Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande, Jg. 1921 (23)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande, Jg. 1921 (23)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Zeitung (Stockacher Anzeiger). Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande
Untertitel:
Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach / Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern'schen Lande
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Buchdruckerei Preßverein Konstanz AG

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074389-8
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande, Jg. 1921
Untertitel:
Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach / Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern'schen Lande
Band, Heft, Nummer:
23
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1921
Verlag:
Oberbadische Verlagsanstalt, Niederlassung Stockach
Größe der Vorlage:
30,0 x 44,5 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074389-8_1921

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band II: Juli bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Zeitung (Stockacher Anzeiger). Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande
  • Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die Stadtgemeinde und den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt für die Hohenzollern’schen Lande, Jg. 1921 (23)
  • Zeitungen
  • Band I: Januar bis Juni
  • Band II: Juli bis Dezember

Volltext

8. Seite. — Nr. 148. — 23. Jahrgang. 
den. Zurzeit, nach vollendeter Heuernte, sind die Land⸗ 
wirte mit dem vierten Bespritzen der Reben beschäftigt 
Die auf den gelinden Winter im April eingetretene Frost 
zeit hatte für die Reben seinen Nachteil. Auchf die Trau 
benschãdlinge (Sauerwurm⸗ konnten während der lang 
am vor lich gehenden Blülgzeit ihr Unwesen treiben. 
— Die in der Baumblüte vielverheißenden Obsthäum— 
efern den vorgusgesehenen Ertrag ebenfalls nicht, do 
er größte I ed wiaeen infolge der herrschenden 
crockenheit abfiet? 
Aus dem Hegau, 28. Juni. (Unwetler.) Ueber 
hen westlichen Teil des Bezirkes Engen ging gestern nach 
mittag ein schweres Gewitter, nieder, mit wolken⸗ 
ar Hartigem Regen und teilweise schwerem Hagel— 
5 „Der Schaden ist in manchen Gemgrkungen 
⸗ryehlich. — Aus Weil wird dem „H. E.“ berich⸗ 
Gestern nachmittag ging ein schweres Gewitter 
einen Teil unserer Gemarkung. 1 Stunde lang 
aune das Wetter und es fielen dichte Hagelkörner, die 
rohen Schaden in den Fluren anrichleten. — Aus 
deipferdingen: Bei dem gestern nachmittag über 
msere Gemarkung niedergegangenen Gewitter kam ein 
Menschenleben zu schaden. Frau Anna Sor⸗— 
nung, Gattin des Herrn Vitus Hornung, Mutter von 
etnigen Kindern, die auf dem Feld arbeitele, wurde vom 
Bliͤtze getroffen und getötet. — Aus Watter— 
dingen: Gestern nachmittag zwischen 1bis 3 Uhr ging 
ein vom Norden kommendes schweres Gewitter uͤber 
unsere Gemarkung nieder. Ein wolkenbruchartiger Re 
gen mit dichtem Hagelschlag ergoß sich über unsere Flu— 
ren und schlug das üppig stehende Getreide, Kartoffeln 
und Gemüse zu Boden. Die Fenster standen in großer 
Befahr, eingeschlagen zu werden und wurden durch Aus— 
hängen geschützt. Der Flurschaden ist sehr gering. 
Freiburg, 27. Juni. (Ferienkinder) Der Caritas 
verband der Erzdiözese Freiburg beabsichtigt, seine zur Er 
holungsfürsorge bereit gestellten Ferienheime durch die Ein 
führung zweier Ferienschichten zu je vier Wochen noch weiter 
auszunützen. Es ist geplant, die erste Abteilung etwa vom 
20. Juli bis 20. August und die zweite anschließend vom 20 
August bis 20. September in den Erholungsheimen unterzu 
bringen. Das Unterrichtsministerium ermächtigt die Schulauf 
lichtsbehörden und die Leiter der Schulen, den in betracht kom 
menden Schülern und Schülerinnen vor dem Beginn der Ferien 
vder nach deren Ablauf die etwa noch notwendige Nachsicht 
vom Schulbesuch zu erteilen. —— 
Dz. Mannheim, 26. Juni (Große Aae 
tähle) Der Prozeß wegen des Aluminiumsdiebstahls auf der J 
diftschiffwerft Schuͤtte⸗ganz ging am Samstag ꝛ dn der Die Steuerpläne. 
