Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1914 (16)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1914 (16)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1914
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
16
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1914
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,0 x 41,0 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1914

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1914 (16)

Volltext

an deren Stellen setzen können. Es ist übrigens 
noch gar nicht lange her, daß in Karlsruhe die 
ozialdemokratische Konsumgenossenschaft zusammen— 
jebrochen ist und in viele Arbeiterfamilien bittere 
ẽnttäuschung gebracht hat. Ja, ja, Theorie und 
Praxis! 
ammenhang stehen, das Krankenhaus und seither 
st die völlige Anarchie darin eingekehrt. 
— 24000 Hinrichtungen. Nach einer 
Schätzung haben in der Provinz Szetschwan im 
Jahre 1913 24000 Hinrichtungen, meist von Räubern, 
attgefunden. Diese große Zahl wird der nationglen 
limwälzung, den hohen Preisen für Opium und 
er Uebervölkerung zugeschrieben. Die wirklichen 
ziffern übertreffen wahrscheinlich noch diese Schätzung. 
Ne Vorgünge in Zuhern. 
— Straßburg, 5. Jan. Vor dem Kriegsgericht 
der 30. Division, das diesmal ausnahmsweise im 
zroßen Schwurgerichtssaale des Jufstizgebäudes tagt, 
»egann heute vormittag die Verhandlung gegen 
Iberst von Reuter vom Infanterie-Regiment Rr. 99 
n Zabern, geboren 1860 in Koburg, der beschuldigt 
st, sich in fortgesetzten Handlungen die Exekutiv— 
Bewalt in Zabern widerrechtlich angeeignet zu haben 
— bei der Einsperrung von Zivilpersonen habe von 
Keuter eine Tätigkeit ausgeübt, die ihm nur kraft 
eines öffentlichen Amtes zugestanden hätte. (Berstoß 
jegen 8 132 des Reichsstrafgesetzbuches. Die An— 
zlage lautet ferner auf Freiheitsberaubung (Vergehen 
zegen 88 239 und 240 des Reichsstrafgesetzbuches, 
as nur mit Gefängnisstrafe geahndet werden kann), 
Rötigung (8 73 des Reichsstrafgesetzbuches), fernet 
auf Anstiftung zur Freiheitsberaubung (Vergehen 
gegen 8 115 des Milttärstrasgesetzbuches.) 
Zur Aburteilung steht gleichfalls in gleicher 
Berhandlung Leutnant Schadt, geboren im Jahre 
892 in Hanau vom selben Regiment. Ihm werden 
Nötigung und Freiheits-Beraubung, sowie Miß— 
sandlung und Hausfriedensbruch zur Last gelegt. 
88 240, 223 123 und 74 des Reichsstrafgeseßbuches.) 
Zausfriedensbruch begangen dadurch, daß Leutnant 
Zchadt am 28. Nov. v. J. in ein Bürgerhaus bis 
um zweiten Stockwerk mit seinen Soldaten wider⸗ 
echtlich eingedrungen war. Die Verhandlung dürfte 
ret bis vier Tage beanspruchen, da allein 115 
zeugen geladen sind, darunter auch die Vertreter 
er Zivilbehörden in Zabern. Gerichtsherr ist General— 
eutnant von Eben, der Kommandeur der 30. Division 
Zerhandlungsleiter ist Kriegsgerichtsrat von Jahn 
Vertreter der Anklage Kriegsgerichtsrat Dr. Ossiander. 
