Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1858
Band, Heft, Nummer:
30
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1858
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1858

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1858 (30)
  • Extra-Beilage: Telegraphische Depesche. Paris, 14. Januar 1858
  • Gesellenverordnung für die Stadt Konstanz
  • Rede seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs beim Schluss der Ständeversammlung am 4. Mai 1858
  • Extra-Beilage: Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt
  • Extra-Beilage: Entgegnung auf den Artikel der Extra-Beilage zur "Konstanzer Zeitung", betitelt: "Ein Wort über die Kreuzlinger und Paradieser Vorstadt"

Volltext

Konstanzer Zeitung. 
Nr. 1. 
Samstag 
2 Januar 1888. 
Adonrements⸗Preis: halbjährlich 2 ., für das Großherzogthum Baden und die Schwetz mit Poftauffchlag 2 II. 
Zinrückungsgebühr: für die gebrochene Zeile oder deren Raum 3 kr., dei wiederholter Einrücdung 2 kr. 
* 
Deutschlaud. 6 
Baden. 
Konstanz, 28. Dezember- Se. Koͤnigl. Hoheit der 
Broßherzog haben nach hoͤchster Staatsministerialent⸗ 
chließung vom 4. d. M. das der hiesigen Dampfschiff⸗ 
ahrtsgesellschaft im Jahr 1830 ertbheilte und im vorigen 
Jahr verlängerte Privilegium auf wetitere 10 Jahre zu 
perlaͤngern getuht. Nach diesem Privilegium genteßt die 
Besellschaft in Ludwigshafen, Ueberlingen und Meers⸗ 
hurg, was Ueberlingen betrifft, mit Auonahme der in 
ihrem hisherigen Stande verdleibenden Ueberfahrt von 
Personen und Landesproducten nach Dingelsdorf und 
Wallhausen — das freie ausschließende Landungsrecht 
in Bezug auf Personen, Waaren und Erzeugnisse jeder 
Art. Ferner ist die Gesellschaft am Landungsplatz Kon⸗ 
danz zur abfahrtgeldfreien Ladung von Personen, Waa⸗ 
ren und sonstigen Etzeugnissen berechtigt. An den uͤbti⸗ 
zen dadischen Bodenseeplätzen soll sie bei Enirichtung 
zon Abfahrtsgebühren, wofern diese hetkommlich sind und 
so lange sie geftattet bleiben, den am meisten begünstig⸗ 
jen Schifferschaften gleich gehalten werden. Endlich ge⸗ 
nießt die Gesellschaft bezuͤglich ihres Gewerbsbetriebs 
Befreiung von Sigatosteuetn und Gemeindeumlagen. 
Dagegen ist die Gesellschaft verpflichtet, die Dampfichiff⸗ 
jahrt mit vorzuͤglich gut gebauten Booten zu beireiben, 
diefe Boote nicht nur vor dem Gebrauche, sondern auch 
sonst, so es fuͤr noͤrhig erachtet wird, von den obrigkeit⸗ 
lich hiezu aufgestellien Personen prüsen zu lassen, uͤber⸗ 
haupt alle ergehenden polizeilichen Vorschtiften genau zu 
beobachten. Ferner if sie verpflichtet, vorzugweise für 
die Schnelligkeit und Regelmähigkeit der Transporte zwi⸗ 
schen Konstanz, Ludwigshafen, U berlingen und Meers⸗ 
ourg, sowie der Fruͤchteabfuhr von Ueberlingen nach sämmt⸗ 
lichen Bodensee⸗Haͤfen in bestimmten, dem Bedüttnisse ent⸗ 
sprechenden Tourfahrten zu sorgen, die für die Bedürfnisse 
dieses Verkehrs erforderlichen Dampfboote und Schleppicdiffe 
dets in gutem Zustande zu erhalten und die obrigkeillich 
jestgesetzten oder kuͤnftig festzusetzenden VPersonen⸗ und 
Frachttaxen nicht zu uͤberschreiten, auch ruͤcksichtlich der 
Erhebung von Abfuhrgebühren in Ludwigshafen, Ueber⸗ 
lingen und Meeroburg sich den Anordnungen der großh. 
Regierung zu unterwerfen. Dieses siund die wesentlichen 
Bestimmungen des Privilegiums. (friser3) 
starlsruhe, 29. Dezembet. Durch all⸗ hoöchste Ordre 
vom 23. d. Mis. wird dem Kriegecommissaͤt Fainaiale 
die Etlaubniß ertheilt, den ihm von St. Majsäͤt dem 
Kaiser von Oesterteich verliehenen Oiden der Eisernen 
Krone 3. Klasse annehmen und tragen zu dütsen. Durch 
eine andere allerhöchste Ordre wird einer Anzahl Unter- 
offiziere und Soldaten des großh Armrecotps die Dienft⸗ 
