Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Bibliografische Daten

fullscreen: Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1829
Verlag:
Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Konstanzer Zeitung, Jg. 1855
Band, Heft, Nummer:
27
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1855
Verlag:
J. Wagner

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=342155-7_1855

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Konstanzer Zeitung
  • Konstanzer Zeitung, Jg. 1855 (27)

Volltext

Konstanzer Zeitung. 
* 
Montag, 
Diese Zeutung, welche zugleich als Amts- und Verkündungsblatt für den Amtsbezirk Konstanz ernannt ist, erscheint mit Ausnahme 
des Sonntags täglich, und kann durch die in⸗ und ausländischen Poftanstalten zu nachstehenden Preisen (einschließlich der Postprovision) 
ꝛezogen werden: 2. für den Amtsbezirk Konstanz halbjährlich 2fl. 15 kr. b. für das Großherzogthum Baden und die Schweiz 3 fl. 
und o. für das Vereinsgebiet 3 fll 45 kr. Einrückungsgebühr für die gebrochene Zeile 3 kri, bei wiederbolter Einrückung 2kr. 
—E 
sαÄιναιναν 
Am Vorabend von 18535. 
Wie thuͤrmten sich dort des schwarzen Meeres furchtbare 
Wogen, um hilfebringende Schiffe und Mannen und die 
teichsten Vorräthe den sehnsuüͤchtig Harrenden unbarm⸗ 
jerzig zu entreißen und Alles hinabzuschlingen in seine 
chauerliche Tiefe! Und wir könnten kalt bleiben bei der 
Erinnerung an so tausendfältige Opfer, die andere Voͤlker 
chon gebracht haben? O gewiß nicht; es schlagen auch 
dei uns fühlende Vater- und Muttetherzen; es fühlen 
zuch bei uns Brüder und Schwestern, wie schrecklich fuüͤr 
ie es waͤre, wenn die Ihrigen so umkommen muͤßten im 
heißen Kampf und schwerer Noth. 
Aber verlassen wir nun diese ernsten, diese jammer⸗ 
vollen Scenen der Vergangenheit und theilweise noch 
)er Gegenwart, doch nicht ohne aufrichtige, wehmüthige 
Theilnahme an den Drangsalen derer, die uns ferne 
war stehen, aber unsere Brüder sind, und blicken wir 
was hinein in die Nebel der Zukunft. Was wird 
sie uns bringen? Wohl sehen wir etwelche heitere Punkte, 
als köͤnnte sich das gewitterschwere Gewoͤlke wieder ver— 
ziehen und- die rollenden Donner allmälig verhallen, 
ohne noch unser Ohr in der Nahe betäubt zu haben. 
Das vereinte Gewicht des ganzen deutschen Bun— 
des, an dem wir nun bald, so Gott will, trotz allen 
bis herigen Schwankungen, nicht mehr werden zu zwei— 
jeln haben, wird gewaltig wiegen in der Wagschale des 
allgemeinen Friedens, und scheint uns jedenfalls 
den Krieg vom eigenen Heerd und den naäͤchsten Grän— 
jen ferne halten zu sollen. Aber ach, wie truüͤgerisch sind 
oft solche Aussichten, wie wechselvoll der Krieg, und 
vandelbar die Ansichten der Menschen, wie schwankend 
»ie Bündnisse der Staaten, wie klein oft die Anlässe 
zum Bruch der Verträge! — nur ein Weniges braucht 
es, so bricht das Kriegsungethüm üͤber alle Laͤndet aus, 
und allgemein wird die Verheerung Wer koͤnnte da 
ohne Bangen sein für die Zukunft? und, wenn auch 
aur Selbstsucht, nicht Mitgefühl gilt, wer kann 
denn wohl sagen: „mich trifft die Geisfel des Krieges 
nicht“? Bleibt der Krieg auch in der Ferne, so werden 
unsere Söhne und Bräder hinausziehen und vielleicht 
in fernen Landen dem grausen Tod erliegen müͤssen, 
vähtend Noth und Theürung und schwere Steuern zu 
Hause unausweichlich Alle drücken weiden. 
Darum nur einen ernsten Blick in's künftige Jahr 
zeworfen! es kann nicht schaden, wenn man auf das 
Schlimmste sich gefaßt haͤlt. Was auch noch kommen 
nag durch Schickung oder Zulassung Gottes, ob Freu— 
»iges, ob Trauriges: der Mensch wird wohl thun, sich 
