Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1987)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1987)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1871
Band, Heft, Nummer:
17
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1871
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1871

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1987)
  • Januar 1987 (1)
  • Januar 1987 (2)
  • Februar 1987 (3)
  • Februar 1987 (4)
  • März 1987 (5)
  • März 1987 (6)
  • April 1987 (7)
  • April 1987 (8)
  • Mai 1987 (9)
  • Mai 1987 (10)
  • Juni 1987 (11)
  • Juni 1987 (12)
  • Juli 1987 (13)
  • Juli 1987 (14)
  • August 1987 (15)
  • August 1987 (16)
  • September 1987 (17)
  • September 1987 (18)
  • Oktober 1987 (19)
  • Oktober 1987 (20)
  • November 1987 (21)
  • November 1987 (22)
  • Dezember 1987 (23)
  • Dezember 1987 (24)

Volltext

Seite 4, Nr. 15 vom 14. August 1987 
Wissen erhalten und weitergeben 
Dstpreußisches Landesmuseum In Lüneburg Teil ostdeutscher Kulturarbeit 
1eburgs Oberbürgermeister Schreiber si- 
:herte die stete Hilfsbereitschaft der Stadt 
mu. Das Museum sei nicht zufällig hier 
ırrichtet worden, denn schon Ende der 
‚0er Jahre sei hier mit dem Ostpreußi- 
ichen Jagdmuseum der Grundstein gelegt 
vorden, außerdem sei Lüneburg ohnehin 
än Zentrum ostdeutscher Kulturarbeit 
nit den hier ansässigen Institutionen Ost- 
ıkademie, Nordostdeutsches Kulturwerk 
‚nd Baltische Carl-Schirren-Gesellschaft. 
Die Grüße der niedersächsischen Landes- 
'‚egierung überbrachte Regierungspräsi- 
ient Dr. Becker, 
Ostpreußen nicht zu vergessen, mahnte 
Jr. Hennig, Parlamentarischer Staatsse- 
:retär beim Bundesministerium für inner- 
jeutsche Beziehungen. Es gehe um seine 
Aenschen und seine mehr als 700jährige 
leutsche Geschichte. Das Recht auf 
ielbstbestimmung und auf die Heimat sei 
unantastbar im Bewußtsein, daß ein 
riedliches Zusammenleben der Völker nur 
‚uf dem Boden des Rechts, nicht der Ge- 
walt möglich ist“. Das Museum in Lüne- 
rg sei für die Ostpreußen ein Stück Hei- 
nat und werde alle Besucher mit der 
schönheit und der Bedeutung dieser alten 
”)rovinz vertraut machen. Ohne Ge- 
ichichtsbewußtsein sei die besondere Si- 
uation Deutschlands für die jüngere Ge- 
ıeration nicht verständlich und nachvoll- 
.jehbar, 
Der Vorstandsvorsitzende der Holsten- 
jrauerei, Dr. Asche, brachte einen Zunft- 
‚okal aus dem Jahre 1714 als Geschenk 
nit. 
Das kulturelle Erbe Ostpreußens und 
eine Einbindung in die deutsche Ge- 
chichte standen als Leitmotiv über dem 
’estakt zur Eröffnung des Ostpreußischen 
„andesmuseums in Lüneburg, der am 
46. Juni vor 800 Gästen aus der gesamten 
3Zundesrepublik stattfand. Die Veranstal- 
‚ung wurde zu einem eindeutigen Be- 
zenntnis zur Heimat. 
Der Parlamentarische Staatssekretär 
‚us Bonn Dr. Horst Waffenschmidt sagte 
1. a.: „Sollen diejenigen, die am meisten 
‚erloren haben, sich nicht einmal mehr 
hrer Heimat erinnern dürfen?“ Die ganze 
leutsche Kultur lebendig zu erhalten, sei 
Aufgabe aller Deutschen. „Mit Revanchis- 
nus hat dies nichts zu tun“, sagte Dr. 
