Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1856
Band, Heft, Nummer:
28
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1856
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1856

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 4
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 5
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 6
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 7
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 8

Volltext

eressen appellirt, und wenn die Wahrnehmung der deut⸗ 
chen Interessen gefoͤtdert ward, an seine europaͤische 
Stellung erinnert habe; die Bamberger Konferenzstaaten 
waren es zuerst, die nur cum beneficio legis et inven- 
zarü sich in die große politische Frage einlassen wollten 
und sich und dem deutschen Bunde scharfsinnigerweise 
den Beruf bestritten, übet die Gestaltung des Weittheils, 
dessen Mitte er bildet, mit zu rathen und zu thaten. 
Aber die Letztern entschädigen sich schon für die zu weit 
zetriebene Selbstverleugnung und Preußen wird schwer⸗ 
uüch seine Isolirung vollbtingen und sich den gefahrli⸗ 
hen Ruf verdienen wollen, für Rußland nur ein lauet 
Freund, fuͤr die Westmaͤchte ein geheimer Gegner gewe⸗ 
sen zu sein. 
Es scheint ein Morgen anzubrechen, und bald viel⸗ 
eicht ist es erlaubt, was uns heute noch bedrückt und 
deschänt, in das Gebiet der Erinnerung zu verweisen, 
und dem Himmel zu danken, der ja oft in dem Schwa⸗ 
den am größesten ist. (Fr. Vostz.) 
Preußen. 
Berlin, 25. Dezember. Was belgischen und fran⸗ 
zösischen Blaͤttern uͤber die preußische Unterstützung der 
durch Oesterreich mitgetheilten ernstlichen Friedensbedin⸗ 
zungen telegraphirt wird, dürfte dem Ereignisse voraus⸗ 
greisen und auf Wahrscheinlichkeitsannahmen beruhen. 
Schon über die Form der Mittheilungen lauten hier die 
Angaben verschiteden. Man hoͤrt von einem Schreiben 
des Kaisers Franz Josef sprechen, womit eine vertrau⸗ 
liche Mittheilung Esterhazy's in Verbindung stehen werde. 
Sonst ist wenig Zuverlaͤßiges bekannt geworden. Preußen 
kennt die Friedensbedingungen, hat abert über die ge⸗ 
vüͤnschte Unterstützung derselben schwerlich schon einen 
definitiven Beschluß gefaßt. Mit welcher Vorsicht die 
auf den Frieden bezuͤglichen Geruͤchte aufzunehmen sind, 
geht aus der ielegraphisch gemeldeten Nachricht des 
„Dresd. Journ.“ über Rußlands Geneigtheit, die Neu⸗ 
ralisation des schwarzen Meeres unter gewissen, Modi⸗ 
ãkationen anzunehmen hervor. Eine Berliner Kotrespon⸗ 
denz des „Dresd. Journ.“ glaubt das bei Gelegenheit 
einer gegen die „Zeit“ gerichteten Polemik zu wissen; 
das ist Alles. Die „NPr. Z.“ ist dagegen der An⸗ 
cht, daß Rußland sich die Kriegsschiffe auf dem schwar⸗ 
jen Meere nicht verbieten lassen könne. (K. 3.) 
Aus Norddeutschland, 22. Dezember. Der Krieg 
hatte den russischen Ostseeprovinzen eine wahre Salznoth 
gebracht; kaum war noch zu höchsten Preisen diese un— 
entbehrliche Würze der Nahrung zu erlangen. Nun die 
alliirten Geschwader sich entfernt haben, hat die russische 
Regierung die Anfuhr von 180,000 Pud (1000 Last) 
Salz über Polangen, Tauroggen x. füͤr die Ostseepro— 
oinzen gestattet. Darauf sind von schwedischen Hafen 
die betraͤchtlichsten Verladungen Salz nach Kurland ꝛc. 
zgemacht worden und zum Theil schon an den Bestim— 
nungsorten angelangt, wonach der Salzpreis in kurzer 
Zeit von 8 auf 5 Rubel herabkam. Die schwedischen 
Schiffe haben dagegen reichliche Ladungen von Getteide, 
Leinsamen ꝛc. an Bord genommen, wodurch der betref⸗ 
fende Verkehr, der uͤbrigens den ganzen Sommer hin— 
zurch, ungeachtet der allitrten Kreuzer an der finnischen 
Aüste, lebhaft genug war, und noch größern Aufschwung 
genommen hat. Allgemein wird versichert, der Stock⸗ 
jolmer Vertrag mit den Westmächten enthalte noch ge— 
zeime Artikel, worin Letztere ermächtigt werden, in Schwe⸗ 
den Montirungsdepots, Magazine und Hospitaler füͤr 
zden künftigen Feldzug anzulegen; namenilich der letzte 
