Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1918 (20)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1918 (20)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1918
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
20
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1918
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 40,5cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1918 (20)

Volltext

——— —— 
— 5 
5 JJ——— — —— 
—— —— ——— hh — z 
—— —— — 
7 —— — — 5 J1 — — 
— — — I JJ 4—— F — 
4 —— — —— — J 
— J 
* 
—— JJJ ůc7 ⁊ 
* e e — 6—— 9 J 
* — — —— —— 
—— 7 ——— — J 7—— —— 7 
——— — — 
— —— — 
—R 
——— 9 
2 77 
1 
Erscheint wöchentlich dreimal: 
Montag, Mittwoch und Freitag 
und kostet in der Stadt 1 Mark 
W Pfss., durch die Post bezogen 
1 Mark 309 Pfg. vierteljährlich. 
Druck zu. Verlag der Buchdruckerei 
J. Beschle in Stockach. 
B— 
tgespaltene Petitzeile oder deren 
Raum WPfennig. Bei größeren 
Aufträgen wird entsprechender 
Rabatt gewährt. 
— E ——— 
J. Beschle in Stockach. 
—— — —7 — x* — —— * 
Sstockach, Mittwoch, den 2. Jununr 918. 20. Jahrgang. 
Tagoe 
Aus Le Havre herichten Blätter, die belgische Re- Der Kriegsminister Michalacopulos erklärte, daß 
sg. —2* gierung habe beschlofsen, ihre schwarzen Kolo— die Regierung die allgemeine Mobilisierung 
sonialtruppen auf dem europäischen Kriegs⸗ beschließen werde. (Gezwungen von der En—⸗ 
schauplatze zu verwenden, nachdem diese Kor — lente, um die anderwͤrts nötigen Saloniki⸗ 
lingente durch Beendigung des Krieges in truppen zu ersetzen. Das ändert nichts mehr 
Oftafrika freigeworden sind. an der Lage. Die Schriftl). 
3000 Kosaken haben Finnlaud verlassen mit Be— 
timmung nach dem Dongebiet und den Kau— 
kausus. 
lus Newyork. Staatssekretär Lansing hat sich 
im Senatausschuß für Auswärtiges am 22 
Dezember für bedingungslose Wiederheraus⸗ 
zahe sämtlicher durch die Kriegführenden be— 
setzten Gebieten erklärt. Als die einzige Deut— 
chland aufzuerlegende Strase bezeichnete er 
die Wiedergutmachung und den Schadener⸗ 
atz. 
„Daqbladet“ meldet aus Petersburg die Auffor⸗ 
derung Rußlands an die Entente, innerhalb 
einer 1W0tägigen Frift in die allgemeinen Frie⸗ 
densverhandlungen einzutreten, einz utreten, 
ist bereits am 26. Dezember durch die russi⸗ 
sche Radiotelegraphi nach allen Ländern der 
kntente verbreitet worden. 
der Madrider „Impareial“ meldet, daß Spanien 
die Teilnahme an der Friedenskonferenz ver⸗ 
ange, um die für Spanien wichtige Gibral⸗ 
arfrage zur Aufrollung und zur Entscheidung 
zu bringen. 
tzon dem bei dem Fliegerangriff auf das Städtchen 
Boes in der holläandischen Provinz Zeeland 
verletzten Personen ist eine schwere verwundet. 
Die aufgesundenen Splitter lassen auf ein eng⸗ 
lisches Flugzeug schließen. 
Reuter meldet aus Washington: Auf Grund von 
Aeußerungen kann offiziell erklärt werden, 
daß die Haltung der amerikanischen Regie⸗ 
rung gegenüber den allgemeinen Friedensvor⸗ 
schlägen unverändert ist. Amerika beharrt auf 
seinen bekanntgegebene Friedensbedingungen 
ohne ein Jota davon wegzunehmen. 
deu* hadischen Lehrern, die im Felde stehen, 
haben 55 das Eiserne Kreuz 1. und 410 bas 
J. Klasse, sowie 77 die Karl⸗Friedrich⸗Ver⸗ 
dienstmebaille erhalten. 
Rach 
vberläßlichen Meldungen haben in einem La— 
jer bei Neyork drei Regimenter anfangs ge— 
neutert, die sich weigerten für England und 
Frankreich zu kümpfen. 