Waͤchtexr Johann Spickert entwendete Aluminiumplatten und ver— w Berlin, 30. Juni. (Tel.) Das Reichskabinett be 
iußevte e⸗n den Händler Konrad Langklotz aus Brühl, der häftigte sich in agn — dem Pro 
won vorher an Altmderin dag er der Firma abgekauft hatte Zesr der Besißsteuer. Wie die Deuhsche Ang gZig 
darunter 38 Flugzeuge) Uns nttenwvordtente HarteanSpichert hört, werden die Beralungen Aber die Steuerfragen mn 
erhielt 1. Jahr Monaten gonredswanstlotß 8 Mongte Ser Jabistenn forigefeßt Sie werden voraussichtüuch noch vo 
jängnis. Zwei Brüder des letzteren kamen mit bMonnt der Tagung des Reische ages u Kiner somnmierten Er 
Sefängnis davon. lärung über die Richtlinien der Steuerpositik der Re— 
grMannheim, 29. Juni. (gusammensto ß 4zwüschen gierung führen, zu der der Reichskanzler im Reichstag 
indem Schutz mann undeinem franzbsischen Sol⸗- eine Erklärung abgeben wird. — 
daten in Mannheim.) See emen be Sor Die deutschen Zahlungen 
daten aus Ludwigshafen begaben am 24. d8. Mts., ohne be⸗ 8 — — *514 
oroliche Srlaubnes in die Zegatadt und besocheen vasetn eine den e5 Ine e W e oc, 
n der Altherrnstraße gelegene Wirtschaft. Von einem patrouillie⸗ en eaeen Aß — 6 
rree yn e g einer Mitarde Goidmark im dem icn ——————— 
zum Mitgehen auf die nahegelegene Polizeiwache aufgefordert — *— * v— ** 
vidersebten sie sich diesem Ansinnen Einer der beiden Soldater zum 1. Mai 19022 an Devisen nur 200 Millionen 
zte dem Sch i ktoh gegen vie Brust und ver 0oldmart zu zahlen sind, während die ührigen nach dem 
ent en Saun enen ret ges hlungsplan zu leistenden Summen durch Sachseistun 
uchte, sich von den Bramten Ser ihn festhielt, loszuweißen, wäͤh⸗ —— zu Jei 5 * ur Itn r 
rend der andere seinen Revolver entsicherte nd auf den Schutz⸗ rhe n e us z gaben in den Entente⸗ 
mann anlegte. Dieser ließ von dem Solbaten ab, worauf auch der laͤndern ge ilgt erden sol n . 
andere seinen Revolver auf den Schutzmann richtete. In der Noet. WParis, 29. Juni. (Tel.) Die Reparationskommi 
wehr feuerte der Schutzmann einen Schuß auf die beiden ab, ohne ion veröffentlicht ein Communique über die von Deutsch 
u 7x; worguf beide flüchteten. Der Vorfall hatte eine An. and bisher geleisteten Zahlungen. Die deutsche Re 
san. zur Folge gehabt. zierung habe soeben der Reparglionskommission eine neue 
5 9 e et eee D 
— ounß I eit 1. Mai geleisteten Barzahlungen besaufen sich au 
Vandelsbaniuor Souftauz 7 äe a i e e aie 
—— &— e gt 4d 276 690 Goldmart. 
ie Handelsklammer Konstanz den Beschluß, ein Prü— Dien un —— 
ungsamt für Kurzschrift für den Kreis Konstanz Die espineive Suenr —— 
zu vilden. Die näheren Bestimmungen werden noch FLondon, 80. Juni. (Tel. Wie gus Washingto 
e — 
knt Einen weiteren der die der Frie denszustans inn Bentscand unde Sesterreig 
nnuef eines neuen Fernsprechgebührenge— gestenn wird, geten das een e 
1 pog R Siner anderen Meldung zufolge erwarten die Führer 
Die, Bedenlen gegen die ab sihtigie Erhöhung wur es Reprasentantenhanses und des Senaie eine sofßruin 
den in folgender Entschliebung zume usdrudd gebracht katifizierung des Friedens mit Deutschland und derer 
5 eeereg oen ee Den de ofortige Unterzeichnung durch Präsident Harding 
orgesehene Erhöhung der ernsprechgebühren die 35 
ernstesten Bedenken. Gerade für ihren weitab von den 5 in bedeutsames Ergebnis. ehe 
Wirtschaftszentren gelegenen Bezirk bedeutet die ein London. 28. Juni Nach einem Telegramm der FZrankfurte 
retende VBorteuer der Benuhung eines nodernen Ver⸗ Jeitung ist in den Verhandlungen mit den Vertretern der Berg 