Naffenschmidt, der als Dauerleihgabe des 
3Zundes zwei Bilder des ostpreußischen 
Malers Lovis Corinth übergab und Grüße 
‚on Bundeskanzler Kohl und Innenmini- 
ter Zimmermann überbrachte. 
Für das Patenland der Ostpreußen, Bay- 
rn, überbrachte Ltd. Ministerialrat Dr. 
3ingbartl die Grüße und Wünsche des. Mi- 
ısterpräsidenten Franz Josef Strauß. Lü- 
3ildhauer Hermann Koziol (links) während der Arbeit am Wachsmodell des Bronze 
zu seinem Schenkenbrunnen in Michelbach an der Bilz 
Ein Brunnen aus Bronze 
Wieder ein Kunstwerk des Beuthener Bildhauers Hermann Koziol 
Am 22. Mai dieses Jahres wurde in Mi- agt dazu: Als Symbol für die Gemeinde 
‘helbach an der Bilz bei Schwäbisch Hall nüsse die Familie stehen als die kleinste 
ler von dem Beuthener Bildhauer Her- ‚elle der Gemeinschaft. Da die Limpurger 
mann Koziol geschaffene sog. Schenken- en Ort Michelbach im wesentlichen ge- 
arunnen mit drei Bronzefiguren und einem rägt hatten, böten sie sich als Thema für 
Reliefband aus Bronze in einer Feier- as Reliefband des Brunnens an. Die 
stunde an die Gemeinde übergeben und in ‚chwierigkeit für den Künstler bestehe 
Betrieb genommen. Bürgermeister Volker .arin, die Geschichte im Hintergrund zu 
Schneider dankte dem oberschlesischen ‚ssen, obwohl sie Ausgangspunkt der Ar- 
Künstler, der ein Kunstwerk von un- ‚eit sei. Diese Aufgabe hat Hermann Ko- 
schätzbarem Wert geschaffen habe, ein iol aufs beste gelöst. 
Kunstwerk, dem gerade in der heutigen D it dem Wied fh 
Zeit durch seine bildhafte Gestaltung be- de Tach de z Sraul eltern 
sondere Bedeutung zukomme. Es sei dem 101 m Kun der en % 1eg 
Bildhauer mit diesem Brunnen gelungen, > an abe st alle au rad nn ner 
Jie Geschichte der Gemeinde sichtbar zu ChMmUCcken, vor aem Im SW eutschen 
machen ‚aum, über 150 Brunnen und Denkmäler, 
“ Zircheneinrichtungen und freie Plastiken, 
Michelbach war seit 1380 im Hm der on seiner Hand geschaffen, viele Orte. 
Schenken von Limpurg, eines Adelsge- . . . 
schlechts auf der Limpurg (= Lintburg, = an Oberschlesier Treuen De den 
Drachenburg) bei Schwäbisch Hall. * a g unseres Beuthener heh ech 
Schenk und Truchseß, Marschall und ‘'2d gratulieren ihm dazu recht herzlich. 
Xämmerer waren die Inhaber der vier Prof. W. Ciba 
Aofämter, die im Mittelalter die Umge- 
yung von Kaisern und Königen bildeten. 
Die Schenken von Limpurg waren erbliche 
Dienstmannen des Römischen Reiches 
Deutscher Nation. Sie lebten ständig am 
Aofe des jeweiligen Herrschers, begleite- 
jen ihn auf allen Wegen und waren seine 
‚ornehmsten Berater‘ und Vertrauten. 
Schenk Konrad wurde als Minnesänger 
)ekannt. Er übte sich in Reimspielen und 
egleitete 1267 den letzten Stauferkönig, 
Zonradin, nach Italien. 