die Verteidigung der beiden Angeklagten liegt in 
»en Händen des Rechtsanwalts Or. Grossart. Das 
Hericht setzt sich unter dem Vorsitz des Generalmajors 
on Pelle-Rarbonne, Kommandeur der 30. Kavallerie⸗ 
Brigade, ferner aus dem Oberst Mengbier vom Inf.⸗ 
degiment 148, Oberst von Scherbening vom Inf.⸗ 
egiment 136 und Oberstleuinant Hugo vom Husaren⸗ 
degiment Nr. 9 zusammen. Zu der Verhandlung 
ind zahlreiche Pressevertreter des In⸗ und Auslandes, 
arunter auch ein Redakteur der Londoner Times“ 
rschienen. Die Verhandlung ist öffentlich. Einlaß-⸗ 
zarten konnten nur in beschränkter Zahl ausgegeben 
verden— 
Oberst von Reuter erklärt bei seiner Vernehm— 
ing, daß alles/ was seine Untergebenen, Offiziere, 
UInteroffiziere und Mannschaften getan hätten, auf 
einen Besehl geschehen sei und daß er allein die 
Zerantwortung übernehme. Schon früher habe es 
Keibereien der Zivilbevölkerung in Zabern mit dem 
Nilitär gegeben. Im einzelnen legt Oberst von 
Keuter dar, daß die Polizei bei den Vorgängen 
m November ihre Pflicht zum Schutze des Milität. 
nicht getan habe; man habe den Eindruck gehabt, 
das Militär werde seitens der Polizei zum Rarren 
zehalten; es sei ihr nicht ernst mit dem Einschreiten. 
— Berlin, 6. Jan. In Straßburg wird ge⸗ 
zen 41 Zabener Rekruten, die die angeblichen be— 
leidigenden Aeußerungen des Leutnants v. Forstner 
über die französische Fahne gehört haben wollten 
und bei ihrer Vernehmung bekundet haben, das 
militärgerichtliche Verfahren eingeleitet. 
Straßburg, 5. Jan. Die Erbitterumt 
der einheimischen Bevölkerung gegen das Militär 
ist nach übereinstimmenden Berichten unabhängiger 
Blätter in einer bedenklichen Zunahme begriffen. 
Selbst der kommandierende General von Deimling 
erhält jeden Tag ganze Stöße von anonymen Schimpf— 
und Drohpriefen. Die mit so großer Emphase 
angekündigten Zivilklagen Zaberner Einwohner 
gegen die Militärbehörden sind bis heute noch an 
zeiner Stelle anhängig gemacht, ebensowenig sind 
Ztrafanzeigen der verhaftet gewesenen Bürger wegen 
Freiheitsberdubung gegen das Militärkommando 
zis jetzt angestrengt. Dagegen nehmen die gegen 
ine Anzahl Zaberner Einwohner angestrengten 
nilitärischen Anzeigen wegen tätlicher Beleidigung 
zon Militärpersonen ihren Fortgang. 
—A 
— Das Militärluftschiff „3. 7“ hat am 
Montag die Gasfüllung erhalten. Die erste Fahrt 
ist für heute Mittwoch vorgesehen; das Luftschiff ist 
ür Dresden bestimmt. 
—Bittere Folgen hat der so frivol inszenierte 
Streik der Firma Bosch in Stuttgart für den sozial— 
demokratischen Metallarbeiterverband. Nicht nur, 
daß der mißlungene Streib die Kasse um 528 000 
Mk. geschwächt hat, es fallen jetzt auch die dauern⸗ 
den Einnahmen weg, die der Verband von den 
Bosch'sehen Arbeitern in der Höhe von 180 000 Mk. 
ährlich bezog. Die Stuttgarter Ortsverwaltung des 
Verbandes verzeichnet einen Mitgliederrückgang von 
15 000 auf 9000. 
— Bebel als Großkapitalist. Bezüglich 
der von uns bereits mitgeteilten Höhe der Hinter— 
assenschaft Bebels schreibt man noch: 
Auf 995 000 Mk. berechnet sich das von dem 
ehemaligen Drechslergesellen hinterlassene steuerbare 
Bermögen? Bebel war also, wie schon einige 
einer verstorbenen Mitgenossen Millionär. Rach 
ozialdemokratischer Theorie welche freilich nur der 
„Bourgois“ und der „Toten Hand“ gegenüber' zu 
jelten scheint, hätte Bebel, der anerkannte erste 
Führer, seine Million mindestens der Sozialdemo— 
zratie vermachen sollen. Er hat ihr jedoch nur 
30 000 Mk. zugewendet. Den größten Teil seines 
Vermögens erben seine Verwandten. Könnten die 
zielgeschmähten „bürgerlichen“ Kapitalisten recht viel 
inders verfahren? Man sieht, Bebel war ein 
dapitalist im Erwerben und Vererben, ein Sozialist 
ediglich im Werben und Sterben. 