q uerung Ben g eines ernen Vere veiter eine restlo se Einigung erzielt worden. Der Vohd 
ehrsmittels eine unerträgliche Belastung, die zu weit — n e eee —— 
rhendsten Einschränkungen suhren muß. Dadurch wird womnmem die Wiederaufnahme der Arbeit zum Montag durch 
beabsichtigte Zwech der Erzielung erhöhter Einnah usehen, und angefichts der gebrochenen Kampfkraft der Berg 
en vereitelt. Bei der hestehenden und allseits bean⸗ leute scheint niemand daran zu zweifeln, daß es hm auch ge 
Peten Mangelhaftigkeit des Fernsprechverkehrs, die lingen wird. Statt einer politischen Vorftuüfe zut Nattonan 
8 ve 8 läßt, ist besonders — at e e de eh etne 5 In 
2 alsti e ö Hii ÿũi 7 5 * u g, it zum ersten nale Of 
zu heam e nn dr — — ——— einem Zweig der nationalen Industrie grundsätzlich eingeführt 
Warten en Anschiuf bekommen und v h seten dird,. Path Sbzug der allgemeinen Untosten erhalten die Ar⸗ 
unes n mmen u ann ni Aen beiter den Friedenslohn plus 20 Prozent und die Gruben— 
nin rengung Veee Verstän⸗ esiber inen Viindestnnen bon 17 Pret e hnn 
—— 9* präche erzielen onnen, muß die er Der Aber schießende Gewinn wird im Verhaltnis von s63 zu17 
phe 8B biste Erbitterung auslösen. Die Handels⸗ eteilt. Das, von der Arbeiterschaft des Laudes mit gemschten 
ammer Konstanz Silet dringend, mindestens bei den vefühlen aufgenommene Endergebnis des dangen Sirestes wird 
n 8 8 des —— gestaffellten Gebuh n Wirtschaft und Handel als Befreiung von einer saweren 
en ätzen eine Ermãäßigustg eintreten zu lassen. Ferner korge empfunden. 9— 
— 
8 —74 3 znetzes die Einzelgesprächzs⸗Luͤbech, 29. Juni. Die Luͤbecker skammer 
eb u * 29. Lübecker Handelskammer 
gehnhr moalichit nicht über Ad Rfenma festaesett wer hat telegrahhisch beim Reichspräsidenten, dem Reschsanter 
und beim Reichstag gegen den geftrigen Beschut uber 
die Handelsflagge protestier o Sie sieht iu dem 
Boichub eine Nich Vh ung der dentschen See cheffahrt die 
ich wiederholt einmütig für die aus wirtschaftlichen 
vruünden gebolene Beibehaltung der arten 8au 
Asflagge ausgesprochen hat und gibl der BZiwer 
icht Ausdruck. daß nunmehr das deutsche Bolk seibst 
urch Volksentscheid, der Forderung der deutschen See— 
chiffahrt Rechnung tragen wird 
Stodacher Zeitung. 
Die neuesten 
s 
AZtalien und der Vatilan. 
w Rom, 30. Juni. (Tel.) Zwischen dem Vatikan 
und der italienischen Regierung wurden Verhandlungen 
angebahnt, um die mehr als 50 Jahre unterbrochenen 
diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen. 
Rascher als man hätte vermuten können, ist die 
talienische Regierung mit dem Hl. Stuhl in Verhand 
ungen eingetreten. Noch am 25 Juni berichteten wi 
n einem Leitartikel Die römische Frage“, welchen Wi⸗ 
derhall die Ansprache des Heiligen Vaters im Geheimen 
Konsistorium in der italienischen Presse weckte, dal die 
Presse die seit einem halben Jahrhundert versperrten 
Wege freizumachen beginne. Heute können wir ein 
kreignis melden. das wir in seiner eminenten Bedeu 
ung kaum erfassen können: Die Schranken zwi— 
chen Quirinal und Vatikan sind gefallen. 
der Oelzweig ist angenommen. Hoffen wir, daß die rö— 
nische Frage nun auch eine wirkliche Lösung erhält, daß 
ie begonnenen hochhedetsannen Verhandlungen, die, 
aum noch im journalistischen Bexreich, schon in die po— 
itische Arena getreten sind, endgültige Versöhnung 
ind Klärung brineen. Wir schauen mit Spannung 
und großer Erwartung heute nach Rom. 
Attentat in Gerbien. 
