Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1860
Band, Heft, Nummer:
32
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1860
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1860

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Beilage: Der Schmerzensschrei im Durlacher Rathaus, begutachtet von Alban Stolz

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1860 (32)
  • Beilage: Der Schmerzensschrei im Durlacher Rathaus, begutachtet von Alban Stolz
  • Rede seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs beim Schluss der Ständeversammlung am 30. August 1860

Volltext

Beilage zur Konstanzer Zeitung. 
Der Schmerzensschrei im Durlacher Rathhaus, 
begutachtet von Alban Stolz. 
Freiburg, 4. März. Vor kurzer Zeit hat ein eifri⸗ 
zer Freund des Konkordats in der Freiburger Zeitung 
varnend auf die „amerikanische Freiheit“ aufmerksam ge⸗ 
nacht, die sich in badischen Druckschriften zu zeigen be— 
zinne. Es geschah das im anklagenden Hinweis auf die 
Schriften der Gegner des Konkordats. Möchte doch nun 
von einem solchen Standpunkte aus auch irgend ein Land 
aussindig gemacht werden, an dessen Schreibweise das 
Gutachien⸗ des Herrn A. Stolz erinnern kann! Der 
Leser ist freilich nicht unvorbereitet. Herr Alban Stotz hat 
sich längst nicht nur als einen „Mann von Witz“ be⸗ 
undet, er hat auch gezeigt, daß er in Besprechung er n⸗ 
ster Fragen Witze, die dem Niedrig-Komischen ange— 
hören, nicht zurückhalten kann. Auch machen sich Witz bolde 
ja regelmäßig den Kampf gar leicht, indem es ihnen ge⸗ 
nügt, von den Gründen der Gegner nur so viel anzu⸗ 
führen, daß sie jählings etwa einen „Duck“ austheilen und 
die Lacher auf ihre Seite bringen können. Was indessen 
die vorliegende „Begutachtung“ anbelangt, so glauben wir 
doch fest, daß die große Masse der Leser vor Allem den 
Eindruck erhalten wird: das ist eine des gebildeten Men— 
schen unwürdige Behandlung einer ernstesten Frage des 
taatlichen und geistigen Lebens, das ist ein Angriff auf 
Personen und Verhältnisse, den man von einem wissen⸗ 
chaftlich gebildeten Manne, von einem Geistlichen, einem 
Professor und Prorektor der Universität Freiburg nimmer— 
mehr erwartet hätte. Und dieses Gefühl wird sich gewiß 
auch in dem schlichten Bürger und Bauersmann regen, 
die sich doch wohl Herr Stolz als gar zu beschränkt im 
Kopfe denkt. Der badische Bauer, auf dessen Zustimmung 
das Schriftchen ganz besonders abzuheben scheint, ist un⸗ 
treitig zur Stunde doch etwas gescheidter, als die Bauern 
in den Ländern, wo schon bisher die Konkordate florirt 
jaben. Der schlichte Leser wird sich etwa folgende Ge— 
danken machen: Ist wohl „der Prorektor und Professor der 
Theologie“ zuvörderst jener Achtung, welche er der Staats⸗ 
regierung schuldig ist, eingedenk gewesen, indem er diese 
in ihrem Verhalten zur katholischen Kirche einem „Herodes 
und Pilatus,“ den römischen Statthaltern und Landpfle— 
zern, an die Seite stellt, und keck behauptet: es sey unter 
ihr der katholischen Kirche ergangen „wie einem Pflegkind, 
as hungrig, zerrissen und baarfuß herumläuft, ungeachtet 
eines namhaften Bermögens, weil der Pfleger mehr für 
»as Vermögen, als für das Kind besorgt ist.“ Schlägt 
den Herrn Professor, der da vieljähriger Lehrer unserer 
atholischen Geistlichkeit ist, nicht sein eigenes Gewissen, 
venn er erklärt: die Gewissenlosigkeit mancher katholischen 
Beistlichen, ihr unwürdiges Benehmen, komme „offenbar“ 
zavon her, weil „nicht der Bischof, sondern die weltliche 
Regierung allein deren Bildung in die Hand genommen 
zabe,“ wenn Herr Professor Stolz ferner diesem Umstande 
»s mit zuschreibt, daß in Durmersheim eine Anzahl ka⸗— 
holischer Familien evangelisch geworden ist, während, wie 
illbekannt, dieser Uebertritt gerade durch die ultramontane 
—D—— 
vurde? Wie koönnte man noch bezweifeln, daß unsere 
Staatsregierung eine Aufsicht auf die Lehranstalten für 
atholische Geistliche verlangen muß, wenn ein von ihr 
eingestellter theologischer Lehrer der Hochschule Freiburg 
ich von solcher Gehässigkeit gegen Regierung und Staats— 
ustände durchdrungen zeigt, daß mit allem Grunde zu be— 
orgen ist, es werde derselbe solche Gesinnung und nicht 
»en Geist der pflichtmäßigen Achtung gegen Regierung, 
Berfassung und Gesetz den ihm anvertrauten Zöglingen 
einpflanzen. Wie könnte dem Staate und den Freunden 
inserer Verfassung die Lehrthätigkeit an geistlichen Lehr⸗ 
instalten gleichgiltig seyn, wenn ein auf die Verfassung 
zecidigter öffentlicher Lehrer die verfassungsmäßigen Land— 
kände als einen „Landschaden“ bezeichnet; wenn er er⸗ 
lärt: die Landstände mögen zu dem Konkordat „nein“ 
agen — die Kirche werde doch ihren Weg gehen und so 
venig Rücksicht „auf die Landstände in Karlsruhe nehmen, 
als einst die Apostel genommen haben auf den hohen Rath 
in Jerusalem.“ Nachdem Herr Stolz den kühnen Anlauf 
Jenommen hatte, auseinanderzusetzen: die Regierung müsse 
hei der Bildung der Geistlichen, bei der Pfarrbesetzung, 
der Eheschließung und der Vermögensverwaltung geradezu 
zie kathoͤlische Kirche gewähren lassen, so fällt ihm doch 
ioch gegen das Ende seiner Flugschrift ein, daß jene An⸗ 
zelegenheiten denn doch auch das Wohl des Staates und 
das Interesse der Regierung berühren und sieht er sich zu 
der Erwähnung veranlaßt: es gebe doch „Dinge, welche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1860. J. Wagner, 1860.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.