Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1861
Band, Heft, Nummer:
33
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1861

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

A 
zezogenen Bieccen allen anderen Systemen für die schwei⸗ 
erische Artillerie vorzuziehen seien. Mit denselben traf 
nan noch auf die doppelte Distanz, die sonst für unge⸗ 
sogene Kanonen eingehalten wird, mit Sicherheit das 
Fiel. Die Proben mit größerm Kaliber sollen nach dem 
Neujehr forfnescht perben. 
Oesterreichische Monarchie. 
Vened'g, 15. Dezember, (Karl. 31tg.) Vorgestern 
ieln FZ. Meo. Benedek eine Inspektion uͤher die hiesige 
Fainison ab. Alle Empfangsfeierlichkeiten bei seiner An 
vmft hatte er sich verbeten; ebenso drach er die Ehren- 
dezeigungen beim Beginn der Inspektion kurz ab und 
zurchschrut die Reihen zu Fuß, hie und da freundliche 
ind patriotische Worte an die Truppen richtend. Nach 
heendigter Besichtigung ließ er das gesammte Oifizierkorps 
und einige Vertreter der Mannschaft zusammentteten und 
prach zu jedem Einzelnen ein freundliches Wort. Hierauf 
ielt er eine längere Rede ungesähr folgenden Sinnes: 
Durch die Gnade Sr. Majestät zu diesem wichtigen Posten 
herufen, freue es ihn die hiesige Garnison zu sehen; wenn 
er sich auch nicht den Namen jedes Einzelnen merken könne, 
io dürfe doch jeder Einzelhne auf ihn rechnen, weil er auf 
eden Einzelnen rechne. Eintracht und freundliches, offenes 
Futgegenkommen sei die Pflicht jedes Truppentheils der 
Armee, im welcher es keinen Natiöonaluäte unterschied, son— 
zern nur brave Soldaten des Kaisers gebe. „Liebt und 
interstüützt Euch wie Brüder untereinander“, sprach er, 
„und achtet jede Rationalität; denn ob einer Deutscher, 
Angar, Slawe oder Italiener sei, wenn er nur ein Ehren⸗ 
nann ist, so wird ihn jeder Ehrenmann achten müssen.“ 
dierauf mpfahl er dem Ojfizierkorps und den Unterof⸗ 
aͤzieren, sich durch ein woblwollendes, humanes Beuehmen 
zdie Achtung und Liebe ihler Untergebenen zu erwerben; 
denn nur wo solch Verhältniß zwischen Vorgesetzten und 
Anteraebenen bestehe, kdönne man auf eine Armee rechnen. 
Die Offinere müßten sich um die Bedürfnisse des ge 
mejnen Mannes kümmern, und Alles anwenden, dem⸗ 
elben seinen Staud angenehm zu machen, und namentlich 
sei alle kleinliche Nergelei und Plackerei vom Uehel. Der 
Dberst thue den Dienst des Obersten und nicht jenen des 
Haupimanns, der Hauptmann seinen Dienst und nicht 
enen des Korporals, so werde Alles wie von selbst gehen, 
Sodann watute er vor dem Hazardspiele, welches nicht 
rur Einzelne rninite, sondern auch die Harmonie störe. 
Endlich sagte er, daß er darauf rechne, daß vorkommen- 
den Falls Alles seine Schuldigkeit thue. Von persönlicher 
Tapijerkeit spreche er gart nicht, — denn diese sei Pflicht 
jedes Offiziers und müsse ihm angeboren sein, und wer 
ühle, daß dieses bei ihm nicht der Fall wäre, möge frei⸗ 
villig ansscheiden, — sondern er verlasse sich auf das 
Pflichtgefühl und die bekannte Ehrenhaftigkeit der Offi- 
ziere. “, Und so hoffe ich denn, daß wir“, schloß er, „wenn 
is einwol gilt, Glück haben werden.“ Dieses war (der' 
„N. Pr. Zig.“ zufolge) ungefähr der Inbalt der Rede, 
die eben wegen ihrer kräftigen prunklosen Fassung tiesen 
kindruck machte. Wenn ausländische Blätter davon spre— 
den, daß FJ.3 M. v. Benedek bei einer oder der andern 
Bexgenheit sich in poluische Diskussionen seinem Offizier- 
korps gegenüber eingelassen habe, so kennen sie den Cha— 
rakter Venedek's nicht, dessen politisches Glanbensbekenntniß, 
welches er auch von seiner Armeer verlkangt, dahin lautet, 
Das zu thän, was der Kaiser nud die Edre gebietet, und 
5 geleisteten Schwur als politisches Programm anzu⸗ 
sehen. 
Fraukreich 
Paris, 25. Dezember. (IFrb. Z3tg.) Wie man ver—⸗ 
hert, soll nächstens ein viertes Garde-GreenadierRegi⸗ 
gent ertichtet werden. Man bschäftigt sich gegenwärtig 
—V 
ation dieses Cotps. Eben so wie es vier VoltigeurRe— 
imenter gibt, soll eß nun auch vier Garde ˖ Grenadier⸗ 
stegimenter geben. 
