Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1859 (31)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1859 (31)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1859
Band, Heft, Nummer:
31
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1859
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1859

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1859 (31)

Volltext

Zürich. Letzten Mittwoch stand hier der bekannte 
Brandstifter ⸗Ruegg von Tablatt vor Schwurgericht. Er 
rrhielt 8 Jahre Zuchthaus; nachher bekömnit ihn Wirgan 
Aargau. Nach dem „Schweizerboten“ sind bei dem 
gestern gemeldeten Eifenbahnunfall 5 Personen schwer ver⸗ 
hundet worden. Einer derselben, Fabrikarbeiter Senn von 
dulm, erlag schon nach einer Stunde seinen schweren Ver⸗ 
etzungen; dessen Verlohte, Elisabeth Herzig von Whnan, 
i Bern, wurde, nebst andern Wunden, besonders an den 
Heinen sehr verletzt; der Zugführer Suter von Zofingen 
ist am rechten Schenkel verwundet; der Wagenwärter Franz 
Vonarrx verlor das linke Bein, und Heinrich Nordmann 
—V— am Kopf und an beiden 
— verletzt. Die Wagen wurden fürchterlich zuge⸗ 
richtet. 
EGroßes Anglück hätte am 28. Dezember Abends 
wieder begegnen koͤnnen. Vor der Ankunft des Zuges in 
Morgenthal bemerkte der Bahnwärter 2 Telegraphenstan⸗ 
gen init den Drähten über die Bahn liegend. Er konnie 
ankommenden Zuge schnell ein Zeichen zum Halten 
geben, so daß weiter kein Unglück erfolgte, was aber ohne 
docet geschehen wäre, wenn der Bahnwärter nicht auf⸗ 
merksam gewesen wäre. Auch in Aarau ist, wenn auch 
kein Unglück, doch ein arges Mißgeschick gestern früh pas⸗ 
sirt. —9— die Lokomotiveauf die Drehscheibe fuhr, senkte 
iich diefelbe um circa 3 Fuß, so daß der erste Zug nach 
Zürich gar nicht abfahren kounte, und zu all' diesem Un— 
suͤck“ waren die Telegrapheulinien alleuthalben unterbro⸗ 
an gd daß man keine andern Lokomotiven requiriren 
konnte. 
Oesterreichische Monarchie. 
Pesth, 25. Dezember. Ju Folge der von der serbi⸗ 
scchen Skupschtina ausgesprochenen Absetzung des Füursten 
Alexander eeewhe hat eine Brigade (das hier 
jarnisonirende Regiment Graf Mazuchelli, ein Jägerba⸗ 
illon und eine Batterie) Befehl erhalten, mittelst Eisen⸗ 
zahn noch heute von hier abzugehen und eine Aufstellung 
n und unn Semlin zu nehmen. Ob diese Exrpedition, 
delche durch die serbischen Verhältnisse dringend geboten 
escheint, noch durch andere Truppentörper verstärkt wer⸗ 
en wird, darüber verlautet nichts Bestimmtes. 
Frankreich — 
Paris, 27. Dezember. Der Marquis de Moges, 
Attache bei der französischen Gesandtschaft in China und 
ieberbringer des am 9. Okt. von demn Baron Gros und 
echs Bevollmächtigten Japans in Jeddo unterzeichneten 
Zertrags, traf heute in Marseille ein. Derselbe kommt 
irekt don Jeddo. Bei seiner Abfahrt von dort, nämlich 
a den ersten Tagen des November, befand sich der Baron 
Zros in Shangai bei den chinesischen Obercommissären 
ind Lord Eigin. Der französische Botschafter fuhr ganz 
nugehindert, begleitet von 5 Schiffen, worunter 2 Kano- 
Jenboote waren, den Jarg-Kiang hinauf. In Canton war 
die Ruhe völlig hergestellt und die Handelsgeschäfte kamen 
wvieder in Schwung. Mit Ungeduld erwartete man die 
von dem chinesischen Hofe zugesagte Wosetzun des Viece⸗ 
dnigs Kwaug und seiner Offiziere. Die Nachrichten aus 
TCochinchina lanten befriedigender als die frühern. Das 
Welter wurde schöner und unter den Truppen nahmen, 
die Kraukheitsfälle, ab. Der Admiral Rigault de Genouilly 
ntschloß üich, Hue gegen den 15. Dezember anzugreifen. 
Paris, 27. Dezember. Einem Bericht über mehrere 
Industriezweige zu Paris im laufenden Jahr entnehme 
qh nachfolgende Angaben. Seit der Freigebung des Flei⸗ 
edt, ist die Zahl der Fleischer bloß von 501 
auf 313 gestiegen, welche zusammen 1500 Individuen be—⸗ 
schäftigten, und 76 Millionen Ir. umsetzten. Die 382 
Selcher arbeiteten mit 850 Individuen, darunter 75 
Francuspersonen, und sie setzten 16 Millionen 800,000 
