Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1861
Band, Heft, Nummer:
33
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1861
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1861

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Januar bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1861 (33)
  • Band 1: Januar bis Juni
  • Band 2: Juli bis Dezember

Volltext

onstanze 
Aung. 
—2 
4— 
ittwoch, 
Januar 1863x. 
Abonnements-Preis: halbijährlich 2 fl., für das Großherzogthum Baden mit Postaufschlag 3 fl. 
frinrückungsgebühr: für die gebrochene Zeile oder deren Raum 3 kr., bei wiederhbolter Einrückung 2 kr. 
gz 2ät Wah WittetchuracMshMRpt 
Deutschland. 
Baden. 
Karléruhe, 28. Dezember. (Karls. Zig.) Durch 
Beschluß des großh. Justizministeriums vom 27. d. M. 
ind von 11 Rechtskandidaten, welche sich der in diesem 
Spätjahr vorgenommenen Staatsprüfung unterzogen haben, 
jolgende 9 in nachstehender Reihenfolge unter die Rechts. 
praktikanten aufgenommen worden; Ludwig Arnsperger 
von Karlerube, Wildelm Exter von Durlach, Gustav Froim⸗ 
jerz von Freiburg, Wilhelm Rupp von Pforzheim, Rudolph 
3. Rüdt-Collenberg von Rastatt, Heintich Faas von Wert. 
geim, Ono Vesenbeckh von Durlach, Oskar Stigler von 
Freiburg, Ferdinand Beck von Krauthetim. 
Oesterreich. 
Wien, 24 Dezember. (Frb. Ztg.) Nach einem in 
sonst wohlunterrichteten Kreisen verbreiirten Gerücht stand 
in den letzten Tagen die Ministerfrage auf folgendem 
Punkte: Herr v. Schmerling Staatsminister, erhaͤlt das 
Pinisterinin des kaiserl. Hauses und wird Cadinetsvor- 
stand Herr v. Hübner übernimmt das Portefeuille des 
äußern Amtes; das Polizeiministerinum wird mit dem 
Staatsministerium vereinigt. Das Mwisterium füt Kul⸗ 
sus und Unterricht und das Juftizministerium, beide bloß 
jũr die nicht ungarischen Provinzen, ferner das Handels⸗ 
ministerium wird wieder hergestellt Letzteres ist als 
Ministetium im vollen Sinne, also einschließlich des ad⸗ 
ministrativen Ressorts, derstanden. Rücksichtlich der fuͤr 
die letztgenannten drei Zweige zu ernennenden Minister 
scheint die allerhöchste Entschließung noch nicht festzustehen. 
— Der Kaiser soll bereits die Beschlüsse der Graner 
Lonferenz sanctionirt und die Einberufung des ungarischen 
Landtages für den Febtuar bestimmt haben. 
Innebruck, 24. Dezembet. (A. 3) Die „V. und 
Sch.Zta.“ schreibt: ‚Die „Oesterr. Itg.“ schreibt in ihrer 
letzten Nummer, Graf Goluchoweki habe ‚das Unglaub⸗ 
liche geleistet, und sogar die Tyroler mißbergnügt ge⸗ 
macht.“ Dieses Verdienst dalten wir für viel älter als 
das Ministerium Goluchowski, und finden es ungerecht, 
dasselbe dem Ministerium Bach streitig machen zu wol—⸗ 
len. Das Ministerium Goluchowski hat jedenfallt einen 
anz zufriedengestellten Throler aufzuweisen. den Mann 
Südtyrol nämlich, der neulich im „Vaterland“ über 
die angehlich so günstige Aufnahme des Landesstatuts in 
Tyrol sith vernehmen ließ“ 
Innsbruck, 27. Dezember. (J. 3) Aus Anlaß des 
Schmerling'schen Rundschreibens an die Statthalter hat 
IFeg Abends im Theater, wo der „Zunftmeister von 
ürnberg“ gegeben wurde, von Seite des Publikums eine 
Kundgebung der höshsten Freude stattgefunden. Stürmisch 
wurde die Volkshymne verlangt, welche sodann vom Or— 
Hester gespielt und von Hunderten von Siimmen gesun 
gen wurde. Hierauf warden Hoch auf den Kaiser, das 
Kaiserhans, den Erzherzog-Statthalter und Schmerling 
ausgebracht, welche, wie der aus einer Loge kammende 
