Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1918
Band, Heft, Nummer:
20
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1918
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 40,5cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1918

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Februar 1956 (2)
  • März 1956 (3)
  • April 1956 (4)
  • Mai 1956 (5)
  • Juni 1956 (6)
  • Juli 1956 (7)
  • August 1956 (8)
  • September 1956 (9)
  • Oktober 1956 (10)
  • November 1956 (11)
  • Dezember 1956 (12)

Volltext

ien und ebenso fest standen wie Eichenstämme im deut- 
schen Walde. ; 
Ein tüchtiger Dorftischler bekam den Auftrag, für die 
gute Bauernstube ein kostbares Möbelstück, das sogenannte 
„Himmelsbett‘“ zu schaffen. Das Dach dieser Lagerstätte 
bemalte er mit bunten Farben, Sternen und Blumen. 
Die großen Truhen oder „Laden‘‘ versah der geschickte 
Meister mit hübschen Schnitzereien; ebenso das hölzerne 
Gesims, das in der Höhe der Stubendecke rings um die 
Wandfläche lief. Es gab auch Dorftischler, die Geheim- 
fächer anzubringen und hölzerne Geheimriegel für Boden- 
und Gartentüren zu machen verstanden. Die „„Almer‘* und 
schöne feste Bauernstühle durften nicht fehlen. 
Vom Dorftischler verfertigt waren die aus ‚Holz gear- 
beiteten Skelette und trauernden Genien, die während des 
Totenoffiziums um den Sarg aufgestellt wurden. 
Der eine oder andere gewandte und kluge Dorfschreiner- 
meister hatte beim Mühlenbau dem Mühlenbauer die 
Kunstgriffe abgelauscht und übte schließlich das Hand- 
werk selbständig aus. An den Wasserrädern usw. gab es ja 
oft etwas auszubessern. 
Der „Dorftepper‘ setzte in den Bauernstuben den 
vierkantigen Kachelofen aus vielen Kacheln zusammen, 
welche entweder poliert oder mit bunten Malereien oder 
biblischen Bildern geschmückt waren. Der Wärmespender 
reichte mit seinem schönen, oberen architektonisch ausge- 
bauten Gesimse bis an die Stubendecke hinauf. Der Ofen 
war im Winter der Mittelpunkt der Familie. 
Die Stubenwände wurden mit Kalk bestrichen, und wenn 
der örtliche Maler einiges Talent in sich verspürte, ver- 
suchte er wohl auch, an der Wand, in der Stube oder im 
Flur oder über der Stubentür, in bunter Malerei einen 
Bibelspruch anzubringen: „Mein Hirt ist der Herr, nichts 
mangelt mir‘“. 
Auch die Giebelseite des Hauses wurde zuweilen mit einer 
{nschrift versehen. In Türmitz war an einem Hausgiebel 
zu lesen: 
„Das Haus ist mein und-doch nicht mein; 
der vor mir war, sprach auch, ’s wär sein. 
Er zog aus und ich zog ein, 
nach meinem Tode wird’s auch so sein.“ 
Auf dem flachen Lande fehlte es vielfach an künstlerisch 
ausgebildeten Malern. Auf Jahrmärkten wurden recht grelle, 
buntfarbige, geschmacklose, ja sogar häßliche Heiligen- 
bilder in Öldruck angeboten und leider viel gekauft. Zu An- 
fang des 19. Jahrhunderts klagte ein Dorfpfarrer darüber, 
daß von Malern und Bildhauern die Heiligenfiguren „mit 
allzu großen Gesichtern und allzu kleinen Füßen, mit 
allzu großem Heiligenschein und allzu wenig Kleidern‘ 
dargestellt und gemalt würden. 
Doch gab es mitunter auch recht schöne und, kostbars 
Christus- und Marien-Statuen und Kreuze. 
Die Sabschützer Pfarrkirche weist einen kunstvoll ge- 
Schnitzten Beichtstuhl und eine schöne Kanzel auf, die 
aus der Werkstätte des seinerzeit im Leobschützer Lande 
gut bekannten Sabschützer Kunsttischlers Josef Hanke 
stammen. 
Der Dorfstellmacher machte aus den vielen Holz- 
stämmen, die mit spiralig geschälter Rinde zum Trocknen 
an der Hauswand lehnten, Räder und Deichseln, sowie die 
üblichen bäuerlichen Bretterwagen. Das war eine feinere 
Arbeit als die der Bauzimmerleute. Die hieben von dem 
Stamm soviel dünne Späne ab, bis der vierkantige Balken 
fertig war. Zuweilen hieb ein frommer Zimmerpolier die 
Anfangsbuchstaben eines alten Feuerschutzgebetes in den 
Dachbalken ein: O.F. d.h. F.d. g. J. Chr. usw. Das heißt: 
DO Feuer, du heilige Flamme, dies gebietet Jesus Christus, 
