Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1860
Band, Heft, Nummer:
32
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1860
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1860

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)
  • Beilage: Der Schmerzensschrei im Durlacher Rathaus, begutachtet von Alban Stolz
  • Rede seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs beim Schluss der Ständeversammlung am 30. August 1860

Volltext

igen Liederkranzed und verstarb in einem Alter von 66 
Jahren. 
Bapern. 
München, 27. Dezember. (Frkf. Pstztg.) In Folge 
der ungünstigen 8eitverhältnisse, die auf Handel und Ver⸗ 
ehe Gnen“so nachtheiligen Druck übien, wird sich wie 
m ersten, so auch im zweiten Semester dieses Jahres die 
Dividende der baherischen Hypotheken. und Wechselbank 
am einen Gulden für die Aktie niedriger stellen, als im 
horigen Jahre. Für das erste Semester dieses Jahres 
durden nämlich statt 16, nur 15 fl. bezahlt, und für das 
weite Semester wird fich die Dividende statt auf 21, 
zur auf 20 fl. stellen. Indessen wird die definitive Fest⸗ 
fellung erst an Schluß dieses Monats erfolgen. In Anu⸗ 
hetracht der Umstände kann man dieses Ergebniß immer · 
dn noch als ein günstiges bezeichnen. 
Wenn einige Blätter dieser Tage als eine besondere 
khte für die hiesige Bank hetont haben, daß deren Mo— 
larfenerversicherungsanstalt nuumehr auch in Preußen 
zum Geschäftsbetrieb zugelassen wird, so verringert sich 
Hiese angebliche Ehrenbezeigung jedenfalls dadurch, daß 
ie preußische Regierung nur Line Reciprocität zugeftan⸗ 
den hat, denn die preußischen Versicherungsanstalten wer⸗ 
den auch in Bayern zugelassen. 
Preußen. 
Koblenz, 22. Dezember. (Irkf. Pstztg.) Einer nenen 
riegsministeriellen Bestimmung zufolge ist nunmehr die 
Friedensstärke der Linieninfanterie auf 808 Köpfe per 
Batgillon und die der Landwehr auf 438 bestimmt, für 
welche letztere die nöthigen Subalternoffiziere zum frei⸗ 
villigen Eintritt aufgefordert worden sind; die Hauptleute 
and bereits permanent auwesend. Das stehende Heer 
vird durch die Landwehr in dieser Weise gegen fruͤher 
am etwa 50000 Mann berstärkt umd dadurch eine Mehr 
uusgabe von mindestens 5 Mill. Thalern, wahrscheinlich 
mehr, für das Jahr nöthig. F 
Scechweiz. 
Bern. Der Donnerstag (29. Dez) Morgens um 
z Uhr von Thun abgefahrene Bahnzug ist bei der Ein⸗ 
mündung der Thuner Bahn in die Bern Oltener Bahn 
auf dem Wylerfeld aus dem Geleise gerathen. Der Post⸗ 
und zwei Personenwaggons find stark beschädigt: auch die 
Lokomotive wird gelitten, haben. 8wei Bahnbedienstete 
sollen leicht verleßt worden sein. Wie behauptet wird, 
var ungenügende Schließung der Weichen in Folge einer 
Bewegung des Untergrundes die Ursache dieses Unfalles. 
Geuf.“ In Genf'sind in letzter Zeit durch die HH. 
Oberst Noblet, Commandant Moͤulinie, Stabshanptmann 
dan Berchen und den ausgezeichneten Büchsenschmied Ja⸗ 
zuet eine Reihe von Versuchen mit den neuen eidgenös⸗ 
ischen Gewehreu gemacht worden. Der Bericht des Hru. 
Roblet konstatirt von Neuem die Vortrefflichkeit des Jäger— 
Jewehres, und auch mit den Ergebnissen des nach dem 
System Prelaz umgeänderten Ordonunanzgewehres sind die 
kxperten zufrieden. Das Gewehr hat durch das Ziehen 
an seiner Solidität nichts Merkliches eingebüßt, die Waffe 
ist weittragend, der Rückstoß derselben ist beträchtlich ver⸗ 
mindert, die Unterhaltung ziemlich leicht. Dagegen wird 
auch hervorgehoben, daß die Anfertigung der Munition 
ine befondere Sorgfalt erheischt. An der Arbeit tadeln 
zie Genfer etwelche Unvollkommenheit im Ziehen, welche 
edoch nach einigen Schüssen ausgeglichen wird, und das 
nicht immer genane Auffetzen des Absehens, am Systeme 
jelbst wird bioß das Absehen getadelt. 
Sürich. Letzten Dienstag verlor Zürich den Seuior 
der Geistlichen und zweitältesten Bürger, Herrn Alt⸗ 
Pfarrer Heinrich Zimmermann beim Fraumünster. Bis 
vor wenigen Tagen noch ein munterer Greis, entschlief 
