Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1858
Band, Heft, Nummer:
30
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1858
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1858

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)
  • Extra-Beilage: Telegraphische Depesche. Paris, 14. Januar 1858
  • Gesellenverordnung für die Stadt Konstanz
  • Rede seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs beim Schluss der Ständeversammlung am 4. Mai 1858
  • Extra-Beilage: Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt
  • Extra-Beilage: Entgegnung auf den Artikel der Extra-Beilage zur "Konstanzer Zeitung", betitelt: "Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt"

Volltext

großartigen Zweck, der mit der naͤchstiährigen allgemei⸗ 
den deuischen Kunstausftellung in Muͤnchen erreicht wer⸗ 
den soll, geht hervor, daß weite Kreise, daß das gebildete 
Publikum in ganz Deutschland daran Theil nehmen, ihn 
unteistuͤgen muß, wenn die Loͤsung der Aufgabe würdig 
sein fsoll. Die Spaltung, welche in der deuischen Kunst 
iich in allen Richtungen bemerklich macht, bedarf durch⸗ 
aus, daß man ihr einen maͤchtigen Damm setzt. Der 
heutigen Zerfahrenheit und Unsicherheit des künftlerischen 
Schaffens und Wollens wird sicher kein gröͤßerer Dienst 
geleistet werden koͤnnen, als wenn die Ausgangspunkte 
der deutschen Kunst wieder aufgedeckt werden ünd sich 
dem Bewußtsein aller mittheilen. Die Uebersicht, welche 
die allgemeine Kunstausstellung üͤber den Weg gewaͤh⸗ 
ren wird, den die deutsche Kunst eingehalten, wird die 
eigentliche und wahre Aufgabe derselben klar und deut⸗ 
lich eikennen lassen, die Suchenden leiten, die Verirrten 
in die rechte Bahn zuruͤckfuͤhren. 
Hessen. 
Mainz, 28 Dezember. Der Gesammtbetrag der bis 
jetzt hier eingelaufenen milden Gaben belaͤuft sich auf 
etwa 260,000 fl, und es waͤre, meint das hiesige Jour⸗ 
nal, sehr zu wuͤnschen, daß der Eifer und die Theilnahme 
an der Noih leidender Brüder noch nicht erkalte. 
Desterreich. — 
Wien, 25. Dezember. Die Weihnachtsbescheerung, 
welche die „Wien Ztg.“ heute den Wienern brachte, hat 
die freudigste Ueberraschung erregt. Die Stadierweite⸗ 
rung ist endlich eine vollendete Thatsache. Ein Hand⸗ 
billet des Kaisers gibt die Grundzüge derselben an Die 
eben so großhetzige als praktische Conception des Kai⸗ 
sets wird, wenn dereinst glüͤcklich durchgefuͤhrt, Wien zu 
einer Stadt ersten Rangs erheben. Mit der Hausherren⸗ 
yrannei und mit der in alle socialen Beziehungen ein⸗ 
greifenden Wohnungenoth hat es nun ein Ende. Die 
Regierung hat es der Bevölkerung jetzt selbst in die 
Haͤnde gegeben, sich zu helfen, und wie wir glauben, 
derden sich auch bald Capitalisten finden, welche neue 
und wohnliche Haͤuser auf den Wiener Boulevards bauen 
werden. Durch diesen hochherzigen kaiserlichen Akt ist 
zugleich ein Mittel geboten, die Arbeiterbevoͤlkerung, die 
in Folge der Geschaͤfisstockung mit Noth zu kaͤmpfen hat, 
nüͤtzlich zu beschaͤftigen. Die Jahreszeit ist fortwaͤhtend 
so milde, daß die Erdarbeiten noch fortgesetzt werden 
fönnen, ohne, wie gewoöͤhnlich um diese Jahreszeit, eine 
Stockung zu erleiden. Unsere Fabrikanten haben zwat 
ihre Arbeiten nicht ganz eingestellt, allein nach dem neuen 
Jahr duͤrften in Folge der allgemeinen Geschäftsstockung 
noch groͤßere Arbeiterentlassungen als bisher ersolgen, 
und in es darum auch ein wahres Gluüͤck, daß die milde 
Jahreszeit die Fortsetzung der Erdarbeiten gestattet. Die 
zsterr Regierung hat naͤch metnem Dasfürhalten in der 
Arbeiterfrage den allein möglichen Weg eingeschlagen. 
Ohne den Arbeiter daran zu gewoͤhnen, in der Regie⸗ 
mug eine schuͤzende Vorsehung, die unter allen Unstaͤn— 
den füͤr ihn sorgen mußz, zu erblicken, hat man ihn dar⸗ 
auf hingewirsen, für sich selbst zu sorgen, ohne ihn je⸗ 
doch da, wo es noibh thut, schutzlos zu lassen. Diese 
ziuͤckliche Auffassung einer der wichrtasten socialen Fra⸗ 
gen hat uns disher vor großen Calamttaͤten bewahrt, 
und wie die neu ste Maßregel der Regierung zeigt, ge⸗ 
denkt sie auch in der Zukunft von demselben Gesichts⸗ 
punkt aus zugehen... VDie „Presse“ hat, wie ich böre— 
eine Verwarnung bekommen Ju der Geschaͤfts welt sirht 
ꝛ6 noch immer sebr truͤbe aus. Die Gischaͤfte stocken 
zänziich und mit Ausnabme der Weihnachtsartikel ist 