zurch den Hinblick auf die schwere Vergangenheit mah⸗ 
ien zu lassen an die Wandelbarkeit alles Jidischen, an 
das Eine, was Noth thut, das Ewigbleibende, die Heils— 
vahrheiten der Religion, die unerschüttert dastehen in 
allen Stürmen der Zeit. Weh, wem die Welt nur als 
ein wildes Durcheinander von wirren Naturkräften und 
dobenden Leidenschaften erscheint, ohne daß er den erha— 
benen Lenker aller Erscheinungen und Geschicke darin 
ahnt oder erkennt! 
Doch freuen wir uns in dieser Hinsicht: immer allge— 
meiner dringt wieder durch bei allem Christenvolke die 
Bald werden die letzten Glockenschlaͤge eines Jahres 
oerhallen durch die kalte Winternacht hin. O wie schön 
st's, wie behaglich, einsam betrachtend im stillen Kaͤm⸗ 
metlein oder im frohen Kreise von Freunden und lieben 
Bekannten dem alten Jahre friedlich den Scheidegruß 
uzurufen und dem neuen einen freundlichen Willkomm 
bieten zu koͤnnen! Aber wenn wir in Frohsinn und 
Heiterkeit und oft nur allzu sehr gesteigertem Lebens⸗ 
gjenuß uns die trüben Gedanken uͤber die Vergangenheit 
ind die bangen Besorgnißen für die Zukunft hinwegzu— 
äͤuschen suchen, ist deßhalb die eine weniger ernst und 
raurig, und die andere weniger wolkig und drohend? 
kassen wir die Froͤhlichen fröhlich sein und theilen wir 
jelbst ihren Frohsinn, der ja dem Gottvertrauen geziemt; 
aber seien wir auch nicht leichtsinnig und kaltherzig bei 
Anderer Weh! Mitleiden ist auch Pflicht, wie Mit⸗ 
freuen, wohl noch etwas mehrz und ernstes Nach— 
denken und Vorerwägen varstößt auch nicht gegen frobe 
Ergebung in Gottes Fügung, 
Blicken wir aber nun ruͤckwaͤrts auf die durchlaufene 
Bahn oder vorwärts auf die noch dunkel verworrenen 
Pfade der Zukunft, wie viel Grund zu ernsten Gedanken 
aach beiden Seiten! 
Wir haben ein Jahr durchlebt voll schwerer Ereignisse, 
ooll banger Zustände aller Art; ob sie uns näher oder 
serner betrafen, was liegt daran? oder sollen wir erst 
zum Mitgesühl und zur Besinnung kommen, wenn die 
aächste Wand an uns brennend emporflammt? 
Wenn die verheerende Cholera da und dort Brüder 
zinweggerafft in deutschen Landen oder andern Staaten, 
so daß wirklicher Tod und besinnungslose Todesangst 
Stadte theilweise verödete; wenn sie die großartigsten 
Vorkehrungen, um Werke der Menschenhand und' des 
Menschengeistes prunkend zur Schau auszustellen, und so 
Handel und Kunst und Gewerdpfleiß zu heben, kläglich 
gereitelt und Tausenden ihre klugen Entwuͤrfe durch— 
streicht: ist das nur füͤr Muͤnchen eine Mahnung zum 
Ernste des Lebens und zum Wiedererfassen des gläubigen 
Sinnes, der die Schrecken des Todes allein zu mildern 
dermag? ist es nicht auch für uns eine Aufforderung, 
uns in die gleiche Lage im Geist zu versetzen, der guͤtigen 
Bottheit zu danken, die uns mit solchem Leide verschont 
Jat Wwohl ohne unser Verdienst) und um Abhilfe auch 
für Andere zu flehen? — Was aber in der Tuͤkei, was 
am und im schwatzen Meere vorgieng seit Monaten, 
'ann das uns kalt und ruhig lassen, weil es nur Russen 
und Tütken, Engländer und Franzmänner sind, die da 
litten und stritten, und alle Ärten von Drangsal und 
Jammer auszustehen hatten, ja zu Tausenden durch Vest 
und im wilden Vertilgungskampf todt und verstümmelt 
tlagen? O welch grausenhaftes Bild eroöͤffnet uns ein 
Blick auf jene blutigen Schlachtfelder, wo schon umzaͤhlige 
der edelsten, bevorzugten Geschöpfe Gottes sich in die 
Wette vernichten mußlen im Diensie ihres Valerlandes, 
hne persönliche Liebe oder Haß gegenseitig zu fühlen!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Konstanzer Zeitung, Jg. 1855. J. Wagner, 1855.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.