Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1860
Band, Heft, Nummer:
32
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1860
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1860

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)
  • Beilage: Der Schmerzensschrei im Durlacher Rathaus, begutachtet von Alban Stolz
  • Rede seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs beim Schluss der Ständeversammlung am 30. August 1860

Volltext

Konstanzer Zeitung. 
— — 
ägt ddz dOeteäñ MluWeä. MBo ZbeMVBu 
Montag, 
kttuuutu, 
* Abonnements⸗PYreis: halbjährlich 2 fA., für das Großherzogthum Baden mit Postaufschlag 3 4. 
Vinrücnagsgebühr: für die gebrochene Zeile oder deren Raum 3 kr. bei wiederholter Einrückung 2 kr. 
— 
23. Januar 1860. 
Deutfcoland. 
Baden. 
Karlsruhe, 29. Dezember. Seine Königliche Hoheit 
der Hrebhenes haben unterm 22. dieses Mts. gnädigst 
geruht: 
den aärztlichen Assistenten Ludwig Fischer zu Pforzheim 
gzun Amlsgerichts · und Amts ⸗Assistenzarzt daselbst mit 
taatsdiener · Eigenschaft zu ernennen. F 
Aus Baden, 27. Dezember. (Frb. Ztg.) Durch die 
heiden Gesetze vom 2. Februar und 3. Mai v. J, erste⸗ 
rzes die Besserstellung der Unterlehrer, letzteres die der 
Hauptlehrer betreffend, glaubte man, daß der materiellen 
Roth unseres Lehrerstandes für eine Reihe von Jahren 
abgeholfen sei, die Liebe zum Stande neu erwachen, dem 
drohenden Mangel an Volksschullehrern vorgebeugt, und 
somit der immer zahlreicher werdenden Fahnenflüchtigkeit 
ein wirksamer Damm entgegengesetzt sein werde. Allein 
man scheint sich getäuscht zu haben. Der „Badische Schul⸗ 
vote“ bringt in seinem ‚amtlichen Theil beinahe in je⸗ 
der Nummer wieder die Rubrik „Dienstentlassungen“, die 
in Folge freiwilligen Austritts gegeben werden. Beden⸗ 
ken wir, daß der Schulbote nur diejenigen Entlassungen 
bringt, welche in Folge von Gesuchen der Betreffenden 
und von diesen nur wieder jene, welche der Redaktion 
don den beiden Oberkirchenrathskanzleien „mitgetheilt“ 
werden, alle jene Austritte also, die ohne vorgängiges 
Gesuch geschehen, nicht zur Veröffentlichung kommen, so 
dürfte die Zahl der im verflossenen Jahr vom Amt ab⸗ 
getretenen Lehrer wieder nicht unbedeutend sein. Dieses 
führt uns auf den Gedanken, daß die Ursachen tiefer, als 
in der materiellen Stellung des Standes liegen müssen; 
diesen nachzuforschen, und fie zu beleuchten, dürfte zeitge⸗ 
maãß erscheinen. 
Heidelberg, 28. Dezember. (Schw. M.), Gestern 
Nachmiltag starb nach einem kurzen Krankenlager der 
außerordentliche Professor der Rechiswissenschaft und Bib- 
liothekar an hiefiger Universitätsbibliothek, Dr. K. R. 
Sachße. Die Universität verliert in ihm einen sehr ge⸗ 
chätzten und tüchtigen Lehrer und Bibliothekar. Auch in 
weileren Kreisen ist der Hingeschiedene durch seine wissen⸗ 
schaftlichen Leistungen rühmlich bekannt. 
Aus Baden, 22. Dezember. (Schw. M.) Ueber 
den Stand der Conkordaissache in Beziehung auf die 
ammer ist, sicherem Vernehmen nach, die Staatsregierung 
nicht gewillt, der jetzigen Kammer in Betreff, des Conkor- 
dats ——— zu machen, sondern erst einer spä⸗ 
teren. Die bis jeßzt gemachten Mittheilungen sind nur 
jur Kenntnißnahme an die Kammer gegeben. Die von 
der zweiten Kammer gewählte Conkordatscommission setzt 
aber dessen ungeachtet ihre Arbeiten fort. Weiterem Ver⸗ 
nehmen nach wird der Commissionsbericht die Genehmi- 
gung des ganzen Conkordats für die Kammern bean⸗ 
spruchen und gegen die Einführung desselben ohne land⸗ 
ständische Zustimmung Einsprache erheben: 
