Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rorschacher Neujahrsblatt 1982-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Rorschacher Neujahrsblatt 1982-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
15
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Wagner
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1869

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Rorschacher Neujahrsblatt
  • Rorschacher Neujahrsblatt 1982-001

Volltext

Goldach, katholische Pfarrkirche St.Mauritius 
Baugeschichte. Die Grabung hat es an den Tag gelegt: Goldach besass schon 
vor der Jahrtausendwende eine Kirche, von der allerdings nur noch Reste 
eines Friedhofs zeugen. Ein ottonischer Neubau des 11. Jahrhunderts ging in 
einer romanischen Anlage mit eingezogenem Rechteckchor auf. Im Spätmit 
telalter entstanden ein erweiterter, dreiseitig geschlossener Chor in Schiffs 
breite und der Turm, Bauteile, die bis heute überdauert haben. 1670 errich 
tete ein nicht näher bezeichneter Baumeister Schüler, vielleicht jener Zim 
mermann Hans Schüler, der 1693/94 mit Peter Haimb den Turmabschluss 
der Pfarrkirche in Rorschach besorgte, ein neues, geräumigeres Schiff. Vor 
handene Bildwerke eines Seitenaltars und die Kanzel belegen auch eine teil 
weise erneuerte Ausstattung. 1705 schuf der Lachener Altarbauer und Bild 
hauer Josef Franz Brägger (1672- 1755) den Hochaltar, ein Mann, der vor al 
lem als Schöpfer der Ausstattung in der Pfarrkirche Tuggen SZ bekannt ist. 
1828 lieferte die Werkstatt von Jakoh Anton Müller (1783-1829) von Wald- 
kirch zwei neue klassizistische Seitenaltäre. Nach mehreren, meist farblichen 
Umgestaltungen des Innenraums im 19. Jh. baute 1929/30 der Rorschacher 
Architekt Adolf Gaudy (1872-1956) praktisch ein neues Gotteshaus mit Un 
terkirche im Bereich des Schiffs, wobei allerdings Chor und Turm miteinbe 
zogen wurden. Die barocke Ausstattung blieb erhalten, erfuhr aber eine 
Neufassung. 1973 fand eine Aussenrestaurierung statt. 
Die Restaurierung. Goldach hat eine der wenigen alten Kirchen im St.Gal- 
lerland, die noch in jüngster Zeit ein völlig neues Gesicht erhielten. Der aus 
Rapperswil gebürtige, seit 1911 in Rorschach lebende Adolf Gaudy war 
hierzulande neben Albert Rimli und August Hardegger der gefeiertste Kir 
chenbauer, der im 2. und 3. Jahrzehnt auf fast jedem Bauplatz im Kanton 
anzutreffen war, aber auch in der Innerschweiz und vor allem im Wallis 
baute. 
Goldach ist trotz ernüchterter Raumschale ein Spätling des Historismus; 
denn die bauplastische Formensprache lehnt sich noch immer an den Neu 
barock, entfernt auch an den Jugendstil an. Das kuppelige Gewölbe wirkt 
gebläht, fast schwerelos. Gaudy versteht es meisterhaft, das Tragen und 
Lasten ineinanderfliessen zu lassen. Nochmals bemüht er einen Stukkateur, 
der seinen Dressurbeutel über Pilastern und Fenstern herzhaft ausdrückt, und 
beauftragt die Kunstmaler August Meinrad Bächtiger (1888-1971) und 
Richard Holzner aus München, um Deckengemälde in barocker Art anzufer 
tigen. Im Vergleich zum vier Jahre später entstandenen, modernen Zentral 
bau in Rheineck von Otto Linder aus Stuttgart ist die Goldacher Kirche 
noch stark in der stilistischen Tradition verwurzelt. 
Gaudy war bekanntlich ein gelehriger Schüler des Kunsthistorikers und 
Architekturtheoretikers P. Albert Kuhn OSB von Einsiedeln, der ja dem 
Schweizer Barock über Jahrzehnte den denkmalpflegerischen Stempel auf 
drückte. Dieser hatte ganz bestimmte Vorstellungen, wie ein Barockraum 
aussehen musste: u.a. die Stukkaturen weiss gemalt und mit Gold staffiert «ä 
la Cuvillee», die Altäre in roten und braunen Mischtönen gefasst und die 
Fenster mit gelbtonigen Dekorationen bereichert. Jede «kuhniazensische» 
Kirche trägt ein Schönheitsideal zur Schau, das zuweilen penetrant wirkt 
und den Denkmalpfleger zu Korrekturen herausfordert. Wie soll sich aber 
die Denkmalpflege verhalten, wenn ein Raum wie in Goldach nicht nur re 
noviert, sondern nach jenen ästhetischen Grundsätzen neu gebaut worden 
ist? Einerseits mag man hadern über den seinerzeitigen Verlust barocker 
Bausubstanz, anderseits entdeckt man aber plötzlich am neuen Bau architek 
tonische Qualitäten, die eine objektive Wertschätzung verdienen. Wir gewin 
nen immer mehr Distanz zur Kunst der zwanziger und dreissiger Jahre und 
setzen unsere restaurativen Bemühungen allmählich nicht «faute de mieux» 
sondern als ehrliches Bekenntnis zur «beaute specifique» jener Zeit ein. So er 
gab sich auch hier von selbst die Richtlinie: restaurare et non renovare. Die 
Raumschale gewann ihre vom Architekten konzipierte Erscheinung zurück, 
Katholische Pfarrkirche St.Mauritius nach der Restaurierung. Farbige Gestaltung im 
Sinne von Architekt Adolf Gaudy, der 1929/30 das Schiff der barocken Anlage neu baute. 
Die Ausstattung blieb mit Ausnahme der restaurierten Einzelfiguren an Seitenaltären und 
Kanzel unverändert. 
Auf neuem Chorpodium modernes liturgisches Mobiliar von Erwin Rehmann, 
Laufenburg. Photos Bruno Hädener. 
107
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rorschacher Neujahrsblatt 1982-001. 1982-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.