Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung. Verkündigungsblatt für den Kreisgerichtsbezirk und den Kreisverband Konstanz und Amtsblatt für Amtsgericht und Amt Konstanz, Jg. 1865 (37)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung. Verkündigungsblatt für den Kreisgerichtsbezirk und den Kreisverband Konstanz und Amtsblatt für Amtsgericht und Amt Konstanz, Jg. 1865 (37)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung. Verkündigungsblatt für den Kreisgerichtsbezirk und den Kreisverband Konstanz und Amtsblatt für Amtsgericht und Amt Konstanz, Jg. 1865
Band, Heft, Nummer:
37
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1865
Verlag:
Wittwe Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1865

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung. Verkündigungsblatt für den Kreisgerichtsbezirk und den Kreisverband Konstanz und Amtsblatt für Amtsgericht und Amt Konstanz, Jg. 1865 (37)
  • Beilage: Öffentliche Mahnung zur Erneuerung von Grund- und Unterpfandbuchs-Einträgen der Gemeinde Reichenau

Volltext

Politische Tagesũberficht. 
Konstanz, den 31. Dezember. 
Ein Wiener Telegramm der Postztg. behaup— 
tet, Preußen habe nunmehr offen die Beseiti⸗ 
ung des schleswig-holsteinischen Staatsgrundge⸗ 
fetzes von 1848 verlangt. Wir lassen dahin 
geftellt sein, ob die Nachricht formel ganz rich⸗ 
ig ist, zumal sich nicht angegeben findet, an 
wen das Verlangen gerichtet worden sei. Dem 
Wesen der Sache nach besteht aber längst kein 
Zweifel mehr darüber, daß Herr v. Bismarck 
aine freifinnige Verfassung um so weniger dul⸗ 
den will, als er ja selbst mit der oktroyirten 
Verfassung des eigenen Staats in der bekaun⸗ 
en Weise verfährt. — Es zeigt sich hier prak⸗ 
eisch, daß jeder Erfolg des Bismarckthums eine 
Riederlage der Sache der Freiheit ift. 
Die Nordd. Zeitung“ berichtet, als künf⸗ 
tiger Regierungssitz seit die Stadt Schleswig 
ausersehen, und die Uebersiedelung werde in der 
Woche nach Neujahr stattfinden. 
Die engl. Blätter —— Reihe nach 
die päpstuche Encyclica. In Wwelchem Sinne, 
läßt sich denken. Times bemerkt, daß ein sol⸗ 
hes Auftreten um Weihnachten, um die Zeit, 
u welcher Friede und Wohlwollen gegen alle 
Menschen sämmtliche Christen vereinigen sollte, 
im so unerwarteter gekommen sei. Nach der 
Meinung des Papstes gebe es demnach in ganz 
xuropa nirgend ein politisches System (das papft 
uͤche natüruch ausgenommen), welches nicht auf 
Principien beruhe, die hier als verdammenswerthe 
Irrthümer bezeichnet sind. „Wenn der Papst 
sier Recht hat, so müssen wir annehmen, daß 
zicht allein die menschliche Vernunft, sondern 
die Vorsehung selbst (die doch diese Zustände 
geschaffen) im Unrecht ist.“ — Das Cithblatt 
rinnert weiter, daß die ärgsten Vorwürfe, welche 
—V 
mentuich wegen feiner Unverträglichkeit gemacht, 
zurch das vorliegende Altenstück ihre Bestäti⸗ 
zung füänden. 
Dem Sun zufolge wird die Königin Victoria 
das nächste Parlament in Person eröffnen. Es ist 
dies seit dem Tode des Vrinzen Albert wieder 
um erstenmale. 
Deutschland. 
Baden. 