ex sanft im Alter von 89 Jahren und 7 Monaten. Ge⸗ 
Foren 1770 und zum Diakon am Fraumünster 1799 ge⸗ 
vählt, wirkte er an dieser Gemeinde bis 1852, also waͤh⸗ 
rend mehr als 50 Jahren, mit rüstiger Berufstreue. 
— Auch durch das Glarnerland hauste über die Weih⸗ 
nachtstage der Föhn mit schreckhafter Gewalt. Man 
hörte das Ranschen der Wälder weit umher und in den 
Dörfern trieb er mit den Fensterläden, den Steinen und 
Ziegeln der Dächer und den „Cylinderu“ auf den Köpfen 
hrbarer Philister ein loses. Spiel. Der Schuce, den der 
herbe Winteranfang gebracht, ist bis in die Berge hin⸗ 
auf rein weggefegt. 
Frau“ 
Paris, 27. Dezember. (F. Pstztg.) Gestern ist das 
Transportschiff l'Europeen, welches die französische Regie⸗ 
ung in England gekauft hat, zu Lorient angekommen- 
Im Kanal hertschen siarke Stürme. Das englische 
Schiff Blarncastle soll mit seiner ganzen Bemannung und, 
ziner nicht unbedeutenden Anzahl von Passagieren zu 
Srunde gegangen sein. V 
Gestern fand unter dem Vorsitz des Staatsministets 
die jaͤhrliche feierliche Preisvertheluung an die Zöglinge 
der Akademie der schönen Künste statt. In seiner Rede 
Jebt der Minister Fould — uunter Anerkeunnng des Ge- 
Listeten — bedauernd hervor, das die Medaillen-Gravir⸗ 
tunst gegenwärtig vollständig vernachlässigt wird. 
Par ivd, 27. Dezember. IFPftztg.)“ In den politi, 
chen Zirkeln ist es während der Christftier sehr stille und 
zewiß wird es der diplomatischen Welt Niemand verar⸗ 
jen, wenn sie während dieser Zeit die Politik bei Seite 
ãßi. Auch hat sich die Situation seit dem Schlusse der 
horigen Woche nicht verändert und schwerlich wird sich 
or dem Beginn des neuen Jahres Etwas von Bedeu— 
ung zutragen. Im Laufe der ersten Hälfte des Jannars 
verden nach und nach die Bevollmächtigten für den Con⸗ 
reß eintreffen, der am 19. Jan. eröffnet werden und die 
Welt wahrscheinlich längere Zeit in gespannter Erwartung 
erhalten wird. 
In Folge der Eroͤffnung der Eisenbahn von Köln nach 
Mainz wird man die Einrichtung treffen, daß die Fahrt 
„on Paris nach Deutschland auf der Nordbahn noch 
chneller von statten gehen wird. Es soll nämlich der 
Zug, der bisher um J Uhr Nachmittags von Paris ab⸗ 
uht und Morgens 5 Uhr in Köln ankam, künftig Abends 
3 Uhr von hier abgehen und Morgens 4 Uht 40 Min. 
in Koln eintreffen. Dieser Zug wird dann mit dem von 
Köln nach Mainz und Fraukfurt fahreuden Zug in direk- 
ter Verbindung stehen. 
Eine der Folgen der Verschmelzung der Banlieue mit 
Poris ist auch die Verftärkung der Polizeimannschaft, 
delche Maßtegel bereits fast vollständig durchgeführt ist. 
In ein paar Tagen bildet Alles, was nerhalb der Fe— 
tungswerke liegt, eine Stadt. J 
Paris, 27 Dezember. (Klsr. Ztg) Die Zagerpet 
itik dreht sich noch fortwährend um die Broschüre, Der 
Paͤpst und der Congreß.“ Nachdem am letzten Fteitag 
zer Telegraph von Wien aus mit Recht sich entschieden 
zegen den Juhalt dicser Schrift erklärt hatte, fand vor— 
jestern eine Conseilsitzung statt, die sich fast ausschließlich 
nit dem Gegenstand deschäftigte. Hr. Baroche, der als 
ßräsident des Staatsraths den Confeilsitzungen beizuwoh— 
sen pflegt, beklagte lebhaft die durch die neue Wendung 
ʒer Dinge entstehenden Schwierigkeiten. Graf Waletwsli 
ind der Unterrichtsminister scheinen sogar auf eine offi 
ielle Desavouirung der Schtift gedrungen zu haben; Der 
daiser aber, der nach seiner Gewohnheit nur wenig sprach, 
Feseiligte die Diskussion. in der nur Herr Sillgult, der 
Minister des Innern, entschieden auf Seite der Broschůͤre 
land, sowie das Ansuchen des Grafen Walewski mit der 
Bemerkung, es werde wohl am desten sein. die Sache 
insiweuen auf sich beruhen zu lassen.“ Sollte übrigent 
much wider Etwarten in einsgen Tagen im ,Wonittun 
ine Roie über die Broschüre zu lesen sein, so darf man
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860. J. Wagner, 1860.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.