Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1855
Band, Heft, Nummer:
27
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1855
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1855

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Volltext

MJ 
zläubige Weltanschauung, das Beduͤrfniß religiöser Ge⸗ 
meinsamkeit. Man schaart sich wieder mehr um Altaͤre 
und Kanzeln; man bittet, man dankt, man verlangt nach 
hoͤherer Speise, nach Sühnung und Gnade und Segen, 
und voller werden die Tempel 
So blicken wir denn, obschon mit ernsten Gefüͤhlen, 
doch in froher Zuversicht in das neuanbrechende Jahr 
hinein. Die leitende Hand scheint jedenfalls, wenn nicht 
Alles trügt, wieder gefunden, die durch alle Stuüͤrme hin⸗ 
durchführt zum sichern Ziele, und sollte es auch noch 
schwerer Kämpfe und mannigfacher Leiden bedüͤrfen zur 
Bewährung und Prüfung, das Gute wird siegreich 
dastehen am Ende, und fort schreitet die Mensch— 
heit, wenn auch nach Abwegen und Irrsalen, zur 
höhern Vollendung. 
Darum, abermals, freuen wir uns in der Hoffnung 
des Friedens, des innern und aͤußern. Bereits im 
nun ablaufenden Jahre noch haben auch in unserm 
engeren Vaterlande jene beiden Gewalten, auf denen die 
Grundfesten staatlicher Ordnung ruhen, die Vorbedingungen 
zur friedlichen Einigung wieder gefunden, und eingestellt 
sind nun die beängstigenden, schwer betrübenden Zwiste 
und Mißverständnisse zwischen geistlicher und weltlicher 
Obrigkeit, und friedlich werden im großen Mittelpunkt 
der katholischen Welt, in Rom, die Verhandlungen hof—⸗ 
fentlich bald zu gutem Ende geführt. — So freuen wir 
auns denn solcher lichten und heitern Punlte in der neb⸗ 
ligen Zukunft, und hoffen und flehen wir, der Weih⸗ 
nächtgesang: „Friede und Heil allen guten Menschen 
auf Erden“, möge im neuen Jahr mehr und mehr in 
Erfüllung gehen! 
Deutschland. 
Baden. 
Karlsruhe, 27. Dezember. Se. Kön. Hoheit der 
Regent haben heute Nachmittag den bisherigen könig—⸗ 
lich bayerischen außerordentlichen Gesandten und bevoli⸗ 
mächtigten Minister, Kammerer Herrn Freiherrn von 
Verger, in feierlicher Audienz zu empfangen und dessen 
Abberufungsschreiben entgegenzunehmen geruht. (K.3.) 
Karlsruhe, 28. Dezember. Vor einiger Zeit fand 
das zweite Jahresfest der evangelischen Diakonissenanstalt 
in Karlsruhe statt. Naͤheres uͤber diese Anstalt zu er⸗ 
jahren möchte wohl auch einem weitern Kreise nicht 
ganz ohne Interesse sein, weßhalb wir hiemit einige 
Mittheilungen über sie geben. Die Anstalt hat einen 
Verwaltungsrath, dessen Vorstand Herr Ministerialrath 
Dr. Bähr ist. Die Krankenpflege dauerte, wie in dem 
Rechenschaftsbericht gesagt wird, das ganze Jahr, vom 
19. September 1853 bis dahin 1854, ununterbrochen 
fort, und zwar in dem Umfange, in welchem es die Um⸗ 
taͤnde gestatteten. Bis jetzt sind nur 12 Betten für 
Kranke aufgestellt, da die Kranken-Anstalt mehr zur 
Uebungsschule fuͤr die Schwestern dienen soll, und die Aus— 
bildung von Diakonissen für andere Krankenanstalten 
Hauptaufgabe ist. Die Zahl der Kranken betrug 59. 
Sie waren aus den verschiedensten Ständen. Neben 
der Krankenpflege im Hause ging die in Vrivathäusern 
ununterbrochen fotrt. Die Schwestern (es sind 9 Jung— 
frauen) wurden in diesem Jahre in 41 Privathäuser ge⸗ 
rufen, und zwar zu Christen der verschiedenen Konfes—⸗ 
fionen, wie zu Israeliten. Die Anstalt hat zwei Aerzte, 
von welchen der eine auch Unterricht in der Kranken⸗ 
pflege ertheilt, sowie der Hausgeistliche den Unterricht 
im Worte Gottes besorgte. Die Gefammteinnahme des 
letzten Jahres belief sich auf 4496 fl. S kr., und die Ge⸗ 
sammtausgabe auf 4008 fl. 12 kr. Ob nun gleich auf 
dem Hause noch eine Schuld von 9220 fl. ruht, so ist 
das Bestehen der Anstalt dennoch nicht nur gesichert, 
sondern es wird dieselbe, so klein sie auch begonnen, sich 
mmer mehr erweitern und immer segensreicher wirken. 
Bapern. 