Wie hat nun der Künstler Hermann Ko- 
ziol seine Aufgabe gelöst, mit dem Brun- 
ıen die Gemeinde Michelbach im Kreise 
hrer Geschichte darzustellen? Er selbst 
jeti darf nicht sterben“ bei einem Flug- 
‚eugabsturz ums Leben gekommen war. ' 
An der schlichten Trauerfeier am Rande 
jes 2700 Meter hohen Kraterrandes nah- 
nen neben der Witwe Erika seine beiden 
nkel, Vertreter der Frankfurter Zoologi- 
chen Gesellschaft sowie hohe tansanische 
\egierungsmitglieder teil. Unter Salut- 
Chüssen der in grünen Uniformen geklei- 
leten Wildschützer wurde Grzimeks Urne 
‚nmittelbar neben der Steinpyramide sei- 
‚es Sohnes in die Erde gelassen. 
Ein tansanischer Sprecher sagte: „Wir 
wissen, daß der Verstorbene keine große 
jeremonie wollte, aber irgendwie wollten 
vir ihm unsere Dankbarkeit zeigen.“ In 
’ansania sei Grzimek sehr populär gewe- 
en. 
An der Spitze des Museums steht Direk- 
or. Dr. Jacobs (33), ein gebürtiger West- 
ale, der in nur zweijähriger intensiver Tä- 
igkeit mit Unterstützung von drei wissen- 
cChaftlichen Mitarbeitern die inhaltliche 
ein wissenschaftliche Konzeption dieser 
tulturellen Einrichtung erarbeitet hat, das 
xisher die Exponate bis 1914 umfaßt. Die 
‚hemen der Jahre 1914 bis 1945 mit dem 
Indpunkt der Flucht und Vertreibung 
verden im zweiten Eröffnungsschritt be- 
ıandelt, der in den nächsten zwei Jahren 
‚orbereitet wird. 
Von der Grabstätte überblickt man den 
ijesigen Krater, den Grzimek wegen seines 
inzigartigen Reichtums an Wildtieren 
inst „eines der Wunder unserer Erde“ ge- 
‚annt hatte. Grzimek hatte sich jahrzehn- 
elang für den Schutz der Wildtiere und 
ien Erhalt des Nationalparks Ngorongoro 
nd der nahegelegenen Serengeti einge- 
etzt. Vor allem durch seine Fernseh-Sen- 
lung „Ein Platz für Tiere“ war er einem 
Aillionenpublikum bekannt geworden. 
\llein durch diese Sendung sammelte der 
ngagierte Naturschützer über 50 Millio- 
‚en Mark. 
Nun fand der große Oberschlesier aus 
Jeisse im fernen Afrika seine letzte Ruhe. 
tequiescat in pace! Georg Kachel 
Im Mittelpunkt des Museums stehen 
rei Themen: Landes- und Kulturge- 
Chichte — Kunst und Kunsthandwerk — 
Taturkunde mit Jagdgeschichte. Das 52 m 
ange Gebäude verfügt über ca. 2 000 am 
schaufläche, davon rund 250 qm Wechsel- 
‚usstellungsbereich, und etwa 1000 qm 
Jutzfläche. Das knapp 6 Millionen teure 
‚ebäude wurde zu 11% aus Eigenmitteln. 
‚u 49% aus Bundes- und 25% aus Landes- 
nitteln sowie 15% aus AB-Maßnahmen 
Jjes Arbeitsamtes finanziert. 
a = Sc = » = 
Heimatkreis Schwientochlowitz berichtet 
Alle Sendungen an die Heimatortskartei Schwientochlowitz O0/S, Regina Casper, Steinweg 63, 3510 Hann.-Münden 
Herzliche Geburtstagsgrüße 78 Jahre: 12. 8.: Joachim Honisch, h.i.. Wuppertal; 27. 8.: Joachim Hoppe, h.i. 