Ruf: „Ein einiges, unzertrennliches, verfassungsmäßiges 
Desterteich!“ von dem Publikum mit ungeheurer Begei⸗ 
terung erwiedert warden Der Andrang zum Tyorater 
var so groß, daß eine Menge Leute das Parterre gar 
gaicht mehr erreichen konnten. Nach dem Tyheater fand 
in Begleitung von vier Musikbanden ein Fackelzug statt, 
welcher von der Universität aus durch die Haupigassen 
der Stadt sich bewegte. 
Triest, 24 Dezember. (Allg. 3.) Die Dampfhacht 
Phantasie“ unternahm neulich eine kurze Probefahrt. 
Aber gleich nach den Feiertagen unternimmt. wie man 
joöͤrt, der Erzherzog eine Seereise. — Dalmatien, das 
joch vor wenigen Monaten die ruhigste Probinz der Mo⸗ 
jarchie war, ist nun auch durch die Annexionsgelüste 
Lroatiens in die politische Bewegung hineingerissen wor⸗ 
»en. Die italienischen Städter sträuben sich besonders 
nit aller Gewalt gegen diese Vereinigung, und das Ende 
»avon dürfte wohl fein, daß Dalmatien wie bisher eint 
elbstständige Prodinz bieiben wrd. Aus Wien war der 
Iberst Philippobich in Zara mit Jastruktionen für den 
Bouverneut Feldmarschall Lieutenant Mamula eingetrof 
en, und begleitete diesen auf seiner Bereisung der Pro⸗ 
ninz. Derselbe ist gestern mit dem Lloyddampfer hier 
mgekommen und nach Wien abgereist. Bii der Räckkehr 
es Iehrn. v. Mamula in Zara begab sich der gesammte 
Municipalrath der Stadt zu demselben, um ihm die Ge⸗ 
innungen der Bürger zu beurkanden. Frhr. db. Mamula 
cklärte: ar werde 20 Deputirte ernennen, die sich am 
10 Januar nach Agram begeben sollen, worauf der Ge— 
8. ernederte: Dalmatien würde diese Deputirten 
nie als die Vertreter des Landes anerkennen. 40 Ge— 
neinden sollen in diesem Sian Adressen nach Wien ge⸗ 
andt haben. Doch theilen bloß die italienischen Stadie⸗ 
»bö kerungen diese Abneigung, sie zählen aber nur eiwa 
5.000 Seelen, während die slabische Bevölkecung 380,000 
Zeelen beträgt. — Das Programim des Hrn. b. Shhiner- 
ing hat hier einen guten Eindruck gemnacht, und man 
jofff nun auf einem güten constitutioneilen Wege zu fein. 
Aus Oesterrteich, 25. Dezembet. Der Gemeinde— 
ath von Salzburg hielt am 24 d. Mittags eine außer⸗ 
rdentliche Sizung, in welcher die Absendung einer Adresse 
ain Staatsminister v. Shmerling vefchtofsen wurde In 
aibach hat die Veröffentlichung des Rundschreibens, 
velches die Wiederherstellung der anfgelössten Landes. 
egierung in Aussicht stellt, große Befriedigung erregt, 
ind die Mitglieder des Casinas veranlaßt, den Gemeinde— 
ath zur Anordnung einer Illamination zu bestimmen. 
Die Beleuchtung fiel am Christabende recht hübsch aus 
ind trug nicht wenig dazu bei, die Festitimmung zu er— 
vöͤhen. Am Weihnachtstage wurde aber der Stadtvor⸗ 
taud vom Landeshauptmann zur Verantwontung gezogen, 
veil die Landeshauptstadt Krains sih erkühnt hatte, ihre 
Iteude über das Rundschreiben ohne hoͤhere behördliche 
Bewilligung kundzug eben. 
Schweiz 4 
Bern, 27. Dezember. Der Bundesrath beeilt die Be⸗— 
paffaung und Wehrbaemachung der Armee. Im nach- 
ten Jazfre werden statt des übli hen Truppenzusammen. 
ugs Gebirgsmärsche in Graubdündten und Wallic ver 
»unden mit Sharsschießen der Actillerie, stattfinden. 
Bern. Die bisherigen Proben mit gezogenen 6.Pfün⸗— 
der⸗Kanonen, welche unter der Aufficht det vom Busdes 
sathe eigens dazu ernaunten Commission in Thun statt 
'anden, haben herausgestellt, daß die nach frauzösischem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1861. J. Wagner, 1861.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.