Rews meldet aus Jassy: Die rumänische 
Kegierung lehnt nochmals Friedensverhand⸗ 
lungen ab. 8 
Tel. Ag.) Die Abteilung Kornilow, die sich 
rus Todesbattaillonen zusammengesetzt, im 
zanzen 6000 Mann mit 200 Maschinenge⸗ 
vehre wurde vollständig geschlagen und durch 
Matrosen der Baltischen Flotte der Schwarze 
Meerflotte und Charkow verfolgt. Unsere 
Berluste betrugen 19 Tote und 92 Verwun⸗ 
dete. 
Schweizer Blätter melden daß die Genueser 
Zeitungen indirekt den Untergang eines ital. 
eriegsschiffes zugeben, in dem sie in der Li⸗ 
ste der gefallenen Soldaten den Tod des 
Thefmaschinisten Fesi melden, der am 11. 
Dit. mit einem Kriegsschiff untergegangen 
ei, das wenige Kilometer außerhalb des 
Hafens von Genuag torpediert wurde. 
Bunbesrat Ador erklärte dem Berner Vertreter des 
„Petit Jourmal“ er glaube keineswegs an ei⸗ 
den Versuch der Mittelmächte, in Schweizer 
Hebiet einzufallen. Deutschland habe andere 
Sorgen, als sich die Schweizer Armee zum 
Feinde zu machen, die gegen jeden Angreifer 
die Unabhängigkeit ihrer Heimat enischlossen 
verteidigen würde. Vom wirtschaftlichen 
Ztandpunkt aus habe Deutschland nicht das 
Jeringste Interesse daran, sich mit der Schweiz 
zu verfeinden. 
W 
VPet. 
Wie verschiedene Morgenblätter hören, scheint in 
parlamentarischen Kreisen der Gedanke auf⸗ 
getaucht zu sein, die für den 3. Januar ein⸗ 
berufene Sitzung des Hauptausschusses des 
Reichstages auf den 7. oder 8. Januar zu 
pertagen. 
erste englische Tank den unsere Truppen im 
Westen in völlig unversehrtetem Zustande er⸗ 
daut haben, kam dieser Tage nach Berlin, 
um in den Ausstellungshallen am“ Zoo ge⸗ 
eigt zu werden. 
Präsident Wilson teilt mit, die Regierung werde 
sämtliche Eisenbahnen der Vereinigten Staa— 
ten vom 26. Dezember ab in eigene Verwal⸗ 
ung nehmen. 
Per 
Der Wein.— 
MNoman von Wolfgang Kirchbach. — 
ib1 Machdruck verboten) 
Der säuerliche Weindunst des Gewölbes, untermischt 
mit einem Zusatz von Blume, kam ihnen entgegen. In 
malestätischer Ruhe lagerten die Fässer auf den unter⸗ 
gelegten Längsbalken; mit einem gewissen feierlichen Stolze 
zauchten sie sich nach beiden Seiten in der Dunkelheit 
aus, als fühlten sie, welch' edlen Saft und Reichtum ste 
zewahrten. Da lag ein großes Stückfaß mit zwangig 
Jahre altem Wein, gang hinten im Grunde der Wöl⸗ 
zung aus der Finsternis drohte ein Koloß von noch 
Aterer Lese, und einige kleine Fässer bewaäahrten 
Weine, die noch vom Begruünder des Geschäfts her⸗ 
rührten, dem Vater des Herrn Spurmann. Hinten in 
einer Nische lagerte sogar noch ein halbes Orhoft 
Elferwein, von der berühmten Ernte des Jahres 
18114. Mehr als ein Erbstück und Gedenkstück als zum 
chmackhaften Trunke geeignet. An einigen Fäffern 
teckten die Hähne; andere lagen noch in der Ent—⸗ 
wicklung, um ihrem Höhepunkte entgegenzuruhen, wo 
der Wein seine feinfte Blume und sein zartestes, 
ineres Leben entfaltete, ehe er mit dem Alter 
wieder zuruückging, schwerer, öliger und blumenloser 
wurde. Ein Küper war damit beschäftigt, ein Faß 
rachzufüllen, in dem der Wein gezehrt hatte. Von 
dem einen der Fässer lief ein langer Schlauch durch 
den ganzen Keller in einen hinteren Raum, in welchem 
in großes Sammelfaß stand, ein wohlgebautes Un⸗ 
zetüm, welches die Weine aus verschiedenen Fässern 
ufnahm, die etwa einen Fehler bekommen wollten 
und Anfatz zum Erkranken zeigten. Durch den 
Schlauch rieselte der Wein aus dem alten Fasse 
veg, damit er im Sammelfaß gesunden und qauf 
uin anderes Faß gezogen werden konnte. Denn in 
den Spurmannschen Kellerelen kannte man keine 
anderen Kunste, um den Wein zu bilden, zu schönen 
ind zu klären, als die natürliche Entwicklung, der man 
en reinen Traubensaft überließ, eine sorgfältige Über— 
achung und ein fleißiges Umfüllen und Nachfüllen. 
dafür hielt der Pesitzer auf eine gute Luftregelung 
— 
eller und auf die laue Wärme in den Rotweinlagern. 
uftheizungsrohre, in denen jederzeit Wärme und 
dälte geregelt werden konnten, zogen sich auf dem 
dellerboden hin; ein Luftschacht vermittelte den Zuzug 
esunder und weinstärkender Luft. 