Herzlichen Glückwunsch auch allen Le- veukirchen; 15. 8.: Dr. Otto Brandenberg, Hannover nn N 
sern, die im August Geburtstag haben und 1ı.i. Braunschweig; 20. 8.: August Jarczyk,, 63 Jahre: 25. 8.: Christine Mücke geb. 
zier nicht erfaßt sind. Sollten Namen, Da- \.i. München; 28. 8.: Else Dorda geb. Her- Wollny, h. i. Düsseldorf . . 
‚en oder Anschriften nicht stimmen, so nann, h. i. Duisburg . . 62 Jahre: 5. 8.: Gerhard Piwczyk, h. i. 
»itte ich, mir bei der Erstellung einer ver- 77 Jahre: 6. 8.: Grete Frischtatzki, h.i. Essen | 
‚äßlichen Kartei behilflich zu sein. Bei An- Aönchengladbach; 21. 8.: Elfriede Polot- 60 Jahre: 17. 8.: Berta Labudde, h. i. 
‚ragen bitte immer Rückporto beilegen. ek geb. Kacmarek, h. i. Wolfsburg; 28. 8.: Oschersleben . 
Auf Wunsch teile ich jedem die ge- ‘ranz Groeger, h. i. Duisburg 59 Jahre: 31. 8.: Herbert Urbanczyk, h. i. 
vünschte Anschrift mit, wenn dem Anlie- 76 Jahre: 7. 8.: Ursula Werren geb. \stfeld . 
jen Rückporto beigelegt wurde. }erka, h. i. Hausberge; 8. 8.: Maria Czo- 58 Jahre: 15. 8.: Christa Grondey geb. 
/alla geb. Kuller, h. i. Krefeld Teider, h. i. Braunlage 
94 Jahre: 1. 8.: Angela Maronna geb. 56. Jahre: 16. 8.: Marianne Wittenhout 
Kucharczyk, h. i. Mühlheim; 10. 8.: Klara 75 Jahre: 4. 8.: Martha Teiler geb. Gab- ob, Debemnitz, h. i. Heeze 
Jahn geb. Marek, h. i. Neodorf ‚jert, h. i. Ahlen; 8. 8.: August Goy, h.i. 55 Jahre: 7. 8.: Renate Paschek, h. i. Lü- 
93 Jahre: 23. 8.: Josefine Soika geb. Se- Wildbad; 11. 8.: Susanne Franke geb. Pa- „eck: 14. 8.: Irene Sebrulla geb. Russek, 
zulla, h. i. Leverkusen; 29. 8.: Josef Brych, atsch, h. i. Duisburg; 12. 8. Hildegard Jen- ‚|; Borsum ' 
ı.i. Krefeld . en geb. Schwierk verw. Demarczyk, h.i. 51 Jahre: 11. 8.: Christine Kajzar geb. 
91 Jahre: 3. 8.: Marie Erika Langer geb. "ensburg; 17. 8.: Maria Martinowski geb. Aachulik, h. i. Dinslaken 
Grobosch, h.i. Schwäb. Gmünd; 26. 8.: dMrowietz, h. i. Gelsenkirchen; 18. 8.: Hil- , > 
Zugenie Gajek, h. i. Meschede; 27. 8.: Os- ‚egard Frankia geb. Hermann, h. i. Wit- Bismarckhütte 
zar Altmann, h. i. Murg ‚en; 24. 8.: Horst Schilde, h. i. Berlin; 28. , . . 
89 Jahre: 20. 8.: Martha Hosiniewski, ‘.: Robert Jensen, h. i. Flensburg A Jahre: Ka ES geb, 
n.i. Straubing; 21. 8.: Else Kersten, h. i. 74 Jahre: 16. 8.: Elisabeth Steingraeber "24 Tahre. 16 8 SD . Ki te. HUB N 
München; 26. 8.: Magdalene Czajka geb. eb. Hanke, h. i. Ravensburg; 23. 8.: Eli- D Sr S ADIESLE, D. 1.50 
Lajczyk, h. i. Wolfsburg :abeth Chmiel geb. Filip, h. i. Chorzow; 25. 8 . . is . 