F Berlin, 830. Juni. (Tel. Nach einer Meldung der 
„Voss. Ztg.“ aus Belgrad wurde gestern, am Jahrestag 
»es Atsentats von Serajewo, auf den Vrinzregenten 
Rexauder von Serbien ein Attentat verübt. Als der 
Frinzregent nach der Eidesleistung auf die Verfassung 
ie Nationalversammlung verließ, warf ein Mann von 
inem Baugerüst eine Bombe gegen den Wagen, in dem 
er Prinzregent und Präsident Pasitsch saßen. Die Bombe 
log gegen eine Telegraphenstange und in der 
Luft. Prinzregent Alexander und der Ministerpräsiden! 
lieben unverletzt. Durch die Sprengstũcde wurde eine Ver— 
on schwer und sechs Personen leicht verwundet. Der Al⸗ 
entäter wurde festgenommen. Er erklärte, der bolschewisti— 
ee pe anzugehören und seine Tat selbst beschlosser 
zu haben. 
Freitag, den 1. Juli 1921. 
— 
Friede mit Amerika. 
Washington. 28. Juni. Die Führer der republikanischen 
ßartei im amerikanischen Kongreß hoffen, daß der Friedens- 
zustand zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland 
am 4. Juli eintritt. Verschiedene Kompromißanträge zwischen 
Senat und Repräsentantenhaus liegen vor. Am meisten spricht man 
von einer Verschmelzung der Resolution Knox und Vorter. Die 
neue Resolution wird wahrscheinlich auf dem Antrage Porters 
aufgebaut sein, der den Friedenszustand mit Deutschland aus— 
pricht, während in der Resolution Knox nur von einer Auf—⸗ 
jebung des Kriegszustandes die Rede ist. 
Graf v. Mirbaqh⸗Sorquittien ̃5. 
* Köniasberg. 30. Juni. Der bekannte Politiker 
und Parlamentarier Graf Julius v. Mirbach⸗Sorquitten 
ist nach Mitteilung der Abendblätter kurz vor Vollendung 
seines 82. Lebensjahres in Sorquitten gestorben. 
Beigelegt. F 
w London, 29. Juni. (Tel.) Reuter meldet amtlich. 
daß der Bergarbeiterstreik beigelegt it. 
Merxiüko vor einer neuen Revolution? — 
WTB Paris, 27. Juni. Die „Chicago Tribune“ meldet aus 
San Antonio: Mexiko steht vor einer neuen revolutio— 
nären Krisis. Die Gegner des Präsidenten Obregon sollen 
eine halbe Milllon Dollars zu seiner Bekämpfung aufgebracht 
haben. An der Spitze der Bewegung stehe General Pablo Gon— 
zale z. Truppenzusammenziehungen und kleine Kämpfe hätten 
bereits begonnen. 
Foch läßzt sich bewundern. 
Paris, 28. Juni. Wie die „Chicago Tribune“ mmitteist 
egibt sfich Marschall Foch am 7. Oktober nach Amerila. 
Prag, 28. Juni. Wie „Lidowo Nowino“ aus Varis er— 
ührt, werden sich Ministerpräsident Briand und Marschall Foch 
Anfang August nach Prag begeben. Dieser Reise nach Böhmen 
wird eine große politische Bedeutung beigemessen. 
* —V — 
w. Samburg, 80. Juni. (Tel.) Zu der pom 2. bis 
1. Juli hier stattfindenden Tagung des Reichsverbandes 
»er deutscheen Presse wird eine große Anzahl von 
Journalisten aller Parteirichtungen Deutschlands erwartet. 
Auch Reichsminister Dr. Rosen und Dr. Rathenau ha— 
hen ihre Anwesenheit bei der Veranstaltung zugesagt. 
* 4 
— 9. 
— 
Stockach. 4. Juli, 31/0 in capella hospitii. Titular⸗ 
est. Pater Gallus von Birnau Festprediger. Gaben 
ür Rostock. Referat über die K. K. Steuerversammlung. 
Nenzingen, 29. Juni. Am Sonntag, den 10. Juli 
eiern wir dahier das SteUlr ichs⸗Fest, unser Kirchen⸗ 
vatrozinium. Um 9 Uhr beginnt die Festpredigt, gehalten 
von einem hochwürdigen Pater des Klosters Gorheim. 
Darguf folgt das feierliche Hochamt. Zum Schlußz wird 
oje theophorische Prozession gehalten, an der sich alle 
„jiesigen Vereine beteiligen. Möge der Himmel uns gün— 
tiges Festwetter schicken. Auswärtige Gaͤste sind herzlichst 
willkommen. 
n Zizenhausen, 30. Juni. Am kommenden Sonntag 
eiert man am Gnadenort der lieblichen Mutter kn 
Birnau das Kirchenpatrozinium. Unserm Kirchenchor ist 
der ehrenvolle Auftrag zuteil geworden, das Fest durch 
seinen Gesang zu verherrlichen. Er wird die Instru« 
mentalfestmesse unseres Dirigenten, Herrn Hauptlehrers 
Bohn, eines gewiegten und füchtigen Musikers singen. 