Als sie einige Schritte weitergegangen waren, 
anden sie einen anderen Küfer mit dem Korken einer 
anzen Batterie von Flaschen beschäftigt, die er eben 
bgezogen hatte von einem Hauptfaß. Es saß vor 
einer eisernen Korkmaschine, steckte den Kork oben 
n die eiserne Ose hinein, hielt den Flaschenhals 
inten heran. gab mit der anderen Hand den Druck 
ind trieb den Kork mit einem Ruck in den Hals, daß 
r wie eingegossen und regelrecht darinnen saß. 
Herr Spurmann und sein Reisender beobach— 
eten eine Weile auch diese Tätigkeit. Hierauf er—⸗ 
sielt der Korker eine ähnliche Ermahnung, wie sie 
ben die Spüler gehört hatten. 
Der Kellermeister hatte ein kleines Gestell mit 
ßläsern mitgebracht und Herr Spurmann entnahm jetzt 
sas eine der Gläser, um ein Faß zu kosten, welches der 
dellermeister anschlug. 
Der Weinherr hielt das Glas selber unter den 
zahn und ließ die frisch duftende Flüssigkeit hinein— 
erlen. Er stellte dann das Glas ab, um ein zweites 
ind drities zu füllen, und als in allen dreien ein 
sarer, lebensvoll dreinschauender Wein glängte, der 
sas Glas leicht mit einem Hauch beschlug, forderte 
er Weinhändler seine Beamten zur Prohe auf mit 
en Worten: „Bitte, meine Herren!“ 
Jeder erhob sein Glas. Der Reisende und der 
ellermeister warteten, bis der Herr den ersten Schluck 
getan hatte. Dann setzten auch sie das Glas an den 
Mund, schlürften langsam und mit nachdenklicher An⸗ 
dacht, bückten sich dann ein Weilchen stumm und mit 
leicht emporgezogenen Brauen an. Hierauf ließen sie 
wieder ein Schlückchen hinunterglucksen und schauten 
ich über den Glasrand wechselseitig an. Von der 
Zungenspitze, im Gaumen, bis zur Kehle, ließen sie die 
Fluüffigkeit über jeden Rerven ihrer Zungen gleiten, 
aAls wollten sie dem Weine seine innerste Seele ent⸗ 
schlürfen und alle verborgenen Eigenschaften enträtseln. 
die er jetzt und in Zukunft bewahrte und noch ent⸗ 
wickeln würde Beim dritten Schluck fingen ihre Augen 
in gemeinsam freubdig und wie überirdisch zu glänzen; 
e blinzelten mit den Augenlidern über den Glasrand 
sich zu, mit gesteigerter Innigkeit des wechselseitigen 
zerständnisses. Der Weinherr schaute den Kellermeister, 
er Kellermeister den Reisenden, der Reisende wiederum 
zen Herrn Chef an und ein Zug von Stolg und Zu⸗— 
riedeuheit ging über ihre Züge. Hierauf kam eine 
Erwartung in ihre Gesichter, eine heimliche Spannung. 
ver zuerst reden und seine Meinung abgeben würde. 
Mun?!“ fragte der Weinherr mit einem sieges⸗ 
gewissen Gesicht. * 
Nun?! Na, nun?! sprach der Reisende, indem er 
das Glas gegen das Licht hielt und in den klaren Trunk 
ineinblinzelte. 
„Nun?! wiederholte der Kellermeister mit einem 
interwurfigen Lächeln, das seinen ganzen Stolz verriet, 
sei der Hüter und Pfleger diefes Weines gewesen. 
Wir können ihn geben, meine ich.“ sprach der Chef. 
Er fehzte das Glas schnell an den Mund und trank den 
stest nut einem Schluck aus. Da der Herr Chef so tat. 
fetzten auch die beiden anderen Männer ihre Gläser 
seichzeitig an den Mund und stürzten ihre Rester eilig 
inunter in die Kehle Fortsetzung folgt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1918. Buchdruckerei Julius Beschle, 1918.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.