allet Verkehr wie abaeschnitien gewesen. Die kteinen, 
so wie die großen Geschäftoltute klagen üͤber die bittern 
Zeiten. Wie ich bereits in diesen Blättern erwaähnt, 
legt unser Handelestand in dieser schweren Jeit eine sel⸗ 
ꝛe neAufopserungsfaͤhigkeit an den Tag. Uasete Kauf⸗ 
leute dringen die groͤßten Opser, um ihren ehrlichen 
Namen zu behalten, und werden in diefem schoͤnen Sire⸗ 
hen auch redlich unterstuͤtzt, und wird es einem unserer 
ersten Bankters zum ewigen Ruhm gereichen, daß er sich 
vefreundeten Haͤusern gegenüber so ehrenhaft benommen. 
Wenn man ein fuͤrstliches Eebe in so hochherziger Weise 
verwendet, so verdient man auch die große Popularitäͤt, 
deren man sich erfteut Cullꝗq. 3.) 
Wien, 26. Dezember. Durch die deutschen Zeitungen 
gehen allerlei groͤßtentheils stark kritifirende Miitheilungen 
uüͤber eine im Zuge befindliche Reform der oͤsterreichischen 
Fivilprozeßgesetzgebung. Die Sache ist einfach solgende. 
Die gegenwaͤrtige Civilprozeßordnung datirt noch aus den 
neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und ist be⸗ 
greiflich durch eine Masse von Novellen durchlöchert. 
Es hat sich deßhalb das Beduͤrfniß herausgestellt, die 
zeltenden Normen, wie sie nach dieser langen Reihe 
sheils abaͤndernder, theils ergaͤnzender Veraͤnderungen 
ich herangebildet, uͤbersichtlich und geordnet zusammenzu⸗ 
teslen, und gleichzeitig ift es die Absicht, dem muͤndtichen 
Verfahren einen größern Aufschwung zu geben. Zu die⸗ 
em Zweck hat das Justizminifterium eine Commission 
aiedergesetzt, bestehend aus Raͤthen des Ministeriums, 
uus Gerichtsbeamten und aus Advokaten, lauter prakti⸗ 
chen Maͤnnern. Dadurch hat sich die Theorie, die Wis⸗ 
enschaft verletzt gefuͤhtt; man haͤtte in den betreffenden 
streisen auch die Zuziehung von Professoren gewuͤnscht; 
und weil man sich verletzt sühlt, hat man dem noch in 
der Ausarbeitung befindlichen Entwurf von vornherein 
den Krieg erklaͤrt. Es duͤrfte der Würde der Wissen⸗ 
chaft jedenfalls entsprechender sein, den sertigen Entwurf 
su kritifiren, vorderhand aber möchten wir zu bedenken 
jeben, daß Praxis und Wissenfchaft sich hoffentlich nie 
gegenseitig ausschließen, und daß gerade eine Civilpro⸗ 
eßordnung nie gegen die Principien der Wissenschaft ver⸗ 
fohen darf, aber ganz gewiß vor allen Dingen den prac⸗ 
nischen Anforderungen gerecht zu werden hat. 
Fraukreich. 
Paris, 27. Dezember. Nach den neuesten Ueberland⸗ 
Nachtichten haite die österreichische Fregatte Novara, 
velche bekanntlich eine Reise um die Erde macht, am 
18. Nov. Table⸗Ray verlassen, um nach Singapore zu 
segeln. Während des Aufenthalts am Cap machte die 
vissenschaftliche Commission, welche die Reise mit unter⸗ 
rommen hatte, zahlreiche Ausfluge in die Umgegend und 
ammelte interessante naturwissenschaftliche Materlalien. 
Der „Moniteur de la Fiotte“ berichtet uͤber eine Ex⸗ 
dedition, welche die Franzosen kuͤrzlich gegen einen Stamm 
der Marquesasinseln unternommen haben: die Fregatte 
Perseverante mit dem Gegenadmiral Lugeol an Bord 
auterte am 16. August im Hafen von Talo Hae. Der 
Admiral fand den franzoöstschen Posten mit Allem gut 
oetsehen und mit den Staͤmmen der Wilden im besten 
Einvernehmen, den Stamm der Taipi⸗Vahi ausge⸗ 
rommen? Diese, welche von allen anderen Staͤmmen 
ehr gefürchtet sind, verrichten noch Menschenopfer 
ind sind Menfschenfresser; auch sind sie fuͤr den 
venig zahlreichen franzoͤsischen Posten eine wahre Ge⸗ 
jahr. Hert Rosenzweig, Schiffslieutenant und Comman⸗ 
dant von Nukahiva und Goelette Kamehameha, war 
nehrere Mal, nur von einem Gendarmen und einem 
Dollmetschet begleitet zu jenem Stamme gegangen, hatte 
aber immer nur ausweichende Versprechungen erlangt. 
Am 22. August nun wurde von mehreren bewaffneten 
Tatpi-Vahi ein Einfall auf das franzoͤsische Gebiet un⸗ 
ernommen und zwet juuge Maͤdchen geraubt, welche den 
Manen des letzten Häuptlings geopfert werden sollten. 
Die Ftanzosen verlaängten nundie Auslieferung der 
Schuldigen, die Einstelung der Menschenopfer, und daß 
die Haͤupilinge nebst dem Hohenpriester sich an Bord der 
Fregatte begeben sollten. Auf eine abschlaͤgige Antwort
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858. J. Wagner, 1858.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.