Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1871 (43)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1871 (43)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1871
Band, Heft, Nummer:
43
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1871
Verlag:
Otto Ammon

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1871

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1871 (43)
  • Beilage: Vorschutz-Verein Konstanz. Geschäfts-Bericht für das Jahr 1870

Volltext

etwa 3500 Schritt entfernt ist. Gesetzt, die Deutschen weise bis herauf nach Schliengen, von wo aus der 
hehoupten sich und erbauen Batterien mit der Front Rhein auf einer Schiffbrücke überfchritten und Bel— 
gegen das Fort Rosny, was einige Tage in Anspruch fort in 4 Mäarschen erreicht werden sollte, theilweist 
aehmen würde, so darf man sich die Senan ngbnge diese Zůge über Straßburg auf der elsäßer 
eines Forts nicht so leicht denken, wie die des Mont Bahn heraus. Bisher standen im Elsaß und den Vo— 
Avron war. Denn die Foris besitzen eben das, was jenem gesen: 1) die (1.) Reservedivision von Treskow; 2 
fehlte: bombensichere Unterkunftsräume! die (4.) Reservedivision v. Schmeling, welche s. 3 
und gedeckte Gefchützstände. Hier ist schwer in der Gegend von Freiburg sich gesammelt hatte; 8 
beizukoinmen, denn man kämpft gegen einen Feind, den eine weitere Reserbedivision v. Debschütz, im Unterel 
man nicht sieht. Es gilt die hoöchste Probe artille- saß gebildet. Zu diesen treten nun die zuletzt au 
ristischer Kunst abzulegen, nämlich Geschosse in die 23. und 24. Dezember angekommenen Truppen hin 
Schießscharten der feindlichen Forts zu dirigiren und, zu, deren Formation nicht bekannt ist. — Waͤhrend 
die dahinter stehenden Geschütze zu zerstören. Ange⸗ die Reservedivision Treskow Belfort zernirte, bracht 
nommen ferner, dies gelinge ebenfalls, so können die v. Schmeling die kleinern Plätze Schlettstadt und ——— 
Franzosen die zerstörten Geschütze durch andere er⸗ Breissach zu Falle und rückte dann zur Verstärkung Rus Stadt und Land. 
setzen, und der Kampf wird nicht eher aufhören, als! v. Treskow's vor Belfort, dessen Belagerung so⸗ — Eine im Inseratentheile des heutigen Blattes erscheinende 
bis das Fort in einen Schutthaufen verwandelt ist — fort begann. Diese beiden Reservedivisionen hielten Erwiederung des Herrn Sauter zur Helvetia in Kreuz⸗ 
ein langwieriges Stück Arbeit. Ist endlich das Fort Belfort bis jetzt eingeschlossen, während v. Dedschütz lingen nöthigt uns, an unsere oft wiederholte Erklärung 
von den Franzosen geräumt, von den Unfrigen be⸗ die Etappen im Elfaß und den Vogesen besetzt zu u erinnern, daß der Herausgeber und Redakteur für die 
setzt, so — kann man Paris erst nicht bome haben scheint. Jede dieser Reservedivisionen ist aut — keine Verantwortlichkeit übernimmt. 
bardiren, sondern nur die Vorstädte, denn das 12 Landwehrbataillonen à 600 Mann, einigen Es ir 8 ans en Annahme von Inseraten 
Fort ist 7000 Schritt von der Umwallung und kadronen Reiterei und einigen Batterien Artillerie ge— ——— w ee g 8— eh arumn 
12,000 Schritt vom Centrum der Stadt entfernt, bildet, zählt alfo 7000 bis 8000 Mann. ——— Ineee e ge * 
während die höchste Tragweite eines Geschosses bei Die neuangekommenen Truppen dürften unserer Ver- wie der Leser sieht, selbst einen ziemlich ungenirten —— 
sehr starker Eievation 10,000 Schritt ist. Wir be⸗ muthung nach zuerst der Rhone-⸗Armee entgegen Das fragliche Verschen, welches das Nationalgefühl des 
merken bei dieser Gelegenheit, daß die Franzosen geworfen werden, um dieselbe so lange aufzuhalten, derrn Sauter gekränkt zu haben scheint, rührt weder von 
ebenfolls Geschutze von dieser Tragweite besitzen, bis General v. Werder heronrückt. Die Fronzosen dem Heransgeber her, nmoch ist desfelbe von ihm veranlaßt. 