— Athen, 5. Jan. Die Wiener „Montags- 
zeitung“ meldet von hier, daß die griechische Regier⸗ 
ing die beurlaubten Offiziere des Heeres und der 
Flotte einberief. 
Französische Aerzte für die verbaun— 
en Schwestern. Französische Aerzte drohen zu 
treiken, wenn nicht die katholischen Schwestern in 
zie Krankenhäuser zurückberufen werden. Die Aerzte 
es Krankenhauses in Toulouse wollen schon dem⸗ 
nächst diesen Streik beginnen. Der Schritt der fran— 
zösischen Aerzte ist gerechtfertigt durch die betrüb— 
ichen Zustände, die in dem Krankenhaus seit Aus— 
reibung der Ordensfrauen und der Aufnahme von 
Laienpflegerinnen herrschen. Um ihre Haltung zu 
cechtfertigen, haben die Aerzte an die lokale Presse 
ein Schreiben gerichtet, in welchem es heißt: 11 
Jahre lang war das Krankenhaus eine Zuflucht für 
die Kranken und Elenden, die von den Schwestern 
die dringenste Hilfe erfuhren. Im Jahre 1918 ver— 
veltlichte der Stadtrat aus Gründen, die mit dem 
virklichen Interesse der Kranken in keinem Zu— 
5 — 
Aus Studt und Lund. 
*] Stockach, 7. Jan. Die deutschen Bischöfe 
erlassen einen gemeinsamen Hirtenbrief „jum Schutze 
der von furchtbaren Zeitübeln und Zeitlastern schwer 
gefährdeten christlichen Familie“. Derselbe kommt 
an den nächsten zwei Sonntagen zur Verlesung. 
5] Stockach, 7. Jan. Der gestrige Oreikönigs⸗ 
tag brachte uns wieder Schnee. Die Schlittenbahn 
ist jetzt gut. * 
*] Stockach, 6. Jan. Die AnmeldAen zur 
Stammrolle, die sonst in der Zeit vom 15. Januar 
bis 1 Februar erfolgen mußte, soll heuer schon in 
der Zeit vom 2. bis 15. Januar vollzogen werden. 
Stockach, 7. Jan. Heute Mittwoch abend 
49 Uhr ist Versammlung des Kath. Jugendbundes 
M. J. B.). Vollzähliges Erscheinen notwendig. 
Stockach, 7. Jan. Die Ziehung 1. Klasse 
der Preußisch Suüddeutschen Klassenlotterie beginnt 
um Montag, den 12. Januar. Die Nachfrage nach 
Losen ist eine sehr rege, Es kommen in der ersten 
Klasse zur Auslosung 10 000 Gewinne im Gesamt⸗ 
hetrag von 1084 433 Mk. 