München, 26. Dezember. Zu den bis jetzt in meh⸗ 
reren oͤffentlichen Blaͤttern enthaltenen Nachrichten uͤber 
die bei den bayerischen Jägerbataillonen nunmehr einge⸗ 
führten Dornbüchsen wird das Nachstehende bemerkt. 
Die Dornbüͤchse ist eine auf die Grundzuge des Thou⸗ 
venin'schen Systems basirte, in der koͤn. Gewehrfabrik 
zu Amberg mit großer Sorgfalt und Genauigkeit neu 
construirte gezogene Schießwaffe. Ihre Bohrung ist 
),“655 rh. Dadurch ist ermoͤglicht bei etwa eingeirete⸗ 
nem Mangel an Dornbüchsen⸗Munition statt der Spitz⸗ 
geschosse auch Musketen⸗Patronen zu gebrauchen und 
mit diesen Patronen nach Maßgabe der Entfernungen 
genuͤgende Resultate zu erlangen. Vermöge ihres Lei⸗ 
stungsvermögens, sowohl an Schußhaltigkeit als auch 
an Durchschlagkraft bis auf die Entfernungen von 1000 
Schritten, sowie durch den einfachen Organismus, die 
Leichtigkeit der Handhabung und die keine Schwierig⸗ 
eiten darbietende Munitionsanfertigung zeigt sich diese 
Büchse an und fuͤr sich, und im Vergleich mit allen bis 
etzt bekannten Militaͤrgewehren als eine ganz ausgezeich⸗ 
aete Kriegswaffe. Die Anforderungen, die an diese 
Waffe gestellt werden koͤnnen find der Art, daß auf den 
Entfernungen von 700 bis 1000 Schritten unter 15 
Schuß noch 4 beziehungsweise 1 Treffer in einen groͤß⸗ 
sen Kreis von 4. Durchmesser fallen müssen. Daß aber 
mit einer Waffe, welche auf diese Distanzen solchen An⸗ 
forderungen zu entsprechen geeignet ist, auf geringere 
Entfernungen ganz vorzügliches geleistet werden kann, 
ist wohl selbstverstaͤndig. (A.3.) 
Hefsen. 
Darmstadt, 28. Dezember. Die Besserung des Koͤnigs 
kudwig von Bayern schreitet vor; indessen sind seine 
aahen hoͤchsten Anverwandten, welche zu seinem Kran⸗ 
kenbette geeilt waren, noch hier, leben aber still im naͤch⸗ 
sten Familienkreise. Nur bisweilen sieht sie spazierenfah⸗ 
rend das Publikum, denn das Theater haben sie noch 
nicht besucht. (S. M.) 
Oesterreich. 
Wien, 22. Dezember. Ein Theil der Garnison in 
Pesth⸗Ofen hat vorgestern auf telegraphischem Wege 
Marschbefehl erhalten und begibt sich nach Siebenbürgen 
und wahrscheinlich in die Fuͤrstenthuͤmer. Derselbe be⸗ 
greift vier Bataillone Linieninfanterie, eine Kompagnie 
Genietruppen und zwei Batterien unter dem Kommando 
des Herrn Feldmarschallieutenants Baron Dietrich. 
Schweiz. 
Aus der Schweiz, 30. Dezember. Die „Eidgen. 
Zeitung“ bezeichnet das Gerücht, als ob in einer neu—⸗ 
tichen, Audienz beim Herrn Bundespraͤsidenten der eng⸗ 
ische Gesandte die Werbungen zur Sprache gebracht 
habe, als falsch; der Gesandte habe diesen Gegenstand 
nicht berüͤhrt. Ebenso der „Bund.“ — Bern. Den 
NReujahrsgeschenken wird von allen Seiten der Krieg ge⸗ 
macht. Das Beispiel der Apotheker, Muͤller und Bäcker 
— schreibt die „Berner Zeitung“ — hat nun auch die 
Spezierer veranlaßt, dem Publikum durch einen foͤrm⸗ 
lichen offenen Absagebrief „mit Vergnuͤgen“ zu verkuͤn⸗ 
den, daß von nun an keine Neujahrsgeschenke mehr von 
hnen zu erwarten seien. (Wenn in der alten Stadt 
Bern solche Gebrauchlichkeiten, welche bisher stattfanden, 
ezingehen, dann wird es wohl bet uns am Plahe sein, 
mit diesen aufzuhören. Richtiges Maß und Gewicht, 
oetbunden mit gutem Stoff, bringt Alles ein! A. d. R.) 
— Die Liquidation der Nationalvorsichtskasse scheint im⸗ 
ner allgemeiner begehrt zu werden; auch in Glarus, 
St. Gallen, Altstädten, Bern, Luzern, Zuͤrich, Aarau, 
Solothurn, Schaffhausen, Baden ꝛxc. wird das Begehren 
gestellt. Unzweifelhaft wird auch der Thurgau solgen 
und so das lecke Schiff dieser Anstalt dem aͤllgemeinen 
Sturme nicht widerstehen können.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1855. J. Wagner, 1855.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.