Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Verlag:
J. Wagner
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1857
Band, Heft, Nummer:
3
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1857
Verlag:
J. Wagner
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1857

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Preis-Verzeichnis für das Jahr 1857: Gemüse-, Feld-, Gras-, Wald- und Blumen-Samen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1857 (3)
  • Bekanntmachung: Den Vollzug des neuen Postvertrages zwischen Baden und Frankreich betreffend
  • Preis-Verzeichnis für das Jahr 1857: Gemüse-, Feld-, Gras-, Wald- und Blumen-Samen
  • Extra-Beilage: Friedrich, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen

Volltext

Preis-Verzeichniss 
für das Jahr 1887. 
Gemüse-, Feld-, Gras-, Wald- und Blumen-Samen, 
welche fuͤr beigesetzte Preise in bester Qualitaͤt zu haben sind 
in der 
Damen- und Landeevrodukten-Handlung 
von 
9 
—A 
staiserstraßte Me. 904 in Freiburg im Breisgau. 
Die Samen werden theils unter der persönlichen Leitung unsers Herrn J. Welkoborsky, Kunst- und Handelsgärtners dahier 
gebaut, theils aus den ersten und besten Quellen bezogen. 
Bei Aufträgen erbitten wir uns baare Zusendung des Betrags, andernfalls erlauben wir uns, denselben per Post nachzunehmen. Sabsi 
vberständlich nehmen wir die Bestellungen derjenigen Herrn Abnehmer aus, die mit uns in dauernde Geschäfts-Verbindung treten, sowie 
Aufträge im Werthe von 10 Gulden und darüber. — Briefe und Bestellungen erbitten wir uns franco und mit genauer Bezeichnung der 
Katalogs⸗-⸗Nummer und deutlicher Adresse der Herrn Besteller versehen. — Die Preise sind im 24), fl. Fuß. Gewicht: das Zolloereins⸗ 
Pfund — , Kilogr. Emballage wird billigst berechnet. Versendung auf Gefahr und Kosten des Bestellers. 
A. Gemüse-Samen. 
IJ. Kohlarten. 
Vr. Das Lotb. 
il Blumenkohl, asiatischer, früher, 
zroßer5 
ryperscher, später. 
englischer, früͤher. 
später. 
ordinär 
Erfurter, extrafein, 
zibt große Käse und 
ist sehr zu empfehlen 
Broccoli oder Spargelkohl, fran⸗ 
zoͤsischer, weißer . 
„ französischer pioletter .. 
Weißkraut, Horker, kleines, sehr 
rühe.. 
Zuckerhut (Filderkraut) 
ehr früßhe.. 
Erfurter, mittelgroße. 
Braunschweiger, plattes 
Magdeburger, spätes 
Winigstädter, spitzes, 
weißes, sehr zu em— 
ofehlen. 
Herauer, spätes, großes 
Erfurter rundkoͤpfiges, 
rühes, schwarzrothe 
71 olländisch, dunkelrothes 
8 F blutrothes. 
Wirsing, Erfurter, gelber 
20 Ulmer, nieder... 
I — später, gel⸗ 
er * * * 3r 2 0 ⸗— 
früher, gelber 
Frankfurter Zuckerhüut. 
„miedriger, gelber 
Kapuziner, früher, niedri⸗ 
zer81 
Uhou Marcelin, neuer, 
ausgezeichneter und hält 
unsere Winter aus . 
Wiener, ganz früher, nie— 
driger.... 
4 Savoper, großer, später, 
9 ordinär, gruner... 
30 Rosenkohl, Rosen- oder Brüsseler 
Sprossen-Kohl.. ..... 
ul Urambe maritima, See⸗ oder Meer⸗ 
kohtt... . 
2 Winterkohl, krauser, grüner, nie— 
driger .. 
33 brauner niedri⸗ 
zer... . 
34 J zrüner hoher. 
35 “ „drauner . 
36 * bunter Federkohle. 
37 Mombacher gefüllter 
381 stohlrabi, Wiener Glas⸗ ächt, früͤh 
weiß 
Almer Glas- seh 
ralisbe, foin⸗ 
* 
— 
Das Loth. 
44 Bodenkohlrabi, Riesen⸗, englische 