Der Bericht der volkswirthschaftlichen Kom⸗ 
nission der würtemb. Kammer der Abge⸗rdneten, 
hete 3 Staatsverträge mit Baden, beziehungs⸗ 
veise mit Hessen, über die Eisenbahnverbindung 
) Jartfeld und Meckesheim GHeidelbronn⸗Heidel⸗ 
zerger Linie), 2) Jartfeld und Osterburken 
Heilbronn⸗Würzburger Linie), 3) Mergentheim⸗ 
uda (Mergentheim⸗Wertheimer und Würzbur⸗ 
zer Linie), ist ausgegeben. Wie bereits mitgetheilt, 
Feantragt die Kommission einstimmig die Ge⸗ 
nehmigung der 3 Verträge. Eine Minderheit 
stellt dagegen den Antrag: Hohe Kammer wolle 
ne die Berathung und Beschlußfassung über 
die vorstehenden auf Genehmigung der drei 
Staatsverträge mit Baden gerichteten Anträge 
vor der wirklich erfolgten Vorlegung der von 
der K. Staatsregierung in Aussicht gestellten 
weiteren Gesetzesvorlagen über die Ver vollstän⸗ 
digung des württembergischen Eisenbahnsystems 
nicht eingehen. Motivirt ist dieser Antrag im 
Wesentlichen mit Folgendem: Die betr. Linien 
Fatten ihre Bedeutung nicht allein in sich selbst, 
sie bildeten vielmehr einen wesentlichen Theil 
des ganzen württemb. Eisenbahnsystems, indem 
sie fur den Norden des Landes die, sei es so⸗ 
ort, oder erst in späterer Zeit zu erbauenden 
Bahnlinien vorzeichnen und sogar bis tief nach 
Suben erstrecken. Denn die Verbindung von 
Heilbronn mit Heidelberg über Meckesheim schließe 
die gesetzlich beteits vorgesehene über Neckarelz 
aus; die Erbauung der Bahnen zwischen Jart⸗ 
jeld und Mergentheim habe zur Folge, daß keine 
indere Linie imerhalb Württembergs zur Ver⸗ 
bindung zwischen Heilbronn und Mergentheim 
zebaut werden wird, und aus dem dritten Ver⸗ 
trag folge die Nothwendigkeit einer Bahn von 
Mergentheim nach Crailsheim, derjenigen von 
Trailsheim nach Goldhöfe und einer späteren 
Fortsetzung der Heidenheimerbahn nach Ulm von 
selbsi. Ehe nun durch Genehmigung der Ver— 
räge dem nördlichen Theil der württemb. Ei— 
ienbahnen eine bestimmte Richtung angewiesen 
verde, sollte man wenigstens wissen, wie sich 
iese nördlichen Bahnen zu den sonst noch pro⸗ 
ꝛktirten Linien verhalten, ob sie sich an diese 
n zweckmäßiger Weise auschließen, und ob über 
zaupt die Regierung gesonnen sei, für andere 
herkehrshedürfnisse, namentlich für die des Donau⸗ 
ind Schwarzwaldkreises, eben so reichlich zu sor⸗ 
jen, wie für den Jaxtkreis. — Da durch diese 
Begründung des Antrags der Minderheit die 
nnere Zweckmäßigkeit der mit Baden vereinbarten 
inien nicht angefochten wird, so würde sich der 
Zweck derselben, wie uns scheint, am Besten 
iach dem Grundsatz erledigen: daß die w. Reg. 
»as Eine thun, das Andere deßwegen nicht un— 
erlassen soll. Für uns in Baden wäre diese 
rWösung auch um deßwillen die erwünschteste, weil 
der Ausbau des von der württ. Minderheit be— 
ürworteten Netzes auch auf die, für den badi— 
schen Schwarzwald projeltirten Linien als ein 
neuer Sporn wirken würde. 
Echweiz. 
