Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1869 (15)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1869 (15)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verleger:
J. Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1869
Band, Heft, Nummer:
15
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verleger:
Otto Ammon
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1869

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1869 (15)
  • Sonderbeilage: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der zweiten badischen Kammer der Landstände in der 15. und 16. öffentlichen Sitzung am 28. und 29. Oktober 1869
  • Beilagen: Berichte und Voranschläge

Volltext

d 
äE 
Bestell⸗Preis. Einrüclungsgebühr. 
Halbjährlich: Die dreispaltige Petit⸗ 
ur Konstanz 2fl. 18 kr zeile 3 kr., bei wieder⸗ 
ur xe 2 iter Einrückung 2kr. 
5 den dandpoß · Bezut D⸗ XX * t * S holter inrie ung 2kr. 
Koustanz 2fl. 36 kr. « WM * Anzeigen find bis Vor⸗ 
„das übrige Baden X —5w8 799 JVAVFI 9— IVV wiuags 10 Uhr aufzu⸗ 
2 fl. 581kr. J3838 J A— 8 N — —173— geben. 
,d. venachb. Schweiz — —323364 6M , * 
4 Fr. O0 Cis. 8 y Vunahme im Straßen ⸗ 
» * Anzeiger gratis. 
v 9 c 3 
Konstanz Freitag Druck und Verlag von Otto Ammon WWagner'sche Druckerei). 1. Jannuar —1869. 
— W— 
—— —22 — 
*MPolitische Tagesübersicht. 
— Konstanz, 31. Dezember. 
Dentschland. Der Jahreswechsel führt na⸗ 
urgemäß dazu, einen Rückblick zu werfen auf die 
Ereignisses die an uns vorübergezogen sind und 
eine Blanz zu ziehen darüber, ob Gewinn oder 
Verluse für die von uns vertretene Sache das 
Uebergewicht exlangt habe. Wir müssen hierbei 
insbesfondere die beiden Hauptziele von einander 
krennen, die nationele Einigung und die Herr— 
schaft der liberalen Prinzipien. Wenn wir uns 
im Geisse in den Anfang des nunmehr abgelau— 
fenen Jahres zurückversetzen, so tritt uns in un— 
serm Baden, wenigstens in den hoöͤher gebilbecon 
Klassen desselben ein schönes Bild patriotischen 
Strebens entgegen. Man setzte eine Ehre darein, 
alle die Opfer nun ebenfalls zu bringen, die zu⸗ 
erst Preußen und sodann der geeinigte Norden 
bisher allein für das große Ganze gebracht hatt⸗ 
und man hoffte, indem man sich ebenbürtig zeigte, 
die Aufnahme in den Norddeutschen Bund in er⸗ 
reichbare Nähe gerückt zu sehen. Allein während 
ein warmer Herzschlag die Gebildeten, welche 
die Nothwendigkeit der erhöhten Lasten einsahen, 
auf dieser Bahn mit sich fortriß, vermochte ein 
großer Theil des Landvolks, der mangels eines 
patriotischen, von dem Geiste der deutschen Ge— 
schichte durchgedrungenen Schulunterrichts weit we— 
niger lebhaft das Bedürfniß der Einigung em— 
ofand, nicht rasch genug zu folgen. Es entstand 
eine Unzufriedenheit über die neuen Auflagen, die 
von bekannter Seite mit Verläugnung aller edle— 
ren Gefühle geschürt ward, es entstand ein Miß— 
trauen im Volke gegenüber den gebildeten Klassen, 
gegenüber den leitenden Persönlichkeiten in Regie— 
rung und Kammer, „welches bald seine traurigen 
Früchte tragen sollte.“ Während die Nationalge⸗ 
sinnten große Hoffnungen auf eine Kompetenzer⸗ 
weiterung des Zollparlamentes setzten, um die 
vollständige Einigung der deutschen Länder mehr 
und mehr anzudahnen, verschlimmerte sich die 
—A0 
ner hofften eine Besserung von einer mündlichen 
Berichterstatlung der Landtagsabgeordneten vor 
ihren Wählern, allein ungeachtet man. die An— 
kunft derselben in ihrer Heimath mit Ungeduld 
erwartete, blieben die Kammern fast bis zu dem 
großen Tage der Zollparlamentswahl in Karls— 
ruhe versammelt um die Bildung eines Ministe— 
riums verkündigen zu hören, „welches Niemand er— 
wärmte und von Niemand verstanden wurde“. Die 
nationale Partei mußte, wollte sie nicht sich selbst 
schaden, gute Miene zum bösen Spiel machen. 
