Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-501
Titel:
51. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1914
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=72223831251

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1891
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorbericht
  • I. Vorträge bei der 21. Jahres-Versammlung in Bodman-Überlingen am 31. August und 1. September 1890
  • 1. Die Pfalzen der fränkischen Könige in Deutschland, insbesondere die Kaiserpfalz zu Bodman
  • 2. Über die Burgreste im Vereinsgebiet, besonders die Ruine Altbodman
  • 3. Älteste Geschichte des freiherrlichen Geschlechts von Bodman
  • 4. Alte Glasmalereien am Bodensee und seiner Umgebung
  • 5. Über den Schutz der vorgeschichtlichen Altertümer im Bodenseegebiet
  • II. Abhandlungen und Mitteilungen
  • III. Vereinsangelegenheiten
  • Errata

Volltext

22 Überhaupt sollten, nach den genauen Anordnungen Karl des Großen in seinen 
Kapitularien ,,de Vi!Iis", *) bie Königshöfe mit allem Notwendigen und Nützlichen, 
wie 
jede andere Haushaltung, versehen sein, um nicht nötig zu haben, dasselbe anberswoher 
suchen 
ober gar borgen zu müssen („ut non sit necesse, aliubi hoc quaerere aut 
commodare"). Zu bem Enbe sollten aus jedem Königshofe in einer Kammer bie 
nötigen 
Bettstellen mit Federbetten, serner Gesäße von Kupfer, Blei, Eisen und Holz, 
ferner 
allerlei 
Handwerkszeug in hinreichender Anzahl vorrätig sein. Zu diesen Gerät- 
schasten 
gehörten 
auch die gesetzlichen Maße und Gewichte, endlich alle Arten von 
Waffen, 
was 
die 
Königshöfe zu formlichen Rüstkammern und Zeughäusern gemacht 
haben 
mag. 
An 
bie 
Wohn- 
unb 
Arbeitshäuser reihten sich enblich die Ökonomie-Gebäude, 
die 
verschiedenen 
Hofräume, 
Gärten, Fischteiche usw. — Mit welcher Sorgsalt btefe 
der 
Landwirtschaft 
dienenden 
Gebänlichkeiten angelegt unb eingerichtet würben, bavon 
zeugt 
n. 
A. 
ber 
aus 
bem 
Jahre 
820 
stammenbe Original-Banriß bes Klosters St. Gallen, 
der 
— 
wenn 
ich 
nicht 
irre 
— 
sich 
jetzt 
in 
der 
Züricher Bibliothek befindet und überhaupt 
für 
die 
Archäologie 
als 
eines 
der 
wichtigsten 
Überreste der karolingischen Zeit bezeichnet 
werden 
muß. 
Der 
ganze 
Bau 
soll 
ja 
durch 
„palatini magistri" geleitet worden 
fein, 
welchen 
Ausdruck 
man 
etwa 
mit 
„königlicher 
Hosbaumeister" übersetzen könnte. 
Wie 
nun 
biefe 
palatini 
magistri 
— 
man 
vermutet, 
ber 
Bauplan stamme von Eginharb, 
dem 
bekannten 
Sekretär 
unb 
Bertrauten 
Karl 
bes 
Großen,2) — für ben Abt von 
St. 
Gallen 
bauten, 
nach 
ähnlichen 
Prinzipien 
unb 
wohl 
mit 
noch größerem Aufwanb 
werben 
sie 
auch 
die 
Pfalzen 
ihrer 
königlichen 
Herren 
gebaut 
haben. 
Sämtliche 
zu 
einem 
Königshofe 
gehörigen 
Gebäude 
waren 
von einer gemein­ 
schaftlichen 
Mauer 
ober 
einem 
Zaun 
umgeben 
unb 
biefe 
mit 
hölzernen 
ober steinernen 
Thoren, 
manchmal 
auch, 
wie 
in 
Aachen, 
mit 
Türmen 
versehen; 
um 
bie 
äußere 
Umfassungs­ 
mauer 
lief 
bann 
ein 
breiter 
Graben. 
Das 
Ganze 
war 
bemnach 
zu 
einer 
burgartigen 
Anlage 
vereinigt 
unb 
zwar 
hauptsächlich 
bei 
solchen 
Pfalzen, 
bie 
ben 
Einfällen ber 
Normannen 
am 
meisten 
ausgesetzt 
waren. 
Übrigens 
war 
auch 
bie 
Pfalz 
zu 
Bodman, 
mit 
sämtlichen 
Nebettgebäuben, 
von 
einer 
Mauer 
unb 
einem 
Zaune 
umgeben, 
wie 
aus 
einer 
Urfunbe 
von 
881 
hervorgeht, 
worin 
es 
heißt: 
„Bodomum 
curtis 
regia 
cum 
casa 
ceterisque 
aedificiis 
muro 
saepeque 
circumdata." 
3) 
Es 
erübrigt 
mir 
nur 
noch 
einige 
wenige 
Worte 
zu 
sagen 
über 
die 
Haus- 
und 
Hofhaltung 
ber 
Pfalzen 
unb 
über 
bte 
mit 
ber 
selben 
betrauten 
Hofbeamten,4) 
unb 
bann 
eile 
ich 
zum 
Schlüsse. 
Ursprünglich 
war 
bie 
Haus- 
unb 
Hofhaltung, 
ben 
bamaligen 
Bebürfniffen 
gemäß, 
ohne 
Zweifel 
äußerst 
einfach. 
Die 
Könige, 
wie 
sogar 
noch 
bas 
Beispiel 
Karl 
des 
Großen 
beweist, 
standen 
ihrem 
Hauswesen 
selbst 
vor 
und 
überwachten 
in 
eigener 
Person 
die 
von 
ihrer 
Familie 
und 
ihren 
Dienern 
zu 
besorgenden 
Haus- 
und 
Feldarbeiten. 
1) 
Siehe 
Guerard, 
Explication 
du 
capitulaire 
„de 
Yillis", 
in 
8°. 
1853. 
Imprimerie 
F. 
Didot. 
— 
v. 
Maurer, 
„Geschichte 
der 
Frohnhöse," 
I, 
§ 
36—45. 
II, 
§ 
246—259. 
2) 
Wie 
aus 
einem 
Brief 
Eginhards, 
abgedruckt 
in 
Dom 
Bouquet, 
t. 
VI, 
376, 
hervorgeht, 
hatte 
er 
die 
Baukunst 
hauptsächlich 
aus 
den 
Werken 
des 
Vitruvius 
ftubirt. 
3) 
Codex 
tradit. 
Monast. 
S. 
Galli, 
I, 
58 
not. 
b. 
— 
Urkunde 
von 
881 
bei 
Neugart, 
I, 
428. 
4) 
Bergl. 
v. 
Maurer, 
„Geschichte 
der 
Frohnhöse," 
I, 
§ 
58 
ff., 
§ 
71 
ff. 
und 
II, 
§ 
259 
ff. ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1891. 1891-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.