Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1856
Band, Heft, Nummer:
28
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1856
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1856

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1856 (28)
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 4
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 5
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 6
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 7
  • A. Geßner's literarischer Anzeiger, Ausgabe 8

Volltext

Konstanzer Zeitung. 
daäho—heäddMbbtäenͤMgi MakA MMdbbMb kCekth 
ẽ lsQã àæ -a à IO,) 
.7 
Dienstag 2. Januar 1856 
Abonnements-Preis: halbjährlich 2 fl., für das Großherzogthum Baden und die Schweiz mit Postaufschlag 3 fl. 
Einrückungsgebühr: für die gebrochene Zeile oder deren Raum 3 kr., bei wiederholter Einrückung 2 kr. 
— — 
Deutschland. 
Baden. 
Karlsruhe, 28. Dezember. Die so eben vollzogene 
Aufnahme der Seelenzahl der hiesigen Residenzstadt für 
1855 zeigt folgendes Resultat: Im Ganzen 25,160 
Seelen (bei der letzten Aufnahme im Jahre 1852 waren 
es 24,361, also mehr 1855—859); uͤber 14 Jahren: 
() maännliche 10,326, 2) weibliche 9651; unter 14 Jah⸗ 
ten: 1) maͤnnliche 2540, 2) weibliche 2643, zusammen 
25,160. Religion: Evangelisch 14,169, Katholisch 9957, 
Israeliten 1033, Mennoniten 1. Dienstboten: Inlaänder: 
1534 maͤnnlich, 1842 weiblich; Auslaͤnder: 547 maͤnn⸗ 
üch, 547 weiblich. 
Einwohner: 1855. 1852. Zunahme 1885. 
) Militaͤr: 2790. 2618172. 
2) Dienstboten: 4470. 50. 
sonstige Bevoͤlkerung: 17,900. 17,263 637. 
zusammen 859. 
Karlsruhe, 28. Dezember. Sicherem Vernehmen nach 
ist der seitherige Direktor des Lyzeums in Rastatt, Herr 
Schraut, zum alternirenden Direktor des Mannheimer 
Lyzeums ernannt worden. (Bad. 8) 
Kehl, 27. Dezember. Das Weihnachtsfest hat in 
diesem Jahre der Gemeinde Dorf Kehl eine sehr erfreu— 
liche Gabe gebracht. Das bisherige Kirchengeläute, aus 
drei Glocken bestehend, hat sich nämlich als ungenügend 
erwiesen, indem dasselbe in dem zu Dorf Kehl gehoͤren⸗ 
den Orte Sundheim kaum, und bei ungünstiger Witte⸗ 
rung oft gar nicht gehört wurde. Der Gemeinderath 
und Kirchengemeinderaih beschlossen nun, das vorhandene 
Gelaͤute um eine groͤßere Glocke zu vermehren. Gebrüͤ⸗ 
der Koch, Glockengießer von Freiburg, übernahmen die 
Ausfuͤhrung des Gusses dieser Glocke, und lieferten in 
diesen Tagen ihre Arbeit an die Gemeinde ab. Die 
neue Glocke, circa 2650 Pfd. schwer, hat einen vollen, 
runden und starken Ton, ist ruͤcksichtlich ihrer aäͤußern 
Form geschmackvoll gearbeitet, und geeignet, den Meister 
bestens zu empfehlen. Der Vorabend des Chriftfestes, 
ein Tag der Freude für die Kinder, wurde auch fuͤr die 
Erwachfenen, die ja werden und bleiben sollen wie die 
Kinder, ein Tag der Befriedigung, indem zum ersten 
Male die neue Glocke ertönte, um im Verein mit den 
bisher vorhandenen das bevorstehende Fest einzuläuten. 
Moͤge das nun vollständigere Gelaͤute recht lange der Ge— 
meinde toͤnen, und stets Frieden und Segen verkündigen! 
(Karlsr. 3tg) 
Freie Stadt Frankfurt. 
Frankfurt, 28. Dezember. Die „Wes. Z.“ eroͤffnet 
oas Blatt vom 24. Dez. mit einem Briefe aus Berlin 
22. Dez). Er schildert die Gefahren der undeutschen 
Politik deutscher Hoͤse. Im Eingange macht er auf das 
Anschwellen der Coalition aufmerksam, deren Fuͤhrer die 
Westmächte sind, und die das ganze Bassin des Mittel⸗ 