auszeichnung 3. Klasse verliehen. 
Karlstuhe, 29. Dezember. Ihre Koͤnigl Hoheiten 
der Großherzog und die Großherzogin baben der Cyrtist⸗ 
vescheerung in hiesigem Waisenhause persoönlich anzuwoh⸗ 
nen allergnaͤdig geruht, und dadurch den armen Kin⸗ 
dern, welche von der allerhöchsten Hetrschaft neue Klei⸗ 
dung als Chriftgeschenk erhielten, auch in diesem Jahre 
wieder einen gluͤcklichen Tag bereitet, der in ihren Her⸗ 
jen ewig fortieben wird. Äuch von andern wohlthall⸗ 
gen Bewohnern unserer Stadt wurden zahlteiche Liebes⸗ 
jaben zu diefem Zweck gespendet. — In der gestrigen 
Sitzung des Gioßen Bürgenausschusses wurden die zjur 
Erweiterung der hiesigen Infanteriekaserne geforderten 
15,0000 fl. bewilligt, und die Forterhebung dis bishert⸗ 
zen Ociroi's genehmigt Bei der ersten Bewiligung wurde 
der Wunsch ausgedrückt, daß bei dem Auebau der Ka⸗ 
rne vorzugswetse hirsige Gewerboleuie Beruͤckfichtigung 
iinden mögen. 
Freiburg, 26. Dezember. Der als Schrifisteller 
XVX 
und Theaterintendant Baton v. Auffenberg ist heute da⸗ 
diert nach längerem Krankenlager gestotden. 
Vom untern Neckar, 27. Dazemder. Die bis jetzt 
an verschtedenen Orten bei uns angeftellten Bohrverfuche 
aach minetalischen Kohlen jenseits des Neckars bei Neuen⸗ 
zeim in der Naͤhe von Heidelberg, und dieosetts ded 
Reckars bei Schlierbach, edenfalls in Heidelbergs Naͤhe, 
haben bis jetzt ein ensschiedenes Refuimt noch nicht ge⸗ 
liefett Doch ist es sehr erfteulich, daß da noch immer 
die Moöglichkeit vorhanden ist, den beadsichtigten ZIweck 
u erreichen, die Veirsuche nicht eingestellt werden. Ge⸗ 
ingen si⸗, so ist das fuͤt unsete Gegend von unberechen⸗ 
parem Vortheile 
Aus der Pfalz, 27. Dezember. Obgleich die Maaß 
Bier jetzt in vielen Wurthschaften nicht miehr als 8 kr. 
ostet, so klagen doch die Bierbtauer über Mangel an 
Abiatz Uederall, und desonders auf dem Lande, wird 
Dbstwein getrunken, welcher per Schoppen nut 3—4 kr. 
'ostet und sehr gut ist — Der Verkeht im neuen Weine 
ist seht geting und viele hundert Fuder, zumal geringe⸗ 
en Weines liegen an der Bergftraße und im Bruütheine, 
ohne daß besondere Nachftage nach denfselben ist. Auch 
Tabak ist im Ganzen noch wenig verkauft In einzel⸗ 
nen Gegenden und Oiten sind noch gat keine Käufe ab⸗ 
ischlossein Es finden deßhalb auch die Aufforderungen 
in die Bauern, im Tabaksbdau zu beharten, wobeit be⸗ 
onders angeptiefsen wird, ihn grün zu verkaufen, bis 
Aatzt wentgstens nicht den gewünschten Anklang. 
Bapern. 
Muͤnchen. Im naͤchsten Jahre seiett die Muͤnchener 
Akademie ihr fünfzigjähriges Jubilaͤum, und sie beabe 
ichtigte datan eine bistotische Kunstausst. Uung zu knü—⸗ 
pfen Fuüͤr die von der algemeinen Künstlerverrammsung 
zu Stutigatt projektirte allgemeine Kunstaustellung war 
der Ou zunächst unenschieden gelassenz man hal jetzt 
»sch'ofsen, beide Auest llangen zu etner zu verschmelzen. 
Die Hiupibe immungen für dieses Unternehmen, wel⸗ 
dem oneietzt sich die Aufmeifsamkeit aller der Kunst 
etwandten Kteise zuwendet, sind: 1) es werden nur 
eutiche Bilder zugelassen; 2) es weiden nicht bloß die 
Bilder lebender Künsftlet berüöcküchtigt sondern es in die 
Absicht, so weit qis möalich einen Ueberblick der Ent⸗ 
wicktang der deutschen Kunft, seit Carstena, Scheck. Over⸗ 
batk und Cornelius zu geben; 3) um Utztetn zZwaͤck zu 
sördern, wetden in jeder Künstterstant Comuées zusam— 
meniteten, welche zut Herdeisdvassung von Kuustwerken, 
die im Betwatbesiß siade die Hand bieten, und als Ju— 
ties suͤr die neucten Bilder agtren werden. Aus diesem
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1858. J. Wagner, 1858.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.