Am 30. wurden die Genser Angellagten von 
en eidgenössischen Geschworenen sämmtlich frei⸗ 
esprochen und die Kosten des Prozesses der 
ridgenossenschast auferlegt. In Folge des gro⸗ 
en Beifalles, mit welchem die Gallerien diesen 
Wahrspruch begrüßten, ließ der Gerichtshof die— 
elben räumen. Die Angeklagten verzichteten 
iuf Entschädigung, sowie ihre Vertheidiger auj 
donorar. 
nir neu war, da ich noch nie an einer Wahl Theil 
zenommen, nach bestem Wissen und Gewissen gehan⸗ 
delt, ich habe offen meine Pflicht gethan u. s. w.“ 
Der Herr Pfarrverweser darf sich überzeugt balten, 
daß wir ihm dieß auf's Wort glauben, und daß es 
seiner langathmigen Entgegnung gar nicht bedurft 
zätte, um Etwas zu erweifen, was weder von uns, 
roch von Seiten unseres Herrn Korrespondenten je 
in Zweifel gezogen worden ist. Allein, wie verdält 
s fich mit der Behauptung, um die es sich in den Be⸗ 
ichten und Angriffen der Konstaänzer Zeitung aus— 
chließlich gehandelt hat, und die daher auch der Herr 
Ffarrverweser, wenn er nicht gegen Windmühlen käm⸗ 
fen wollte, allein zu widerlegen hatte? Mit der Be— 
auptung nämlich, daß der Herr Piarrverweser die 
anze Wahl zwar nach seinem besten kirchlichen 
Viffen und Gewissen, und im Einklang mit der Pflicht 
egen seine derzeitigen Kirchenoberen, aber deß⸗ 
vegen nur um so mehr in eiuer Art geleitet hat, wo⸗ 
urch diejenigen, die nicht zur Partei dieser seiner der⸗ 
eitigen Kirchenoberen gehören, oder wie er fich in der 
Zprache dieser Kirchenobern ausdrückt, „die die kirchlichen 
Zorschriften ärgerlich verletzen,“ an der rechtzeitigen 
denntnißnahme und der unbefangenen Betheiligung an 
er Wahl thatfächlich verhindert wurden, und dagezen 
edem Mißbrauch, um die Wahlhandlung im Sinne 
ieser derzeitigen Kirchenobern zu beeinflußen, thatsäch⸗ 
ich Thür und Thor geöffnet worden ist? Der Herr 
pPiarrverweser hat zwar für alle die Unregelmäßigkeiten, 
die dazu die Handhabe boten, irgend eine Entschuldi⸗ 
zung bereit. „Die Mißbräuche, die unser Korrespon— 
dent gerügt, sind einmal so hergebracht, — die arme 
Kirche hat die Mittel nicht, oder die bösen Buben 
(natürlich die, von welchen der Herr Pfarrverweser 
bemerkt, daß sie die Kirche verachten und nur zufäl—⸗ 
lig an ihr vorüber gehen) lassen es nicht zu, daß die 
Aus Stadt und Land. Arsache (2) dieser Mißbräuche beseitigt wird, — der 
* Konstauz, 31. Dez. Die in Nr. 294, 295 und frühere Aktuar ist versetzt und der neue noch nicht 
96 der Konsi. Zig. enthaltenen Berichte und Angriffe ugereist, — es ist eine Unwahrheit, daß der Meßner 
lezüglich der Wahl in die Stiftungskommission von Stimmzettel ausgefüllt hat, denn er hat es nur in 
Zzi. Stefan haben den Herrn Pfarrverweser Zureich inem einzigen Fall gethan, — was im Auftrage des 
seranlaßt, mit Berufung auf den F. 9 des Preßge⸗ Staats durch die Diener der Kirche geschieht, gebt 
etzes eine Entgegnung in unser Blatt zu rücken. nicht die Staatsbürger, sondern nur die Kirchengläu⸗ 
daͤchdem wir vieselbe gestern, dem Buchstaben des bigen an, — es ist eine grundlose Verdächtigung, daß 
gesetzes entsprechend, ohne irgend welche Zusätze oder id irgend Etwas von selbst verstehe, was in der 
Inmerkungen abgedruckt, beeilen wir uns heute, das Wahlordnung nicht ausdrücklich vorgeschrieben steht“ 
