerfen einen Ruf erworben hatie. Von Zeit zu Zeit suchte er 
veit verzweigten Schienen der nahen Eisenbahn hinüber, varum sich das reiche Fräulein Edwards nicht ver- das Vaterhaus heim, freilich mit den sämmtlichen Eigen⸗ 
eitwärts in das flachere Land hinein, zwischen wogen jeirathe und bei sich bietenden Gelegenheiten pflegte so⸗ heiten eines reisenden Briten, die nur die selbst bis in 
en Kornfeldern hindurch, bis eine zweite Chaussee vald jar Ellen zu sagen: „Das verstehst Du nicht zu beur⸗ das Kleinste fürsorgende Mutter und die praktische zu— 
rreicht war. heilen, Du hast nie tief geliebt!“ Schwester zu befriedigen verstanden. (gorts. f.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1878. Otto Ammon, 1878.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.