Kehi, 29. Dezember. (Karlst. Ztg.) So eben kehre 
ich von der Kinzigbrücke zurück, um Ihnen ohne Verzug 
mitzutheilen, daß im Laufe des heutigen Vormittags die 
Aufstellung der Gitter vollendet worden ist. Auch nicht 
der geringste Unfall ist bei diesem eben so großartigen, 
als schönen Unternehmen zu beklagen. Schon seit einiger 
Zeit sind auch die Fundamentirungsarbeiten an dem leß 
en Rheinbrückenpfeiler vollendet und die weitern Arbeiten 
zaran werden nun, wie ich Ihnen bereits mitgetheilt, bis 
zum Frühjahr ruhen. Die beiden dabei beschaͤftigt gewe⸗ 
enen Taucher sind nach Konstanz abgegangen, wo diesel⸗ 
den gleichfalls bei der Fundamentlirung der neuen Rhein ˖ 
brücke verwendet werden sollen. 
Württemberg. 
Stuttgart, 27. Dezember. (Fr. Pst.) Die Ver— 
zffentlichung über die Geschäftsthätigkeit der Justizbehörden 
in der Periode von 1858. 1859 ergibt die erfrenliche Wahr⸗ 
nehmung, daß die Zahl der Gautprozesse dieses Jahres 
(824) um zehnmal geringer ist, als dieselbe im Jahre 
1854 war. Auch zeigt sich seit vier Jahren eine erfreu 
liche Abnahme der Verbrechen gegen das Eigenthum. Bei 
jzämmtlichen Bezirksgerichten wurden insgesammt 15,441 
Untersuchungen erledigt. Von den Staatsanwaltschaften 
wurden 424 Untersuchungen erledigt. Ehescheidungen wur⸗ 
38 erkannt und 264 Ehezwistigkeiten waren bei den Ge⸗ 
richtshöfen anhängig. 
Was die von unserer und der badischen Regierung ab⸗ 
geschlossenen Conventionen mit dem päbstlichen Stuhle be⸗ 
rifft, so ergibt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß in 
Baden, dessen Bevölkerung nur ein Orittel Protestanten 
sählt, die Gegner des Conkordats in der zweiten Kammer 
veit zu ũberwiegen scheinen, während in Wüuͤrttemberg, 
dessen Bevölkerung zwei Drittel Protestanten zählt, die 
Mehrheit der staatsrechtlichen Commission der zweiten 
cammer den Antrag auf Genehmigung des Conkordats 
gestellt hat. Diese dem Conkordat guͤnstige Stimmung 
ergibt sich übrigens aus der zufälligen Zusammensetzuug 
der staatsrechtlichen Commission, welche schon fünf Viertel. 
jahre vor Abschluß der Convention gewaͤhlt worden ist, 
ind es wäre höchst voreilig, aus dieser Stimmung in der 
sammer, oder gar im Lande, schließen zu wollen. 
Stuttgart, 28. Dezember. (B. Ldztg.) Auch bei 
uns tritt das Pferdeausführverbot mit dem J. Jan. 1860 
gänzlich außer Kraft. — Eine Uebersicht über Zu⸗ und 
Abnahme der Prozesse in Württemberg bestätigt die That 
'ache, daß die Civil· Criminal und Gantprozesse bis zu 
den Jahren 1852 bis 1854 bedeutend sich vermehrt, von 
da an aber noch schneller sich vermindert haben. Seit 
1854 haben namentlich die Gantprozesse unausgesetzt in 
der Weise sich vermindert, daß die Zahl der im letzten 
Beschäftsjahre gegen die Zahl der im Jahre 1854 an - 
sjängigen Gantprozesse nur den zehnten Theil beträgt. 
Im Jahr 1854,55 waren nämlich anhängig 7883, im 
Jahre 1858/59 dagegen blos noch 824. Damals waren 
LFibilprozesse anhängig 18,060, Criminalprozesse 20,885, 
m letzten Verwaltungsjahr 14623 und 16763. — Der 
englische Gesandte, der letzter Tage seine Abschiedsaudienz 
»eim Könige hatte, kommt von hier nach Paris. — Von 
einem mehrere Tage lang andauernden Unwohlsein, eine 
Folge von Erkältung, hat sich unser greise König wieder 
Jänzlich erholt. — Gestern wurde ein auch in weiten 
Kreisen bekannter hiesiger Bürger, der Musikalienhändler 
G. A. Zumsteeg, beerdigt. Er ist der Stifter des hie⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860. J. Wagner, 1860.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.