gersäumte nachzuholen. Zur Geschichte der Entaeg- 1. s. w. u. s. w. So aufrichtig es aber auch mit die⸗ 
ung des Hrn. Pfarrver wesers bemerken wir zunächst en Enlschuldigungen gemeint sein mag, insofern ja 
jolgendes. Wer damit umgeht, einen Artikel in eine »em Herr Pfarrverweser, wie er selbst sagt, „die 
—E unsere Behaup⸗ 
iel Einficht voraussetzen dürfen, daß er sich vorerst ung darum nicht weniger aufrecht, daß es in den 
nit der Richtung dieser Zeitung vertraut gemacht hat. Augen eines Jeden, der in dieser Beziehung nicht so 
ind wer sich bei dieser Gelegenheit überzeugen muß, zanz Neuling ist, schon an dem Einen Wadlzettel ge— 
aß die Zeitung, die seinen Zwecken sonsi am Beften nügt, der nicht von dem Betreffenden, sondern von 
nisprechen würde, eine Richtung einhält, die seinen dem Meßner ausgefüllt wurde, um die ganze Wadbl⸗ 
igenen Partribestrebungen schnurstracks entgegenläuft, zandlung als ungesetzlich anzufe nten. i 
bei dem sollte man doch so viel Anstandsgeiühl vor- Die weltlichen Spilalstiftungen, um dies zum Schluß 
aussetzen dürfen, daß er schon von selbst darauf ver- 4Koch einmal zu wiederboten, sind nach dem Willen 
ichtet, sich gerade diese Zeitung zum Mundstück zu ihrer Stifter und im Interefse des allgemeinen Wohls 
wählen. So verlangen es wenigstens die Regein zu nichts Anderm bestimmt, als um unter sachverstän⸗ 
»es gesunden Menschenverstandes und der gemeinen diger Leitung die Armen zu unterstützen, die Noth zu 
debensart; auch abgesehen davon, daß von Seiten lindern und überbaupt zu Werken der christhichen 
zanz derselben Diletlanten, die in der Konftanzer Zei⸗ Nächstenliebe zu dienen. Insolange uns daher der 
ung ihre Gastrollen geben möchten, seither nichts un. derr Pfarrverweser nicht beweist, daß die im Sinn 
erfucht gelassen wurde, um, soweit nur ihre beschei. oer Freiburger Kurie ausschließlich kirchlich Gefinnten 
enen Krafte reichen, diese selbe Konstanzer Zeitung zuch die ausschließlich zur Armenpflege Befähiglen 
a jeder Weise zu fchädigen und herabzufetzen. Um ind, oder daß die Unduldsamkeit der Kurie in vor⸗ 
aufrichtiger war unser Erstaunen, als uns gestern iegendem Fall nichts anders will als was vom Stand⸗ 
Norgen, als Vorläufer der Entgegnung des Herrn dunkt der christlichen Nächstenliebe gerechtfertigt ist, — 
Farrverwesers von St. Stefan, ein Äktenstück zur nsolange bleiben wir auch bei unserer Behaup⸗tung 
lufuahme übermittelt wurde, das zwar der Sache dehen, daß in Folge einer jeden Stiftungswahl, 
sach ganz dasselbe besagte, nebendem aber mit Aus. wenn fie nach Art der von St. Stefan geleitet wird, 
ällen gegen die Richtung unseres Blattes und die von der Ungesetzlichkeit auch ganz abgesehen, der Wille 
dorrespondenten, die dieselbe vertreten, gewürzt war, oer Stifter mißachtet, die Einkünfte des Stiftungs⸗ 
hie an den Paragraphen des Strafgefetzbuchs dicht vermögens ihrem Zweck entfremdet, und eine Einrich⸗ 
vorbeistreifen. Wir haben natürlich diese Zumuthunglung, die nur dem öffentlichen Wohle dienen sollte, 
ebührend verdankt und den Ueberbringer mit seinem den Zweden der ultramontanen Herrschsucht dienstbar 
Machwerk an die richtige Adresse, d. h. an den Bad. zemacht wird. —— he 
olachter verwiesenm Hoffentlich genügt diese öffent. “ Meßlirch, 20. Dezbr. Die Freude über den 