udem das Fort Valerien mehrmals dis gegen Ver— siad jedoch, so viel man aus den dürftigen Nachrich- Das Verschen schien jedoch zu harmloser Natur zu sein, 
illes ind St. Germaid schoß, was einer Ent⸗ ten sieht, 3 Tage früher aus Befangon abmar, im ihm die Aufnahme als Inscrat zu versagen. 
fernung von 10,000 Schritt entspricht. schirt, als v. Werder aus Dijon, außerdem haben ree dn F Bei der gestern hatt⸗ 
ah van aben nicht ganz Paris bombardiren, ie einen 8 Tagemarsche kürzereen Weg nach Beb— pedey — n 7 3 ereee 
so ist der Druck auf die Bevolkerung nur ein sehr fort als die Badner. Sehr fatal wäre es, wenn — bisherigen e inh ——— e 
geringer, denn was liegt der Mehrzahl, was liegt Lernirung von Belfort aufgehoben werden müßte, —R Mathias Honsel, 3 Sunmen zersplitterten sud 
den Bewohnern der inmern Boulevards daran, wenn die Truppen gegen die Rhone-Armee zu verwenden,4 Wahlzettel wurden für ungültig erklärt. Der seitherige 
die Häuser der Vorstädte Belleville oder Charonne denn die Zerstörung der Belagerungsarbeiten, Ver⸗ Bürgermeister Sättele ist somit trotz der außerordentlichen 
zusammengeschossen werden? Die nicht Betroffenen nagelung der Geschütze u. s. w. wäre in diesem Falle Bemuhungen seiner Gegner mit glänzender Mehrheit wie— 
würden erst recht schworen, Gut und Blut für's Va⸗ gewiß. der gewählt. Es kann diese Wahl in jeder Beziehung als 
lerland einzufehen und am Ende wäre der Effekt des Die räͤthselhafte telegraphische Nachricht aus Bor⸗ ne gute bezeichnet werden, welche den Wählern, wie dem 
Bombardements der entgegengesetzte von dem ge- »eaur vom 28. Dez., wonach die Regierung Briefe zur en — Bei Verkündung des Wahl⸗ 
wünschten. Also ruhig Blut und Geduld in Bezug Beförderung nach Paris annimmt, erhält vermuthlich ihre D— nise e e 3 
auf das Bombardement von Paris. Wer weiß, od FErklärung durch folgende von der „Pariser Corr. Havas“ war Fackelzug der — ——— 8* 
wir nicht am Ziele stehen, ehe die Vorbereitungen verbreitete Bemerkung: Der Sohn des ehrenwerther dieser ernsten Zeit derartige Feierlichkeiten möglich und statt⸗ 
zum Bombardement vollendet sind. Die Einnahme Hrn. Deseaur, Erdeputirten von Rouen, welchen haft sind, ein Festtrunk im Löwenwirthshause. 
des Mont Avron hatte bereits die Folge, daß die Staatsingenieur ist, hat soeben, wie man sagt, ein — An der Lindau-Bregenzer Eisenbahn wird auf 
noch vor den östlichen Forts befindlichen Franzosen icheres Mittel erfunden, um Verbindungen mittelft sterreichischer Seite schon tüchtig gearbeitet; auf einzelnen 
hinter die Forts zurückgingen; dies kann in HParis duftballons zwischen der Provinz und Paris herzu⸗ Stellen ist der Bahnkörper bereits fertig. In Lindau 
nicht verschwiegen bleiben und solche rückgängige Be⸗ kellen. Sein Verfahren ist sehr sinnreich und erfor⸗ wird mit dem Weiterbou nämstes Frühiahr begonnen. 