Zranken dum. Das Geschäft der 601 Bäcker mit 2650 
Indibiduen erhod sich auf 61 Millionen 500,000 Frank. 
Die 403 Kuchenbäcker mit einem Umsatz von 12 Millionen 
300,000 Fr. beschäftigten 1700 Arbeiter. Unter den 700 
Individuen der 93Zuckerbäcker befinden sich 290 Frauen. 
Von dem Absatz im Betrag von 7 Millionen 100,000 Fr. 
onimen fast 4 Millionen auf das sechste Arrondissement 
allein. Die 97 Chokoladefabrikanten erzengten mit 500 
Arbeitern Waare im Betrag von 4 Millionen 5000900 
Franken. Das Baufach umfaßt 21 Industriezweige nit 
1080 Unternehmern, 42,600 Arbeitern und einem Ge⸗ 
schäftsbetrag von 150 Millionen Franken. 
Paris, 27. Dezember. Seit dem ersten März 1858 
mußten bekanntlich die nach Frankreich Reisenden ihre 
Pässe bei jeder einzelnen Reise von Neuem visiren lassen; 
jetzt hat nun der Minister Delangle die alte Bestimmung 
wieder eingeführt, wornach die Visa der franz. Gesandten 
oder Consuln für ein ganzes Jahr gültig sind. 
Paris, 28. Dezember. Wie wir so eben aus guter 
Quelle vernehmen, ist aus Algerien die telegraphische Mel⸗ 
dung eingegangen, daß die Caids (arab sche Chefs) welche 
ich durch die neue Organisation in ihren Vorrechten ver⸗ 
etzt fühlen, sich empört und zum heiligen Kriege aufge- 
ordert haben. General Max Mahon hat Befehl erhalten, 
eine Expedition zur Unterdrückung dieser aufständischen 
Bewegung zu organisiren, — — 
Italien. 
Rom, 17. Dezember. Es gehörte, wie mir ältere Per⸗ 
onen öfter erzählten, sonst zu den Merkwürdigkeiten, einer 
zägstlicheu Wachparade auf Piazza Colonua beizuwohnen, 
)eun eiwas Droiligeres bekam manu nicht leicht wieder zu 
ehen: Doch das gilt von Zeiten, die vergangen sind. 
Das jetzige päpstliche Militär macht seinen Lehrmeistern, 
den Franzosen, alle Ehre, wie dies General Goyon auch 
jei jeder Gelegenheit bestimmt hervorhebt. Es kann, da 
s aͤuch im Aeußern, mitAusnahme der Schlüssel Petri 
tatt des Adlers als Devise, den französischen Truppen 
zleich uniformirt ist, als eine Vorhut derselben in Italien 
jzon dieser Seite angesehen werden. Doch jetzt ist auch 
zie innere Organisation und Verwaltung, die bisher noch 
ziue gar verschiedene war, auf französischen Fuß gesetzt, 
ind ein betreffendes Reglement gestern in einem 19 Bogen 
tarken Buch veröffentlicht. Das ganze Reglement ist nichts 
veiter als ein Abklatsch vom französischen; es wurde von 
ranzösischen Offizieren eene und ius Italienische 
iberfeßt. Cardinal Antonelli ist unterzeichnet, mit dem Be⸗ 
nerkeuͤ, daß das neue Verwaltungssystem mit dem Anfang 
des Jahres 1859 ins Leben triit. 
Rom, 21. Dezember. Ein langer Leichenzug, dem sich 
zer ganze hohe xöiische Adel angeschlossen hatte, geleiteten 
jeute die irdischen Ueberreste der Fürstin Maria Doria-⸗ 
Pamfili zur St. Agneskirche an der Piazza Navonag, wo 
sie in der Familiengruft beigesetzt wurden. Sie starb 
setzten Sonnabend Abends, erst 4 Jahre alt an der 
5hwindsucht. Die Fürstin war eine Tochter Lord John 
Shrewsburyh's, und gehoͤrte in jeder Beziehung zu den 
borzüglichsten Zierden der hohen römischen esuschaft 
Rußland. 
Nach neunmonatlicher imausgesetzter Arbeit hat das 
Comitee für die Aufhebung der Lebeigenschaft in Ruß- 
and dem Kaiser seine Vorschläge einreichen können, die 
zuch bereits die höchste Genehmigung erhalten haben. Die 
eibeigenen Bauern treten vorerst fur 12 Jahre in einen 
orovisorischen Zustand, in welchem sie lernen sollen, sich 
in das neue Verhältniß der vollständigen Freiheit zu ge⸗ 
vöͤhnen, die freie Arbeit zu schätzen und deu Ackerbau 
liieb zu gewinnen. F 
Sßetersburg, 17. Dezember. Der Kaiser hat 
eine neue Form für die Pässe der verabschiedeten Solda⸗ 
den, welche in ihre Heimath zurückkehren, angeordnet, die, 
wie der Schlesischen Zeitung“ geschrieben wird, in so fern 
hon Bedentung ist, als sie die Rechte dieser Soldaten voll⸗ 
kommen feststellt. Sie können sich nämlich sowohl in ihre
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1859. J. Wagner, 1859.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.