gelbe, sind sowohl 
zum Gebrauch in 
die Küche, sowie 
auch zur Fütterung 
sehr zu empfehlen 
zroße gelbe ordinär 
„Wweiße 9 
. . wedishe.“. 
II. Spinatarten. 
18 Mangold, Römischkohl ordinär.. 
19 Schweizer gelber .. 
30 Schnittmangold. .. 
51 brasilianischer. ... 
52 Frankfurter mit gelben 
Rippenn. 
33 Frankfurter mit rothen 
Rippen. . 
Gartenmelde gelbe .. 
— rothe 
Portulak grüner . .. 
rundblättriger für Sommer 
und Winter.... 
Braunschweiger ist ausge— 
zeichnet und sehr zu em— 
oAehlen, er wird, wenn er 
breitwürfig gesäet ist, sehr 
großß24 
ordinäͤ 
Neuseeländer (Vorzügliches 
Sommerg mäße)... 
I11. Rüben. 
1. Weiße Rüben. 
b1Mairüben, runde, weißee.. 
52 — „gelbe.. . 
b3 früheste, weiße Schneeballe. .. 
54 amerikanische, rothe... 
3 Herbstrüben, lange, weiße, rothköpfige 
36 Bortfelder, gelbe.. 
67 ¶ Pfälzer, runde .. 
681 Teltover Rübchen, beste Tafelrübe 
2. Salat- oder Rothrüben. 
89 blutrothe zum Einmachen.... 
3 schwarzrothee...... 
71 weiß-und rothgeringelte von Bassano 
3. Gelbe Ruben oder Möhren. 
72 Saalfelder, gelbe.. ... 
73 Riesen-grünkoͤpfige, weiße .. 
74) „ goldgelbe, holländische, seine 
75 blaßgelbe Oberländer . 
16 lange, rothe Braunschweiger .. 
4. Carotten. 
3— Frankfurter dunkelroth . .. 
181 feine, suße, weiß.... 
5. Körbelrübe. 
c9 Die Körbelrübe Seandix balhosum 
kann nur im September gesäet wer⸗ 
den, da der Same nur kurze 
Zeit keimungsfähig bleibt 
1V. Wurzeln. 
vorien, Braunschweiger, vorzüalien 
agdefrurger 
fñ 
22 
—— 
24 
2 
J 
I 
9 
10 
9 
6 
3 
* 
J 
6 
9 
— 1 
1 
Vr. Das Loth. 
3, Skorzonera oder Schwarzwurzeln 
38 Zuckerwurzel .. 2 
V. Salatarten. 
39 Fruhlattig, französischer, langer. 
90 , breiter, gelber . .. 
91 krauser, gelber . .. 
92 Kopfsalat, gelber Steinkopff.. 
93 „ holländischer mit rothem 
Rand 
Fiersalat, goldgelber. 
belle garde vorzuglich 
extra Cyrius... 
Mohrenkopp.. 
Prinzenkopf, gelber. 
rothkandig 
Königskopf, groß., gelb. 
Butterkopf, gelber .. 
Potsdamer, gelber.. 
asiatischer blaßgelber, 
bewährt sich besonders 
bei großer Hitze .. 
krauser Bologneser .. 
Mogul, großer .. 
Kaiserkoppr ... 
Winterkopf, brauner 
J gelber 
Forellen, bunter .. 
bluthrothe. 
melirt .. 
Faulenzer.. 
Sommerendivien, Sachsenhäuser, 
selbst schließender sehr zu empfehlen 
Sommerendivien, Bindsalat, brauner 
sehr zart Laitue ro- 
maine... 
us Winterendivien, feiner, krauser Plü—⸗ 
mage..... 
Casseler, breiter. 
großer Eskariol. 
weißer Batavier. 
kKoblenzer früher 
grüner 
121 von Ratur gelber. 
30 Feldsalat, Sonnenwirbel, Mausohr 
123 „englischer.... 
5 Gartenkresse, gewöhnlich 
125 “ krausgefüllte. 
VI. Rettig. 
126 Radieschen od. Monatrettig, frühe, 
feine, weißse 
frühe, feine, rosenrothe 
frühe, feine, dunkelrothe 
frühe, feine, gelbe .. 
frühe, laäänglichrunde, ro— 
senrothee.. 
rrühe, lange, feine 
englische, violette 
englische, weißen. 
melirte 
Winterrettig, runde, schwarze 
„weiße. 
ae Frfurter schwa 
fl. 
7 
8 
2 
4 
2 
3 
* 
2 
tr. 
8 
14 
— 16 
— 13 
— 15 
— 17 
— 12 
— 9 
— 13 
— 12 
— 20 
—2112 
— 11 
— 22 
— 19 
— 9 
19 
15 
12 
12 
1 
14 
— 16 
4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1857. J. Wagner, 1857.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.