Italien. 
Turin, 27. Dezember. Ein königliches Dekret annexirt 
Neapel, die Marken und Umbrien dem Staate Italien. 
— Cabvour ist erkrankt, sein Austritt aus dem Ministe- 
ium ist wenigstens provisorisch erfolgt; mau glaubt wegen 
zffentlicher Siimmung zu Gunsten der Wahlen von Gari⸗ 
raldianern. 
Neapel. Man meldet der „‚Patrie“, daß das Dekret 
iber die allgemeine Truppenaushebung im Köuigreiche 
inmittelbar in Kraft treten soll. Die von 1857 bis 1860 
egelmäßig entlassenen Indibviduen werden wieder einbe⸗ 
ufen. Darunter befinden sich auch die neapolitanischen 
Zoldaten, mit Ausnahme derer, die sich jetzt in Gaeta 
efinden. Alle die, welche diesen Vorschriften nicht nach 
ommen, werden als Fahnenflüchtige vor das Kriegsge— 
icht gestelt. Nach der Berechnung des neapol. Kriegs⸗ 
nimisiers müssen in Folge dieser Maßregel 180,000 Mann 
umn 28. Febr. unter den Waffen sein. Man glaubt, daß 
mabhäugig von dieser Aushebung auch die von 1852 bis 
1857 verabschiedeten Soldaten einberufen werden könnten. 
Neapel, 18. Dezember. (A. Ztg.) Wie man aus 
en Laufgräben von Gaeta, d. d. 4. Dezember schreibt, 
jaben einige piemontesische Batterien von Monte Portola 
in Feuer aus 27 Geschützen eröffnet, was schließen ließ, 
daß das Bombardement ein schreckliches sein dürfte, wenn 
ie 107 piemontesischen Geschũtze alle in Linie stehen. 
die Artilletie des Platzes hat übrigens durch ein sehr 
ebhaftes Feuer geantwortet, das sich noch vermehrte, als 
»ie Belagerten die von den Piemontesen in der Nähe 
des Isthmus vorgenommenen Arbeiten wahrnehmen konn⸗ 
en. Die Piemontesen hatten sonach große Verlnste zu 
vedauern. Ueber den Waffenstillstand, von dem man in 
»en letzten Tagen sprach, vernimmt man nichts meht, 
ind den Neapolitanern wird die Haltung der französischen 
Flotte in den Gewässern von Gaeta nachgerade unbe ; 
zreiflich. Hier in der Stadt würde, ohne jene Kindereien, 
jor denen sich die südlichen Völker nicht zu hüten ver— 
rehen, Ruhe herrschen. Garibaldiuer, zumeist falsche, 
aben, um Lärm zu machen, oder um sich das Ausehen 
er Opposition gegen die Regierung zu geben, verlangt, 
aß man in den Theatern die Garibaldi -Hymne singe. 
Das Orchester weigerle sich. Die bourbonischen Agitatoren 
aüchten sich in den Lärui und man mußte Verhuftungen 
ornehmen. Seit einigen Tagen spricht man nur hievon. 
Die Sache verlohnt fast nicht der Mühe, und man hätte 
niesen Unordnungen mit eiun winig Geschicktichkeit vorben⸗ 
zen können; es hätte genügt, den Occhestern die Weisung 
u ertheilen, diese uaschaldige Hhmne zehn., zwanzigmal 
tatt einmal zu spielen, bis die Lärmer daboun gelangweilt 
vorden wären und geschrien hätten: „genug!“ Durch 
iese Ungeschicklichkeit hat die neue Regserung einige Un- 
uftiedenheit erregt. Indeß hat endlich der König eint 
erselben wieder gut gemacht, indem er sich öffentlich zeigte 
Am letzten Sonntag ließ er die gesammte Nationalgarde 
on Neapel und der Umgegend auf dem Marsfelde ver⸗ 
unmeln. Er hielt Heerschaän über sie und fand sie in 
hr guter Stimmung. Hierauf kehrte er, ein herrliches 
rrabisches Pferd reitend, unter den lebhaftesten Begrüßun— 
en der Damen und cinem wahren Blumenregen, an der 
Zpitze dieser Nationalmiliz in die Stadt zurück. Von 
en vjfiziellen Aktenstücken muß ich Ihnen ein Dekret an⸗ 
ühren, bezüglich der Errichtung zweier Spitäler für die 
iffentlichen Dirnen, die sogenannten femmes perdues. 
Die Verschlimmerung des öffentlichen Gesundheitsstauds 
sjaben der Staatsgewalt die Ueberwachung der Egoisten 
des Lasters und die Errichtung ärztlicher, mit der Pflege 
ieser Kranken betrauten Gesellschaften als unbedingte 
Nothwendigkeit erscheinen lassen. Nach dieser auf Besse 
ung des Gesundheitszustandes gerichteten Maßregel hat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861. J. Wagner, 1861.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.