wegungen pflegten ihren Muth inmer am meister dert die Anwendung der Montgolfioren (eine Art Luft— 
herabzustimmen. hallons) dasselbe ist so eben dem Minister der öffent 
Aus den mehrfach erörterten Gründen kommen wir lichen Arbeiten unterbreitet worden.“ 
wiederholt zu dem Schlusse, doß die Beschießung—“ Der Kommandant der Pariser Nationalgarde, Ge— 
des Mont Avron nicht mit dem gewünschten Bom— neral Cloͤment Thomas, hat folgenden Rapport an 
bardement der Stadt zufammenhängt, für welches die den Gouverneur von Paris erstottet: „Paris, 16 
natürliche Angriffsfront eher im Süden zu suchen Dezember. Herr Gouverneur! Das 200. Bataillor 
wäre, sondern daß der Angriff auf den Mont Avron hat heute Paris verlassen, um die Vorposten bei Croͤ⸗ 
einen Zweck für sich hatte. Es galt nur, die Fran⸗ teil zu beziehen. Ich erhalte von dem Oberkomman⸗ 
zosen aus einer vorgeschobenen Position zu vertreiben, donten von Vincennes folgende Depesche: „Der Che! 
in welcher ihre Geschütze vielen Schaden anrichten des 200. Bataillons betrunken! Mindestens die Hälfte 
und Ausfälle begünstigen konnten. Dieser Zweck ist der Mannschaft betrunken! Es ist unmöglich, mit 
glänzend erreicht worden und damit darf man vorerst ihnen den Dienst zu versehen. Man mußte sie von 
zufrieden sein. m ihren Posten ablösen. Unter solchen Umständen ist die 
Ueber die Ereignisse am Côte d'Or ODijon) stationalgarde eine Plage und eine Gefahr mehr.“ 
beobachten die deutschen Quellen jetzt hartnäckiges Ich habe die Ehre, von Ihnen die Rückberufung des 
Stillschweigen. Desto gesprächiger sind die Franzosen. Bataillons⸗Chefs und Kommandanten des 200. Ba⸗ 
Die Umgehungsbewegung der 25,000 Mann von aislons der Nationalgarde Leblois zu erbitten. Em⸗ 
der Rhone-Armee über Besangon soll demnach nur afangen Sie u. s. w. Clément Thomas. Geneh— 
ein Vorläufer zu größern Operationen im Osten sein. niot: Der Gouperneur von Paris General Trochn.“ 
Gambetta habe bei seiner Anwesenheit in Lyon er⸗ — — — — 
kannt, daß die Rettung Frankreichs nur im Osten Baden. Die „Landesztg.“ schreibt: Seit vier 
gefunden ⸗ werden könne. Man müßte die Eifen· Wochen spielt sich in der Diszese Freiburg 
dahnlinien von Paris nach Deutschland unter- ein trauriges Schaͤuspiel ab. Wie Schulknaben wer—⸗ 
brechen und durch Mangel an Zufuhr den Konig den die Geistlich en, deren Namen in libera lem 
nöthigen, die Belagerung von Paris aufzuheben. Geruche stehen, nach Freiburg zitirt, um ihr Ver⸗ 
Deßhalb operire nicht nur die Rhone- Armee von fältniß zum neuen „Dogma“, und den Reformvor— 
Besangon gegen Belfort, sondern General chlägen des „Janus“ zu bekennen. Man leistet dem 
Bourbake habe Befehl erhalten, mit seinen drei Rufe in der Regel schleunig Folge, da im Weigerungs⸗ 
Armeekorps über Nevers ebenfalls nach Osten zu calle schon am andern Tag der erzbischöfliche Ober⸗ 
rücken und hier einen Durchbruch zu versuchen. ketzermeister, der Dompräbendarius Josef Schmidt, 
Eine unmittelbare Bedrohung bildet nur der vor der Hausthür steht. Aus diesem Mann kann 
Marsch der Rhone-Armee gegen Belfort; das noch etwas werden. Wenn einmal die Kirchenfrei— 
Uebrige ist abzuwarten und wurde z. B. Bourbali heit, die ich meine“, erkämpft ist und im Hofe der 
durch einen Marsch nach Osten die zweite Loire⸗ bischöflichen Kurie die Januspriester. und liberalen — 
I rin eeuner General Ehancy der Vernichtung Abgeordneten elendiglich verbrannt werden, dann wird 
durch den Prinzen Friedrich Karl preisgeben, denn der Dompräbendarius Josef Schmidt zum erzbischof⸗ Telegramme. 