iche Abfertigung, damit sich ein ähnlicher Versuch Zieg, welchen die liberale Partei bei den hiesigen 
nicht zum zweiten⸗ oder richtiger gesagt, nun bereits Bemeindewahlen errang, flößie ihr ein großes Gefühl 
unn drittenmal wiederholt; der Ueberbringer würde oon Sicherdeit ein, für welches sie bei den Stifungs- 
onst die Erfahrung machen, daß die Höflichkeit —388*— büßen sollte, indem sie die rührige Toätigkeit 
olchen Fällen nicht gerade unsere Stärke ift. der gegnerischen Seite unbemerkt ließ. Die 2 Kan⸗ 
m auf die Sache selbst zu kommen, so hat sich bidaten, welche ausschließlich von der ultramontanen 
enn im Laufe des gefirigen Nachmittags aus befag- partei aufge ellt wurden (2 andere waren von bei⸗ 
em Machwerk die Entgegnung entpuppt, die uns durch ben Parteien in Vorschlag gebracht) erhielten eine, 
en Hrn Pfarrverwefer zur Einrückung übermittelt venn auch nicht sehr bedeutende Mehrheit. Schaut 
purde. Der thatlächliche Inhalt dieser Entgegnung nan sich nach den Wählern um, welche den Sieg er⸗ 
— und nur auf diesen bezieht sich das Preßgesetz — ingen halfen, so findet man sie vorzugsweise in der 
st nun zwar zum Erschreden mager; die einzige that- dlasse jener Bürger, welche bei der der Geistlichkeit 
aächliche Angabe unferes Korrespondenten, die dadurch ustehenden Vertbeilung und Verwendung des Ertrags 
Waͤhrheis berichtigi wird, beziebt sich auf den Um- ex weltlichen Stiftungen persönlich interessirt ist und 
jand, daß die Wahlhaͤndlung, nicht wie letzterer be- daber auch deren Wuͤnschen bet Stimmgebungen be⸗ 
aupiete, um 3140 Uhr, sondern, wie die Ühren des onders Rechnung zu tragen pflegt. So war es auch 
orn. Pfarrverwefers anzeigten, erst um 4 oder selbst ier wieder die Frage über Verwaltung der weltlichen 
Minuten nach 4 Uyhr geschlossen wurde. Wir ha- Stiftungen, welche von größtem Einflusse auf das 
en es jedoch damit um so weniger genau genom⸗ VWahlergebniß war und recht deutlich darauf hinwies, 
nen, als es nur noch dieser sogenannten Entgegnung daß eine der gesetzlichen Stellung der Kirchen und 
edurfte, um jeden unbefangenen Leser vollends zu »em Rechte der Gemeinden entsprechende Regelung 
berzeugen, daß die Konst. Zig. weiß, woran fie ist, ener zur Bekämpfung der ultramontanen Bestrebungen 
benn sie die Wahl in den Stiftungsvorstand nicht »ienlicher sein würde, als die schönsten Erlasse des 
ls eine gesetzliche oder gar stiftungsgemäße, sondern Ninisteriums zur Abwehr gegen kirchliche Uebergriffe- 
viederholl nur als eine unregelmäßige und ultramon⸗ Der Erfolg bei den Stiftungswahlen führte zu 
ane gelten läßt. Denn wie lautet die Behauptung, iner festern Verbindung der fiegenden Partei, welche 
ofür in diefer fogen. Entgegnung der Beweis an- aun auch auf dem Gemeindegebiete den verlorenen 
etreten und, wie wir gern annehmen wollen, auch Boden zurückzuerobern sucht. So sehr auch eine rege 
rbracht wirb? „Ich hade“, so schließt Herr Pfarr- Betheiligung am Gemeindeleben auch uns nur erwünsch 
erwefer Zureich woörtlich, „in diefer Wahlsache, die ein kann, so ist doch zu bedauern, daß man den Kamp
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung. Verkündigungsblatt Für Den Kreisgerichtsbezirk Und Den Kreisverband Konstanz Und Amtsblatt Für Amtsgericht Und Amt Konstanz, Jg. 1865. Wittwe Wagner, 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.