Als die Abgeordneten nach Hause kamen, war die derer Besorgniß der Zeit überlassen. Und in die⸗ 
Zollparlamentswahl theils im Gange, theils schon ier Hinsicht ist nicht nur in Baden, sondern na⸗ 
ollzogen, und das im Stiche gelassene, von Nie- nentlich auch in Württemberg eine stetige Besse⸗ 
nand belehrte Volk wurde eine leichte Beute ul⸗ ung wahrzunehmen. Bei den Wahlen zur würt⸗ 
ran uner, mit Hülfe der Geistlichkeit bis in embergischen Kammer wurden 24 Nationalgesinnte, 
di ausgogensten Ortschaften organisirter Agitatio- über ein Viertheil der Mitglieder, in die Kammer 
ardert. Her Seekreis, auf welchen man verhältniß- jewählt und das Südbundsprojekt, welches man 
agnetr am sichersten gerechnet hatte, wählte mit ine Zeitlang dem Nordbunde gegenübergestellt 
iner Mehrheit von 900 Stimmen einen Anhän- jatte, wurde von der Kammer verworfen. Da⸗ 
ser jener Partei, in den beiden Nachbarbezirken nit hat dasselbe den letzten Halt, den es einzig 
pwankte die Wahl und wurde erst beim zweiten ioch in Schwaben gefunden hatte, verloren. Das 
Vahlgang zu unsern Gunsten entschieden. Im ibrigbleibende praktische Ziel ist das des Eintritts 
Hanzen wurden in Baden 8 nationale, 6 geg⸗ Ner Südstaaten in den Norddeutschen Bund, mit 
zerische Abgeordnete gewählt, über 100, 000 Stim- velchem sich im Laufe der Zeit auch die jetzigen 
nen fielen auf die befreundete, nicht ganz 90,000 Begner, mit Rücksicht auf die nothwendige Been— 
zuf die gegnerische Seite. Zeigt sich somit auch bigung des provisorischen Zustandes einverstanden 
mmer noch ein nationalgesinntes Mehr, so war rklären werden. Wenn wir daher Gewinn und 
doch die Niederlage verdienter Volksmänner und Zerlust der nationalen Sache im verflossenen Jahre 
die Bevorzugung politischer Nullen ein schmerz⸗ bwaͤgen so sinkt die Schale entschieden zu unsern 
liches Ereigniß. In den Nachbarländern fielen Hunsten und wir schöpfen Muth und Vertrauen, 
ie Wahlen noch schlechter aus. Nur Hessen zeigte auch im neuen Jahre an unserer schwierigen Auf⸗ 
noch eine nationale Mehrheit, Baiern nur eine jabe rüstig fortzuarbeiten. Noch weit erfreulicher 
Minderheit, in Württemberg wurde gar kein uls hier steht aber unsere Sache in der zweiten 
stationaler gewählt. Das Zollparlament war ʒauptrichtung unseres Strebens, der Herrschaft 
omit auch nicht im Stande, die auf dassfelbe er liberalen Ideen. In dieser Hinsicht haben wir auf 
sesetzten Hoffnungen zu verwirklichen. Die Nord, em ganzen Erdenrunde wohlthuende Erfahrungen zu 
—D Das Jahr 1868 trat als Erbschaft 
schen zu majorisiren und das Parlament würde son seinem Vorgänger die Sanktionirung der öster⸗ 
in äußerst unbefriedigter Stimmung auseinander eichischen Staatsgrundgesetze an, welche die Herr⸗ 
zegangen sein, wenn nicht die durch das ubertrie⸗ chaft der Klerikalen in Oesterreich brachen und 
zene Stochschwabenthum selbst hervorgerufene Szene, inem Verfassungsleben zum Ausgangspunkt dien⸗ 
zeren Gipfelpunkt Völks berühmte Rede bildete, en, welches obwohl mit vielen Schwierigkeiten 
noch eine Erhebung gebracht hätte. Seit dem ämpfend, doch die Hoffnungen und Wünsche aller 
—V Seite hat. In Baiern 
emerken. Erstlich hat unverkennbar die nationale ind Württemberg wurden volksthümliche Neuerun— 
Idee im eigentlichen Volke mehr und mehr Ver— jen theils ausgeführt, theils vorbereitet; am wei⸗ 
tandniß gefunden, was sich bei dem sog. Volkfest esten ging in Erweiterung der Volksrechte die 
n Konstanz und bei den Kreiswahlen in ganz Schweiz, wo das Referendum oder die Volksab⸗ 
Baden herausstellte, und zweitens hat sich die limmung in mehrere neue Verfassungsentwürfe auf⸗ 
veniger erfreuliche Anschauung Bahn gebrochen, jenommen wurde. Insbesondre unser schöner Nach⸗ 
daß die Befriedigung des nationalen Strebens nicht zarkanton Thurgau verdient durch sein festes und 
n so naher Zeit erfolgen wird als man hoffte, besonnenes Vorgehen in der Revisionsangelegenheit 
voruber zuersi die bei der Offenburger Zusammen- die Anerkennung aller Freiheitsfreunde. Wenn in 
unft betheiligten Abgeordneten sich klar ausspra- Preußen die Sache nicht recht vom Flecke will, so 
hen. So schmerzlich diese Thatsache ist, so ver- nag dies theilweise den noch unfertigen Zuständen 