Gott Vaters Sohn, daß du sollst stille stehn und nicht wei- 
ter gehn. Dazu helfe uns Gott Vater, Gott Sohn und Gott 
nl. Geist! Amen. 
Bornemacher.oder Brunnenbauer waren einst 
ıuf dem Lande in größerer Zahl als heute anzutreffen. 
5ie bauten private und Gemeindebrunnen nach altem Mu- 
;ter als Zieh- oder Drehbrunnen. Jeder freie Bauer wollte 
las Wasser für sich und das Vieh nicht nur in der Nähe 
ıaben, sondern soviel und sooft schöpfen, als ihm beliebte. 
Als man Saugpumpen aufstellte, bohrte der Dorfzimmerer 
las hölzerne Pumpenrohr aus. 
Der Dorfsattler gerbte selbst das Leder, das er ver- 
ırbeitete. Er benähte das Pferdegeschirr mit blanken 
Messingscheiben und schlug große und kleine Ziernägel 
ns Kummet. Dadurch hielt er bewußt oder unbewußt 
lie Erinnerung an eine alte Überlieferung wach: Der Ge- 
;chirrschmuck sollte, nach dem Glauben unserer Vorfahren, 
lie Tiere vor bösen Geistern schützen. Die rote Quaste, 
lie der Handwerker noch am Pferdekissen anbrachte, 
;ollte ebenso als Abwehrzauber wirken. 
In Ortschaften, in deren Nähe Wald und Busch war, 
z3ab es Besenbinderleute. Ihre Werkstatt, d.h. die 
Stube, lag voll von Besen- (Birken) reisern und duftete 
aach Wald. Aus welchem Walde die Reiser stammten, 
ınd ob sie bezahlt waren, das weiß Gott. 
Der Bürstenmacher stellte seine: Bürsten von An- 
‘ang bis Ende mit eigener Hand her. Er zersägte die Klo- 
»en, schnitt, hobelte und polierte die Stücke, bis die Bür- 
itenform allmählich erkennbar wurde. Dann stand er wie- 
der an der Bohrmaschine und bohrte — eine mühsame Ar- 
beit — die Löcher für die Borsten. Auch die Haare be- 
Jurften mancherlei Behandlung, ehe sie zum FEinsetzen 
fertig waren. Die handgemachten Bürsten waren besser als 
lie aus der Fabrik. Aber da sie der Bürstenmacher zu 
zleichen Preisen wie der Fabrikant verkaufen mußte, ver- 
diente er wenig. Das war der Grund, daß viele Dorfhand- 
werker nicht vorwärts kamen. 
Der Dorfschlächter schlachtete jährlich bei jedem 
Bauer 2—3 Schweine und einige alte Hammel. Wenn der 
Fleischer eine kleine Schlächterei betrieb, also „Fleisch 
aushackte‘‘, so verkaufte er nie an einen Bauern. Nur die 
irmeren Leute, die niemals selbst ein Borstenvieh schlach- 
;eten, waren auf den. Dorffleischer angewiesen. 
Der Dorfschmied schmiedete Eisenschare für die 
\ckerpflüge, Hufeisen, Nägel und stellte da und dort be- 
ıchtenswerte schmiedeeiserne Gitter, Türbeschläge, Grab- 
xreuze, vor allem Schlösser und Schlüssel her. 
Da sich die Männer gewöhnlich nicht den Bart wachsen 
ließen, sondern glatt rasiert gingen, konnte der Schneider 
>der ein anderer in den meisten Dörfern nebenbei als 
Haar- und Bartscherer, als „Balbier‘, sein Hand- 
werk ausüben. Er hatte es oft nicht leicht, die faltigen 
Backen der bejahrten Bauern zu rasieren. Sie hatten keine 
Zähne im Munde, an denen die Backen beim Rasieren 
Widerstand finden. Da mußte der Barbier „über den 
Löffel barbieren‘“‘. 
Steinbrecher waren eine Besonderheit der Ge- 
’irgsecke, aber auch in Kreuzendorf, Dirschel usw. wurden 
Steine gebrochen. Anfangs geschah es ganz handwerksmäßig 
nit Brechstangen, Spitzhacke, Keilen und Hämmern; dann 
ıber nahm man Pulver zu Hilfe. In Soppau hielten in der 
Fasching die „Männer der Brechstange‘* einen Steinbrecher- 
all ab. 
Das Ziegelmacher- oder Ziegelstreicherhandwerk 
vurde in jedem Dorfe von mehreren Familien ausgeübt. 
Vater und Mutter „gingen in die Ziegelei‘, und in der 
;chulfreien Zeit halfen wohl auch die Kinder mit. Die Zije- 
zel wurden mit der Hand gemacht oder geschlagen. Die 
jetrockneten Ziegel wurden zu dem sog. Ziegelofen zu- 
‚ammengestellt und gebrannt oder gebacken, daher auch 
ler Name Backsteine. Ungebrannte Ziegel hießen „Patzen“‘. 
Anstelle des einstigen Ziegelstreichers ist der Ziegelarbeiter 
zetreten. 
Die Ölschlägereien oder Ölmühlen waren nur 
«lein angelegt. Das aus Leinfrucht erpreßte Öl diente zur
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.