In liebenswürdiger Weise haben verschiedene Herren von 
Zztochach ihre Mitwirkung zugesagt. Herr Bohn und sein 
Kirchenchor werden es sich angelegen sein lassen, an 
»em bhekannten und jetzt schon vielbesuchten Wallfahrts 
ort t nen guten Eindruck zu hinterlassen. 
7 g8agnau, 27. Juni. Unsere gestrige Patrozüninum s⸗ 
eder ist bei geradezu idealer Witterung herrlich verlaufen. Der 
hochwürdige Herr Neupriester Ehrlinspiel predigte praktisch, 
populär, mit jugendlichem Feuer und heiliger Vegeisterung über 
die Größe des hlI. Johannes. Eine wahre Triumphstraße war 
der Prozessionszug durch das Dorf, zu beiden Seiten geschmückt 
nit verschiedenartigen Maien“ und Girlanden und an zwölf 
Stellen überragt und gekrönt von zierlichen Triumphbogen. Kir—⸗ 
chenchor und Musikverein trugen wiederum ihr Bestes zur Er— 
höhung der Feierlichkeit bei. — Am Sonntag nachmittag herrschte 
hier ein Fremdenandrang, wie noch selten; wer das Menschengewoge 
auf den Straßen, in den Wirtschaften wie auch in den Gärten sah, 
ühlte sich in eine größere Stadt versetzt. Von Konstanz war ein 
Ertraschiff dicht beladen, das auch die Wollmatinger Musik mit⸗ 
zrachte, angekommen. 
) Freiburg, 28. Juni (Erruch tung der St⸗-Josefß⸗ 
uratie) In einer Belanntmachung hat der hochwürdigfte 
herr Erzbischof der Errichtung der SteJosefs⸗Kuratie zugestimmt 
und der neuen Kuratie vorerst die in der ehemaligen Funker⸗ 
kaserne eingerichtete, dem hl. Josef geweihte Nottirche über⸗ 
wiesen. Zum Kuraten wurde H. H. Vikar Karl Baumeister, 
hbisher an der Herz⸗Jesu⸗Kirche, ernannt * 
8 Freiburg, 28. Juni. (Canisius⸗Fublläum mitß 
Zodalentag) Am letzten Sonntag sammelten sich die Katho— 
liken Freiburgs in der Festhalle, um das Canisius⸗Jubiläum in 
feierlicher Weise zu begehen. Herr Stadtdekan Geistlicher Rat Dr. 
Brettlhe begrüßte Se. Exzellenz den hochwürdigsten Herrn Erz⸗ 
bischof, die beiden Herren Redner Landtagsabgeordneter Nunß aus 
Worms, der in Freiburg studierte, und Pater Hugger S. J. 
welcher in der Nacht von Müunchen hergereist kam, um an der Feier 
teilzunehmen, den Kirchenchor von St. Martin und seinen Leiter 
Franz Philipp, die Sodalen und die ganze Versammlung. Redner 
betont, daß wir in Freiburg mit der Canisiusseier und dem So— 
dalentag nicht zurückstehen dürfen, da der hochwürdigste Herr 
Erzbischof in hiefiger Stadt seinen Wohnsitz hat und auch der selige 
Petrus Canisius in unserer Stadt kein Fremder ist. Er hat schon 
im Jahre 1558 in den Mauern Freiburgs geweilt, um Bera— 
tungen zu pflegen zwecks Gründung eines Kollegs für seinen 
Orden. Im Verlaufe des Abends sprachen dann Herr Landtags- 
Abgeordneter Nu ß über Die Marianischen Kongregationen und 
unsere Zeit“, hochwürdiger Herr Pater HuggereS. J über 
Der selige Canisius und unsere Zeit“. Jum Schlusse richtete der 
ochwürdigste Herr Erzbischof einige Worte an die Versammelten. 
herr Stadtdekun Dr. Bretthe dankte den Rednern, dem Kir- 
henchor und insbesondere dem hochwürdigsten Herrn Erzbischof 
nit der Bitte um Erteilung des bischöflichen Segens, den die 
ersammlung kniend empfing. Das von der ganzen VBersamm- 
ung begeistert gesungene Lied: „Maria zu lieben“, bildete einen 
wirkungspollen Abschluß der aroßen und imvosanten Taauns 
*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt Für Die Stadtgemeinde Und Den Amtsbezirk Stockach. Freies Verkündigungsblatt Für Die Hohenzollern’schen Lande, Jg. 1921. Oberbadische Verlagsanstalt, Niederlassung Stockach, 1921.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.