jert dieselbe doch Vieles von ihrer Gefährlichkeit, eizumessen sein. Sind keine großen Fortschritte 
venn wir die Fortschritte ins Auge fassen, welche seschehen, so ist doch durch die Organisation der 
die Sache selbst in den Geistern gemacht hat; Selbstverwaltung in Hannover und Nassau⸗ Kur⸗ 
denn wenn wir überzeugt sein dürfen daß die sessen ein Anfang gemacht worden, der unfsere 
zroße und einsichtsvolle Mehrheit des süddeutschen doffaung aufrecht erhält, daß man endlich auch in 
FZoltes den Eimritt in den Nordbund will, daß Serlin einsehen werde, daß eine ächt deutsche Po⸗ 
die erste sich darbietende Gelegenheit zur Verwirk- itik zugleich auch freistnnig sein muß. Eine be⸗— 
ichung dieses Zieles nachdrücklichst ergriffen wer⸗ deutende Bresche in die klerikale Schlachtlinie schoß 
den wird, dann können wir die Lösung mit min- die spanische Revolution, welche die Bourbonen, 
Aus Amerika. direkte Wahl; d. h,. es hat nicht jeder Einzelne wird. Jede Partei sendet eigens Lobredner im 
einen Stimmzettel für Praͤsident oder Vizepräsident, zanzen Lande umher, welche in geschmücktesten 
Der gestern hier mitgetheilte Brief aus St. auf welchen er die ihm passendsten Namen nieder⸗ Redensarten dem Volke die Vortheile zund Nach— 
Louis wurde von einem vormals in hiesiger chreibt — nein, jeder Staat wählt seine Präsi- heile ausmalen müssen, welche der Sieg dieser 
Druderei beschäftigten Setzer an einen Freund dentschafts-Wahlmänner, deren Zahl sich nach der oder jener Partei zur Folge haben wird. Von 
in O ... gerichtet. Wir entnehmen aus einem BFröße der Bevölkerung richtet. Der Staat Mis- einer Person, welche zu diesem Zwecke auf Reisen 
weitern vor der Präsidentenwahl geschriebenen Briefe ouri hat deren 11 aufzustellen. Jede der bei- geht, sagt man, sie geht auf den „Stump“; da— 
Folgendes: den regierenden Parteien (die republikanische und her der Spitzname „Grantstumper“ oder „Sey— 
J Gewitterschwangere Wolken ziehen am politischen die demokratische) haben natürlich ihre eigenen nozurstumper“, Stumpredner ꝛc. Aber warum 
Horizont von Amerika herauf und wirken be- dandidaten als Praͤfidentschafts-Wahlmänner, und sollten sie es nicht thun? Werden sie ja doch 
üngstigend auf das große Geschäfts- jund Verkehrs- diese sind es, welche vom Volke gewählt werden dafür bezahlt, was hier die Hauptsache ist, denn Hum, 
leben. Flau ist im Allgemeinen der Geschäfts- — Repräsentiren z. B. diese 11 Wahlmänner bug ist doch für Amerika Alles. Gute Geschäft 
gang, Spekulationen beschränken sich nur auf ein eine Stimmgeberzahl von 55,000 oder 110,000 nochen in dieser Zeit namentlich Buchdrucker. An viet 
kleines Gebiet, ristirt wird nicht viel, En-gros- u. s. w., also jeder Einzelne eine solche von 5. en kleinen Plätzen werden da Zeitungen gegründet 
Geschäfte und Fabriken halten nur so viel ihrer oder 10,000, und das Ergebniß der Wahl zeigeninzig und allein zum Zwecke der Wahlkampagne 
betr. Artikel auf Lager, ais der fortwährende Be- die Erwählung von 8 republik. und 3 demokr. welche aber fast alle nach der Wahl wieder ein 
derselben verlangt.“ Und dies alles sindet seinen Tandidoten, so ist Grant in diesem Staate mit jehen. Eine Portei sucht die andere in An 
Brund im Hindlick auf die kommenden Wahlen iner Mehrheit von 20- oder 40, 000 zum Prä- frengungen zum Vortheil ihrer Sache zu über 
im November. Vor Allem ist es die Wahl von ädenten erwählt worden, d. h. die republik. Par- »ieten. Kein Mittel bleibt unaͤngewandt; kein 
Prasident und Vizepräfident, d. h. die Rolional. ei hat in diesem Staat gesiegt, und umgelehrt Dpfer wird gescheut. — Du glaubst edenfalls, 
wahl, welche die Aufmerkfamkeit jedes denkenden stes bei Seymour, dem demokr. Kandidaten. — Lange die Demokraten sind im Recht; die meinen es 
Individuums in den Ver. Staaten anregt, denn dor der Wahl beginnt die sog. „Wahlkampagne hrlich mit dem Volke, die werden ßegen u. s. w. 
seder amerikanische Buürger kann zu dieser Wahl der Wahlkampf), welcher sowohl in der Presse (Fortsetzung folgt.) 
seine Stimme abgeben. Es ist dies zwar keine ils durch Me tings oder Verhandlungen geführ: —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1959. 1959-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.