und schwarzen Meeres und seit dem Vertrage mit Schwe⸗ 
den auch die Ostsee durch mehr als eine Blockade domi⸗ 
nire. Die Coalition bildet in völkerrechtlichen Fragen 
einen Areopag, dem Handel gebietet sie. Nicht lange, 
so wird sich Daͤnemark ihr angeschlossen haben und die 
oyrenaͤische Halbinsel nicht zuruͤckbleiben. In der Staa⸗ 
tengruppe, welche bisher durch ihre Lage in der Mitte 
Europa's geschüͤßzt war, beginnen Regungen, die nicht 
minder auf eine Systemänderung schließen lafsen. 
„Solche Erfolge — sagt der Verfasser — find nicht 
bas Werk des Zufalls, sondern der Einsicht und 
der Energie. Die Alliirten haben die Einsicht, daß 
ein Krieg gegen Rußland jetzt wahrscheinlich zum 
Letztenmale mit Aussicht auf Erfolg geführt werden 
kann, und daß ein schlechter Frieden die Graͤnzen 
Rußlands und seinen Einfluß bis in die naͤchste 
Naͤhe Frankreichs tragen wuͤrde. Spaͤtere Generationen 
wuüͤrden den Kampf mit einem durch diesen Zuwachs 
und durch Eisenbahnen gestaͤrkten Gegner nicht auf⸗ 
nehmen und darum fuͤhrt die jetzige ihn energisch 
durch.“ 
Daran reiht er eine Betrachtung uͤber die Stellung 
ind Persoͤnlichkeit der beiden franzoͤsischen Kaiser des 
Namens Napoleon in der Aufgabe des Westens, sich der 
inbrechenden Uebermacht zu erwehren. Der erste Na⸗ 
poleon hat Europa niedergeworfen, um es widerwillig 
zegen Rußland zu fuͤhren, der Dritte hat es geeinigt, 
um mit der ganzen Kraft der Civilisation dem afiatischen 
debermuthe entgegenzutreten. Dann faͤhrt der Verfasser 
also fort: 
„Nur Deutschland hat sich bisher gesträubt, fuüͤr das 
napoleonische Programm mitzuarbeiten, das eigent⸗ 
lich, soweit es die Abwehr Rußlands betrifft, das 
Seinige ist oder sein sollte. Uneinig in sich selbst, 
war es dennoch für die Anwendung der alten Ma—⸗ 
eime des Auslandes „Theile und hertsche!“ kein 
Terrain, so lange der Zwiespalt durch Oesterreichs 
und Preußens Friedensbedürfniß ausgeglichen wurde. 
Aber diese Ausgleichung ist nicht zuverläßig, weil 
die beiden deutschen Mächte durch verschiedene, zum 
Theil entgegengesetzte Motive geleitet werden und 
seine vor der Divergenz der andern vollig sicher ist. 
Auch stehn sie darin sehr verschieden, daß Oester⸗ 
reich den Faden seiner Beziehungen zum Westen, 
der in den Konferenzen abriß, mit wenig Muͤhe 
aufnehmen konnte, waͤhrend die preußische Politil 
einen kuͤhnen Sprung thun muß, um zur Adhaͤston 
an das Programm nachtraglich zugelassen zu wer⸗ 
den, dessen sich Oesterreich hurtig bemeistert hat und 
dem beizutreten sich die ehemaligen Bamberger, seit⸗ 
dem es ihnen in Paris so gut gefallen, nicht lange 
besinnen werden. Wir muͤssen uns daher auf jenen 
Sprung vorbereiten, ehe die Kette der Coalition 
geschlossen ist.“ 
In diesen Saͤtzen liegt eine Bitterkeit, die durch die 
Politik der letzten anderthalb Jahre hinreichend erklärt 
wird, die wir gleichwohl nicht theilen. Oesterreich ist 
nit den Westmächten im Prinzipe nie uneinig gewesen. 
Bei der Wiener Konferenz trat nur in Beziehung auf 
die Mittel und nicht in Beziehung auf den Zweck ein« 
Meinungsverschiedenheit an den Tag, die in der Beru⸗ 
ung beider Gegner, Rußlands und der Westmaͤchte, aus 
den Entscheid der Waffen, alsbald ihre Wesenheit ver⸗ 
sor, Es wird behauptet, daß Preußen, wenn von seinem 
zuropälschen Ruf die Rede war, äan die deutschen In—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1856. J. Wagner, 1856.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.