Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1861
Band, Heft, Nummer:
33
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1861

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 2: Juli bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

Kon 
stanzer 
—A 
— 
Nontag, 
c. 
Juli 1861. 
Abonnements⸗Preit: halbsährlich 2 il., für das Großherzogthum Baden mit Postaufschlag 2 A. E 
Finrückungsgebäbr: für die gebrochene Zeile oder deren Raum 3 kr. bei wiederholter Einrückung 2 kr. 
Deut schlaud. 3 
Baden. 
starltruhe, 26. Juni. Die Königin Auguste von 
Preußen ist auf ihrer Durchreise nach Baden heute Nach- 
nittag hier eingetroffen und wurde am Bahnhofe em ⸗ 
fangen von IJ. Af. HH. dem Großherzog, der Groß⸗ 
zerzogin und dem Erbgroßherzog. Die hohe Fran wird 
ich heute Abend nach Baden⸗Baden begeben. 
Salem, 26. Juni. dne ged Ihre Hoheiten die 
Herren Markgraf Maz und Prinz Wilhelm von Baden 
mit Gefolge hier eingeltroffen, und sollen laͤngere Zeit im 
giesigen Schloß residiren, was die hiefige Bevölkerung 
wie die der ganzen Umgebung mit hdöchster Freude erfüllte. 
ꝙ Ueberlingen, 23. Juni. Gestern Nacht zwischen 
/, 11 und 12 Uhr wurde unsere Gegend mit einem furcht ⸗ 
baren Hagelwetter heimgesucht. Die Steine hatten die 
Bröße von Taubeneier und noch größere fielen in dichter 
Dasse zur Erde. Der Schaden ist nicht unbeträchtlich, 
rinige Hofbauern haben den Drittel der Erndte eingebüßt. 
Ein großes Wunder ist aber, daß bei der furchtbaren 
Menge von Hagelkörner der Schaden nicht größer wurde, 
man glaubt, waͤhrend das Gewitter losbrach, daß Alles 
wie in Luzern zerstoͤrt werde. 
Glücklicherweise hatte der Sturmwind nachgelafsen und 
der Hagel fiel ganz senkrecht zur Erde. Werden wir von 
fernerem Hochgewitter verschont, so kann die Erndte dennoch 
zut ausfallen, da das Korn, der Roggen und Gerste hübsch 
berblüht haben, und eine schwere Frucht versprechen. Die 
Gesellschaften der Hagelversicherungen haben vollauf zu 
hun, und im künftigen Jahre wird Mancher in die Ver⸗ 
icherung eintreten, da er die Wohlthat derselben dieses 
Jahr kennen lernt. J 
So eben erfahren wir, daß heute Racht der Bliß in 
Wintetsulgen bei Heiligenberg einschlug, und daß eine 
Wobnung nebst Oekonomiegebäude verbrannte. 
— 
Wärttemberg. 
Wangen im Allgäu, 24. Juni. (Schw. M.) Heute 
rüh 1/. Uhr entlud sich über die Markungen: Wangen, 
siederwangen, Neuravensburg, Denchelried und Raßeen⸗ 
zied ein Gewitter mit fürchterlichem Sturm und Hagel⸗ 
schlag. Die größten Bäume wurden entwurzelt oder ab⸗ 
zebrochen. In den Stadtwaldungen allein liegen ein paar 
Tausend Tannen auf dem Boden. Eine mehrere 100 Jahr 
alte Linde auf dem Buch (einer Anhöhe bei der Stadt 
Wangen), circa 6 Fuß Durchmesser, wurde knapp an der 
kErdoberfläche abgeknickt, Kamine niedergerissen und Dächet 
abgedeckt, 2 Stadel ganz zusammengeschmettert, Früchte 
und Gemüse aller Art in Feldern und Gärten ganz zu 
Brunde gerichtet. Nur ein kleiner Theil von den Ver. 
anglückten ist bei Hagelversicherungen betheiligt. Der 
Schaden beläuft sich auf viele Tausend Gulden 
Preußen. 