88 Jahre: 22. 8.: Martha Fitzek geb. ‘.: Charlotte Glowig, h. i. Detmold; 27. 8.: „53, Jahre: 9. 8.; Georg Wypich, h.i, 
Skolduk, h. i. Haselünne irete Labza, h. i. Hannover; 31. 8.: Angela 82 3 :6.8.: M the Fitzek, h. i 
87 Jahre: 7. 8.: Rosa Ziegler geb. Fried- tiechciol geb. Müller, h. i. Lügde Köln ahre: 6. 8.: Margarethe Fitzek, h. i. 
rich, h. i. Wegberg ; 73 Jahre: 16. 8.: Rochus Kurpiers, h. i. . . 
86 Jahre: 25. 8.: Konrad Bronny, h.i. 3aierntal h DO 8.: Margarethe Hartosch, 
Würzburg 72 Jahre: 18. 8.: Hildegard Schnieber . "9. 433 
85 Jahre: 4. 8.: August Fröhlich, h.i. eb. Kubitza, h. i. Neuburg . We NE Hildegard Beyer geb. 
Hamburg; 28. 8.: Auguste Bainczyk geb. 71 Jahre: 6. 8.: Helene Dorda geb. Za- "7 Y L 28. 8: August Borth, hi 
Müller, h. i. Emmerich; 30. 8.: Rose Marie nz, h.i. Erlangen; 28. 8.: Maria Kirch, Dub . Br AUSUS > Delle 
Absalon, h. i. Konstanz „. i. Nachrodt . . 
84 Jahre: 31. 8.: Elli Fitzek geb. Goritz, 70 Jahre: 11. 8.: Gerhard Mischliwietz, „26 Jahre: 30. 8; Margot Schalke geb, 
n. i. Wetzlar 1. Emden An ; x 
83 Jahre: 17. 8.: Wilhelm Bräunig, h.i, 69 Jahre: 19. 8.: Adelheid Pannok, h.i. (3 Jahre: 9. 8.: Martha Tukowskdi geb. 
Mühlheim; 20. 8.: Magda Lohse geb. Wit- ‚haus Ru dzki eb. Chrobok, h % Nienbur 8 
;ek, h. i. Riesa; 25. 8.: Ruth Wilgosch geb. 68 Jahre: 11. 8.: August Borczyk, h.i. 69 a Tab .'5. 8.: Roman Slezi er Bad 
Warczok, h. i. Mannheim; 29. 8.: Reinhold vJürnberg; 13. 8.: Helene Czaja geb. La- Hersfeld 6: 0: 5,1 BOMAN SIEZ1018, 1: 4 DA 
Pospiech, h. i. Warburg jootta verw. Pinta, Adresse unbekannt; 24. ” . 
82 Jahre: 18. 8.: Wilhelm Skupin, h.i.: Ruth Schary geb. Struzyna, h. i. Min- BE 16. Bi Walter Lama, Ach 
Berlin; 19. 8.: August Smorz, h. i. Aalen; ıen; 25. 8.: Gisela Becke, h. i. Zell; 26. 8.: . ‚P 
21. 8.: Elli Grzyb, Adresse En 31. JGdward Poloczek, h. i. Wolfsburg hi h Da 5. 8.: Erna Urban geb. Kornas, 
3.: Anna Lutzmann geb. Kuroch, h. i. Ber- 66 Jahre: 7. 8.: Reinhold Fitzner, h.i. "A , . . z 
in lietigheim; 10. 8.: Konrad Klabisch, h. i. Na chre 23. 8.; Alfred Steindorf, hi. 