Punkt sei den Alliirten sehr am Herzen helegen, weil 
die Behandlung der Kranken und Verwundeten auf 
Hospitalschiffen eine sehr bedenkliche ist. Auch eine Ver— 
anbarung über Kriegshilfe sei vorgesehen. Mamerwarte 
nur noch den Beitrist Dänemarks, um französische In⸗ 
sendanten und englische Kommissäre in Stockholm und 
Kopenhagen erscheinen und mit den schwedischen und 
daͤnischen Behoͤrden uͤber die Oertlichkeiten und anderen 
Bedingungen dieser Anstalten sich benehmen zu sehen. 
Desterreich. 
Wien, 22. Dezember. In den hoͤchsten militaͤrischen 
Branchen werden demnächft folgende wichtige Verande⸗ 
rungen, beziehungsweise Ernennungen, vorgenommen 
werden: Se. Kaiserl. Hoh. der Erzherzog Albrecht, wird 
pon dem Posten seiner bis herigen Wirkfamkeit als Ge— 
zeralgouverneur von Ungarn abtreten, seinen bleibenden 
Wohnsitz in Wien nehmen und statt Sr. Kaiserl. Hoh. 
des Erzherzogs Wilhelm zum Vorfitzenden bei den Kon— 
ferenzen der Sektionschefs beim Armeeoberkommando er⸗ 
naunt werden. Erzherzog Wilhelm, welcher bekanntlich 
auch Coadjutor des Hoch- und Deutschmeisterthums des 
)enischen Ritterordens ist, wird künftighin seine Thaͤtig⸗ 
eit hauptsaͤchlich diesem Vosten widmen, außerdem aber 
sum Chef der Artilletie ernannt werden. An die Stelle 
des Erzherzogs Albrecht wird Feldmarschall-Lieutenant 
Hraf Gyulai zum Generalgouverneur von Ungarn er— 
riannt werden. Graf Coronini wird von dem Posten 
)es Kommandirenden der in den Donaufuürstenthümern 
ehenden Truppen abtreten, durch den Feldmarschalllieut. 
Fuͤrsten Paar ersetzt und eine Verwendung in der naäch⸗ 
ten Umgebung Sr. Maj. des Kaisers erhalten. Feld⸗ 
eugmeister Freiherr v. Heß und Feldzeugmeister Freiherr 
o. Gorzkowsky werden zu Feldmarschaͤllen ernannt. Der 
zlügeladjutant Sr. Maj. des Kaisers, Graf O'Donnel, 
—— 
rand nach Prag berufen worden. Wer statt des Gra⸗ 
en Coronini zum Gouverneur des Banats und der 
erbischen Wojwodschaft ernannt werden soll, ist his 
etzt noch unbestimmt und scheint in dieser Beziehung 
ein definitiver Beschluß noch nicht gefaßt worden zu 
sein. — G. W. 3.) 
Schweiz. 
Mit Anfang des Jahres 1856 treten in dem tele—⸗ 
graphischen Verkehr der Schwetiz mit Großbrittanien 
and Itland folgende wesentliche Erleichterungen ein: 1) 
ine einfache Depesche von 15 Woͤrtern wird künftig 
iber Calais statt 16 Fr. 88 Cent. bis 23 Fr. 15 Ceni. 
durchweg nach allen brittischen und irischen Stationen 
aur 15 Fr. kosten. Eine Depesche von 26 bis 50 Wor⸗ 
en kostet das Doppelte, von 51 bis 100 Worten dao 
Dreifache dieser Taxe. 2) Fuͤr die Adresse werden 5 
Worte freigegeben. 3) Frankirte Antworten, die nicht 
mehr als 10 Worte (ohne die 5 tarfreien Worte der 
Adtesse enthalten, zahlen die Hälfte der einfachen Taxe. 
Erfolgt aber binnen 5 Tagen keine Antwort, so werden 
nur 5 der bezahlten Frankatur zurückvergütet. 
Wallis. Am 26. Dezember, Morgens 2 Uhr, hat 
man in Sitten wieder einen heftigen Erdstoß, begleitet 
von unterirdischem Getöse, verspürt. Wie stark diese neut 
Erschütterung in Visp gewesen sei, wird noch nicht be— 
tichtet. 
Genf. Das neue Großraths-Reglement wollte das 
Bebet abschaffen, mit welchem der Präsident die Sitzun⸗ 
gzen beginntz auf die Verwendung des Generals Dufsour 
wurde aber dieset Jahrhunderte alte Gebrauch mit großer 
Mehrheit beibehalten. 
Frankreich. 
Unter dem Titel „Ueber die Nothwendigkenn eines 
Kongresses zur Pacifikation Europa's. Von einem 
Staatsmann“ ist am 26. Dezember von einer, wie man 
agt, hochgestellien Person eine Broschüre erschienen, de— 
ren Inhalt von den Patiset Blaͤttetn mitgetheilt wird. 
Sie beginnt mit dem Wunsch, daß Rußland nicht ge⸗ 
demuͤthigt werde, sondern den ihm gebuͤhrenden Einftuß 
auf Europa behalte. Um ihm eine ähnliche Nachgiebig- 
seii, wie England 1783 und Fraukreich 1914 unt' 1813 
bewiesen haͤtten, ohne Unehre zu ermoͤglichen, sei ein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1856. J. Wagner, 1856.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.