Sigmaringen, 24. Juni. (Schw. M) Unter den 
ramhaften Fremden, welche Sigmaringen im Verlaufe 
des gegenwärtigen Jahres besucht haben, befindet sich auch 
der Abt des Stiftes Einsiedeln. Derselbe kam mit Ge⸗ 
olge gestern hier an und stieg im Fürstl. Residenzschlosse 
ab. Dieser Besuch ist wohl eine Erwiederung der von 
S. H. dem Fürsten bei der 1000jährigen Stiftungsfeier 
dem Kloster Einfiedeln erwiesenen Aufmerksamkeit. Se 
d. der Fürst und der größte Theil der fürftlichen Familie 
timmt gegenwärtig einen Aufenthalt im Bade Ems. Die 
krwartung, daß mit der Vermählung des Erbprinzen Leo“ 
pold ein weiteres Familienfest, die Verlobung der Prin⸗ 
essin Marie von Hohenzollern Sigmaringen, geb. den 17. 
Rod. 1845, mit Sr. M. dem König Dom Pedro von 
Vortugal und Algarbien, verbunden sein werde, gewinnt 
glaubwürdigen Bestand. 
Nassan. 
Wiesbaden, 25. Juni. In der heutigen Sißun 
jer vereinigten Kammern forderte die Regierung — * 
ür Aenderung in der Militäruniform und Herstellung 
von Militärturnplätzen. 
Sachsen⸗Meiningen. 
Möhra, 25. Juni. (Schwäb. M.) Unser Dörfchen, 
zekanntlich der frühere Wohnort von Luthers Eltern, war 
seute, am Tage der Uebergabe der augsburgischen Kon 
ejfion, zu einer großartigen Feier ausersehen. Es wurde 
zämlich die Lutherstatue, nach dem Entwurf des meinin- 
zischen Hofbildhauers Muͤller gegossen in der Burgschmitt⸗ 
chen Werkstätte in Nürnberg. unter dem Zuströmen einer 
zroßen Volksmenge enthüllt. 
Luremburg. 
Luxemburg, 24. Juni. (Frkf. Pstz) Die Kriegsbe⸗ 
aßung der Bundesfestung Luxemburg besteht bundesbe⸗ 
hlußmãäßig aus mindestens 7000 Mann und ist im Jahr 
1857 noch dadurch verstärkt, daß in Kriegszeiten das Re⸗ 
ervecontingent des Großherzogthums (348 Mann) zur 
Disposition des Festungsgouverneurs gestellt wurde. Nach - 
zem indeß seitdem bei der Armirung vom Jahr 1859 
ind in Folge der neuen Eisenbahnanlagen die Besetzung 
Jjer Parkhöhe mit einem Werke, die Absperrung der rechtẽ 
ind links davon gelegenen Theile und die Erbauung ei⸗ 
es Bahnhofforts beschlossen worden, hat sich eine weitere 
Zerstärkung der Besatzung als unerläßlich gezeigt und hat 
cherem Vernehmen nach das Festungsgouvernement die 
rhohung der vollen Kriegsstätke auf 9592 oder, einschließ 
ich einer Vermehrung der technischen Truppen, auf 9692 
Mann beantragt. 
Oefter reich. 
Bozen, 23. Juni. (Schw. Merk.) Der Erzherzog⸗ 
Ztatthalter richtete am 17. d. M. aus Schönbrunn an 
ille Bezirkßämter Tyrols nachstehenden Eclaß: „Ich 
sabe aus zuverlässiger Quelle in Ecfahrung gebracht, daß 
n mehreren Bezirken Tyrols mit Umgehung der Behbör⸗ 
)en Unterschtiften in den Gemeinden für eine Petition 
ur Erhaltung der Glaubenseinheit gesammelt und die 
bsendung einer zahlreichen Deputation nach Wien zur 
dLeberreichung derselben an Se. K. K. apostolische Maje 
tãt beabfichtigt werde. Dieses Unternehmen soll vor⸗ 
ugsweise von der Geistlichkeit ausgehen und so viel 
hunlich im Geheimen betrieben werden. Da Se. Majge⸗ 
täͤt der Kaiser die Absendung einer solchen Deputation 
nicht zu genehmigen geruht haben, so ertheile ich dem 
. K. Bezirksamte den Auftrag, den Vorbereitungen und 
Adressensammlungen hiezu entgegenzutreten, weil das ge⸗ 
etzliche Organ, der Landtag, sih schon für Bewahrung 
)er Glaubenseinheit ausgesprochen hat und darüber die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861. J. Wagner, 1861.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.