81 Jahre: 15. 8.: August Schwientek, h.i.  'rankfurt; 12. 8.; Elviera Homeier geb. 59 J. ; 1. 8.: Horst Haase h. i. Flörs- 
Aachen; 26. 8.: Hedwig Welse geb. Wy- iela, h.i. Nürnberg; 17. 8.: Klara Emig jam“ la „n.3 
or, h. i. Schwäb. Gmün eb. Schmidt, h. i. Königsberg; 25. 8.: Rita , . 
80 Jahre: 3. 8.: Martha Plasa geb. Foit- ‚oczoll geb. Stefan, h. i. Oldenburg LEE 23. 8.: Bernhard Pache, h. 4. 
zik, h. i. Schweinfurt; 6. 8.: Erna Mosler 65 Jahre: 9. 8.: Gerhard Porombba, h. i. . . 
zeb. Spruß, h. i. Ludwigsburg; 9. 8.: Vin- ortmund; 9. 8.: Erwin Mosgalik, h.i. „ar 7R0Te: 7. 8.: Rosel Botsch geb. Wer- 
zent Suchanek, h. i. Bühlertal; 10. 8.: Be: ehbach; 25. 8.: Adelheid Pietrek geb. 1 MÜCKESWAREN 
nan Nesterok, h. i. Ludwigsburg; 13. 8.: aul, h. i. Recklinghausen m 
Fritz Labza, h. i. Hannover; 15. 8.: Bern- 54 Jahre: 2. 8.: Christa Kulawik, h.i. Eintrachtshütte 
ıard Jarczyk, h. i. Duisburg ) ‚esbaden; 8. 8.: Anna Fesser, h. i. Olden- 81 Jahre: 24. 8.: Martha Nagel geb. 
79 Jahre: 5. 8.: Georg Panitz, h. i. Stutt- urg; 11. 8.: Barbara Knude, h. i. Dort- Schymik, h. i. Frankfurt 
zart; 27. 8.: Tilly Kisielowsky geb. Stenzel, nund; 15. 8.: Paul Soika, h. i. Leverkusen; 75 Jahre: 17. 8.: Maria Martinowski geb 
2. 1. Herne 4. 8.: Eleonore Kuntze geb. Gadatsch, h. i. _Mrowietz, h. i. Gelsenkirchen 
65 Jahre: 3. 8.: Elisabeth Papesch geb. 
Jzyllok, h. i. Fischen 
57 Jahre: 10. 8.: Therese Reckers geb. 
Mrowietz, h. i. Heek 
Friedenshütte 
94 Jahre: 20. 8.: Franziska Pollak geb. 
3roll, h. i. Homburg > 
93 Jahre: 31. 8.: Gertrud Radzioch geb. 
Deja, h. i. Hagen 
92 Jahre: 25. 8.: Karl Krause, h. i. Ham- 
burg } 
91- Jahre: 2. 8.: Gertrud Bronder, h. i. 
Hemer “x 
85 Jahre: 28. 8.: Klara Waniek, h.i. 
‘Hannover > 
83 Jahre: 13. 8.: Margarete Müller geb. 
SKiese, h. i. Weinberg 
81 Jahre: 27. 8.: Heinrich Tietz, h.i. 
Marl 
80 Jahre: 25. 8.: Bruno Puzig, h. i. Salz- 
zitter 
77 Jahre: 23. 8.: Ludwig Kubas, h. i. Bad 
Aibing n 
75 Jahre: 21. 8.: Gertrud Kick geb. Bo- 
inski, h. i. Bottrop 
74 Jahre: 19. 8.: Hedwig Stedron geb. 
3noppek, h. i. Oberhausen 
72 Jahre: 2. 8.: Liese Mürbitz geb. Kacz- 
narczyk, h. i. Duisburg 
67 Jahre: 27. 8.: Ingeborg Olbrich geb. 
Radzioch, h. i. Hagen 
65 Jahreaß 5. 8.: Hans Rother, h.i. 
Würzburg . 