nur durch die Zwickmühle mit Chancy und Bouxboti lichen Großinquisitor promovirt werden und als Ants- Versailles, 29. Dez. Offiziell: Der Ko⸗ 
ist unser Prinz am Vorrücken gehindert, weil diese in insignien eine große Zange an einem Kettlein von aig an die Königin: Unsere Beschießung des befestig⸗ 
seinen beiden Flanken stehen und ihn nöthigen, nach zurem Silber tragen. Doch Scherz bei Seite! leu Mont Avron am 27. Dezember aus 76 
2Seiten Front zu mochen. Die Rhone-Armee, Die dissentirenden Geistlichen fehen indessen in tiefer Geschützen hat die feindlichen Geschütze für gestern 
welche gegen Belfort anrückt, ist angeblich 25,000 Zerknirschung dem berüchtigten Revers entgegen und und heute zum Schweigen gebracht. 
Maun fark, gleichzeitig rückt auch Garibaldi vor, machen Betrachtungen uber den Humor der Weltge- Versailles, 29. Dez. Offiziell: Am 28 
den Spuren des Generals v. Werder folgend. Die schichte, welche im 19. Jahrhundert das famose Denk ⸗ Dez. hatte Oberstlieutenant Bottenstein mit 6 Kom⸗ 
deutschen Streitkräfte in der Gegend von Belfort prüchlein aus der Reformationszeit: „Schreibet, lie⸗ pagnien, 1 Eskadron und 2 Geschützen ein lebhaftes 
find glücklicherweise in den letzten Tagen bedeutent er Herre! schreibet, daß ihr bei der Pfarre bleibet!“ Gefecht zwischen Monfoire und La Chartre 
berstarkt worden. Die Truppentransporte auf der bad do eigenthümlich illustrirt. Doch bevor man stirbt, Thateau-Renault — Loire⸗Armee). Der Fe 
Bahn, welche neuerlich wieder die Einstellung des gefamm vehrt man sich. Wir wenden uns an die Laien und faßte schließlich das Detachement; Botten⸗ 
e e eee Folce boatien. erstre Men id theil- fragen: ist kein Dalberg da? Ist dieses unheimliche sich iedoch durch und brachte bei einem 
Schweigen die Stille vor dem Sturm, oder die Gra— 
hesruhe des Indifferentismus? Sieht der eminente 
Staatsmann, der Badens Geschicke leitet, den giftigen 
Schwamm an seinem neuen Baue nicht, der unab— 
lässig Tag und Nacht seine zerstörende Arbeit fort— 
setzt? Wenn Regierung und Loaien wiederum unthätig 
zusehen, wie die liberalen Geistlichen garottirt wer— 
den, so wird die Vergeltung eine furchtbare, aber ge— 
rechte sein. Dank der neugegründeten jesuitischen Er— 
ziehungsanstalten wird es nach 16 Jahren keine li— 
beralen Geistlichen mehr geben: wir werden eine 
gJanz romanisirte Geisilichkeit, aber auch romanische 
Binotterie und Sittenverderbnis baben 
Verschiedenes. 
— In Ungarn sind in der letzten Zeit so namhafte 
Schinken⸗ und Speckeinkäufe für französische Rechnung ge— 
macht worden, daß ein Wiener Bankhaus für Schinken 
allein eine Million Gulden nach Ungarn geschickt, und wer 
den sowohl für preußische als auch für französische Rech 
nung große Massen Eßwaaren in Oesterreich angekauft. 
Verantwortlicher Redakteur· Otto Ammon.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1871. Otto Ammon, 1871.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.