57 Jahre: 30. 8.: Raimund Bronder, h. i. 
Hannover 
Godullahütte 
86 Jahre: 26. 8.: Rosa Pietzka, h.ı 
Würzburg 
Lipine 
95 Jahre: 10. 8.: Ludwig Foitzik, h.i. 
Maria Steinbach 
90 Jahre: 25. 8.: August Scholz, h. i. Mil- 
toich 
89 Jahre: 22. 8.: Karl Jontza, h. i. Mön- 
‘hengladbach; 24. 8.: August Pustelnik, 
4. 1. Freilassing 
87 Jahre: 12. 8.: Luzie Fuchs geb. Heide, 
1.1. Moers; 12. 8.; Klara Nitsche geb. 
AÄichna, h. i. Berlin 
83 Jahre: 29. 8.: Robert Wierzba, h.d. 
3ruchköbel 
81 Jahre: 11. 8.: Georg Ullrich, h.i. 
‚Vürzburg 
80 Jahre: 18. 8.: Marta Scheiblich, h. i. 
/etzlar ; 
79 Jahre: 17.%.: Mathilde Nitsche geb. 
kurzan, h. i. Neustadt 
78 Jahre: 18. 8.: Hedwig Przybilla, h. i. 
"aiserslautern 
76 Jahre: 2. 8.8 Maria Hadaschik, h. i. 
nietmannsried 
UNSER OBERSCHLESIEN 
Zur Einrichtung trugen das Bundesin- 
‚ienministerium 67%, das Bundesministe- 
ium für innerdeutsche Beziehungen 15%, 
‚as niedersächsische Ministerium für Wis- 
enschaft und Kunst 5% und der Träger- 
erein, dem 64 Mitglieder angehören, 13% 
jei. 
Museumsdirektor Dr. Jacobs skizzierte 
je Aufgabe des Museums: Es wende sich 
ın drei Besuchergruppen. Die Erlebnisge- 
‚.eration sowie die Nachfolgegeneration 
önnen hier geschichtliche und kulturelle 
‚rundkenntnisse vertiefen. Und schließ- 
ch biete sich der Wissenschaft vielseitige 
‚nsätze für Forschungsarbeit. Das Mu- 
eum soll aber auch im Zeichen der Völ- 
‚erverständigung zu einer Begegnungs- 
tätte mit Polen werden. Kachel 
Musikalische Ehrung: 
für Prof. Günter Bialas 
Am 19. Juli 1987 feierte der im ober- 
„nlesischen Bielschowitz geborene welt- 
‚ekannte Komponist und Träger des Ober- 
Chlesischen Kulturpreises 1971 Günter 
;ialas seinen 80. Geburtstag. Aus diesem 
\nlaß veranstaltete am 22, Juli das Insti- 
ut für Ostdeutsche Musik, Bergisch Glad- 
yach, insbesondere sein Arbeitskreis 
;chlesische Musik, im ehemaligen Rats- 
aal von Bergisch Gladbach/Bensberg eine 
‚estakademie. . 
Umrahmt von Werken des Jubilars, die 
on jungen Musikern aufgeführt wurden, 
/ürdigte Prof. Gotthard Speer dessen mu- 
ikalisches und musikpädagogisches Le- 
jenswerk. Günter Bialas dankte in einer 
mprovisierten, temperamentvollen und 
yjersönlich gefärbten Rede und gedachte 
labei in bewegenden Worten seiner ober- 
Chlesischen Heimat. 
Darüber freuten sich die Vertreter der 
)berschlesier, die zu dieser würdigen und 
‚och heiteren Feierstunde geladen waren: 
ılfred Piperek, Stellvertretender Bundes- 
orsitzender der Landsmannschaft der 
)berschlesier und zugleich Mitglied des 
orstandes der Stiftung Haus Oberschle- 
ijen; Waldemar Zylla, Bundeskulturrefe- 
ent der Landsmannschaft der Oberschle- 
ier; Andreas Gundum von der Bundesge- 
chäftsstelle der Landsmannschaft der 
)berschlesier sowie Dr. Peter Chmiel und 
Ir. Nikolaus Gussone von der Stiftung 
Iaus Oberschlesien, die — gemeinsam mit 
‚en Münchner Philharmonikern — eine 
ausstellung zu Ehren von Günter Bialas 
rorbereitet. StHO 
Oppeln ist größter 
Kaninchen-Exporteur 
Für 40 000 US-Dollar hat die Wojewod- 
chaft Oppeln. 1986 Kaninchenfleisch in 
en Westen exportiert. Das meiste ging, 
sie das Oppelner KP-Organ „Trybuna 
)polska“ schreibt, in. die Bundesrepublik, 
efolgt von Großbritannien und Italien, 
73 Jahre: 21. 8.: Margarethe Krum- 
cheid geb. Langosch, h.i. Wermelskir- 
;hen 
70 Jahre: 15. 8.: Maria Hadaschik geb. 
Juda, h. i. Bodenwerder 
67 Jahre: 8. 8.: Elfriede Borscz geb. 
3noppek, h.i. Hude; 27. 8.: Max Pie- 
‚rowski, h. i. Duisburg; 28. 8.: Rosa Wipp- 
‚er geb. Kalamala, h. i. Dornburg 
66 Jahre: 1. 8.: Martha Kostorz geb. 
;londzik, h. i. Gelnhausen 
63 Jahre: 23. 8.: Rosel Gawenda geb. 
Jaworek, h. i. Schweinfurt 
56 Jahre: 16. 8.: Marianne Wittenhout 
geb. Debernitz, h. i. Heeze 
Orzegow 
65 Jahre: 20. 8: Martha Kieselowsky, 
h. i. Nürnberg 
62 Jahre: 29. 8.: Maria Smerczek, h. i. 
Berlin 
Ruda 
89 Jahre: 23; 8.: Martha Magiera, h.d. 
Schilgen . 
85 Jahre: 10. 8.: Hedwig Klarzek, h. i. 
Recklinghausen; 14. 8.: Hedwig Klaczek, 
ı.i. Herne; 25. 8.; Wilhelm Piekorz, h. i. 
Düsseldorf 
75 Jahre: 5. 8.: Maria Metzner, h.i. 
Würzburg 
74 Jahre: 22. 8.: Rosa Hatko geb. Beck, 
h. i. Bamberg 
72 Jahre: 16. 8.: Leopold Freier, h.i. 
Zöttingen 
68 Jahre: 23..8.: Margarethe Tobolla 
geb. Dworzak, h. i. Ennigerloh 
62 Jahre: 10. 8.: Edith Bolozek geb. 
Fhorz, h.i. Goldbach; 11. 8.: Susanne 
Mika, h.i. Lügde; 27. 8.: Maria Wenzel, 
ı. 1. Essen 
61 Jahre: 13. 8.: Gisela Kasper geb. 
Judzik, h. i. Nordenham 
, 59 Jahre: 10. 8.: Maria Pigulla, h. i. Kre- 
'eld 
51 Jahre: 27. 8.: Herbert Kaban, h. i. 
Zerten 
Schlesiengrube 
92 Jahre: 7. 8.: Roman Derber, h. i. So- 
lingen 
76 Jahre: 8. 8.: Georg Bartosch, h.i. 
Prien; 15. 8.: Hedwig Gawlik, h. i. Hanno- 
ver 
75 Jahre: 30. 8.: Reinhold Mika, h.i. 
damburg 
66 Jahre: 24. 8.: Irmgard Konietzy geb, 
„woski, h. i. Nürnberg 
65 Jahre: 27. 8.: Ursula Scholz geb. Mül- 
er, h. i. Waltrop 
63 Jahre: 4. 8.: Dorothea Rydzek, h. i. 
ierne 
60 Jahre: 16. 8.: Maria Englisch geb. 
-allus, h. i. Duisburg
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.