SHindelwaugen, 6.Dez. Wie an vielen 
Orten, so hat auch unser Militärverein am Sonntag 
abend eine kleine Christbaumfeier mit Glückshafen 
zeranstaltet. Jung und alt hat sich im Adlersaale 
jier eingestellt und war derselbe bis zum letzten Platze 
zesteckt voll. Die Feier wurde eröffnet mit dem 
diede „Heilige Racht, do gieße Du Himmelsfrieden 
n das Herz“, porgetragen vom Gesangperein des 
Militärvereins unter der bewährten Leitung des 
Herrn Hauptlehrers Köhler. Hernach ergriff der 
Vorstand des Vereins, Grundler, das Wort, um 
den Dank allen Teilnehmern am Feste für das Er— 
icheinen auszusprechen. Auch der Kirchenchor trug 
nehrere Lieder meisterhaft vor. Ganz besonders 
sei der vom hochw. Herrn Pfarrverweser Maier hier 
— —— — — — 
— nun, wo sie, bis auf einen, seinen Händen schon ent⸗ Souvenir ... die Geberin war noch schöner als das 
Spieler. chwunden waren, va banque gespielt. nz, Beschenk!“ 
Moderner Kulturroman von Hans Syan. Mit angehaltenem Atem, die wenigen Haare, die Was man in diefem Kreise überhaupt an Auf⸗ 
X WMachbruck verboten.) hm das Alter noch gelassen, wirr um die Schläfeu, nmerksamkeit für andere Dinge als für die Karten 
Ohne die geringste Unruhe zu verraten und doch tarrte der törichte Kopf des alten Mannes mit den mufbrachte, das kongentrierte sich jetzt auf die Zigarren⸗ 
nit einer Schnelligkeit, für die das Tempo, in dem arblosen Wangen und zuckendem Munde auf die asche, die von Hand zu Hand ging und schließlich 
Dagobert herum kam, nicht zureichte, drückte sich der darten. »on dem Spanier schnell in den Frack gesteckt wurde. 
dackstiefel des Falschspielers mit der Spitze auf das Es ging niemand mit, und der Spanier, der Eberius hatte mit einem nervösen Blinzeln diesem 
As, hob es vom Boden und brachte es mit der den Satz angenommen hatte, qustierte, wie ein Kater, Vorgang zugesehen. Jetzt sagte er, leise mit den 
zanzen Geschicklichkeit einer menschlichen Hand bis der mit der verzweifelten Maus spielt, seine Karten. Fingern der Linken auf die Tischplatte ktrommelnd: 
zicht an den Tisch, wo es dann blitzartig unter dem kr hatte eine Dame und eine Sieben. „Nun, Monsieur, mein Satz gilt noch immer!“ 
Talon verschwand, ohne daß irgendein Mitspieler Nun hielt er den Talon mit einer scheinbar ganz „Si Sennor!ẽẽ —— 
zarauf aufmerksam geworden wäre.— bsichtsloͤsen Bewegung über die neben seinem Pla; Der Spanier griff schon nach dem Talon, aber 
Als der Leutnant hinter den beiden Spielern iegende wetße Ledertasche. Da unten lag das As wohl einsehend, daß er den Coup diesmal nur mit der 
tand, inspizierte er, ohne sich allzusehr zu genieren, natürlichdas mußte ja daliegen, dafür hatte er illergrößten Schwierigkeit würde ausführen onnen, 
den Teppich. Beugte sich auch, da er dort nichts sah, a „Enfillage“ gemacht. Aber das As mußte nach zog er die mit Ringen blihßende Hand zurück, deckte 
zu Boden und war ein wenig verwirrt durch die ben, und wenn dieser Tepp von einem Leusfnant seine Karten auf und hatte verloren. 
Wahrnehmung, daß nichts, was einem Kartenblatt uch zwanzigmal hinter ihm stand! Der Spanier Eberius strich mit gierigen Fingern den Haufen 
ihnelte, unter dem Stuhl oder Tisch zu sehen war at, als überlegte er Iange don Gold und Scheinen ein. J 
Aber sein Erstaunen hielt nicht stand vor den In dieser Sekunde griff ein Arm an seiner Der Snanier aber gab die Baͤnk abh. — 
Zorn, sich überlistet zu sehen. Denn trotz seines Schulter vorbei, die Hand des Leutnants langte nach Der nächste Bankiet war der Krlegsrat Ohle 
Mißersolges war er fest überscugt, daß eine Inkorxekt- ber Lackledertasche, und von Korthals sagte so lautt, dessen zwessellos einwandfreies Spiel den Leutnant 
heit vorgekommen sei. Nur über die Art dieses daß alle am Tisch es hören könnsen: „Was haben aicht interesfierte. WM 
orriger la fortune“ war er sich nicht klarl Sie da für ein wundervolles Etui, Herr di Baranco! Und da ihn dieses, seinem Empfinden nach wenig 
Und so blieb er, ohne sich durch die stechenden gestatten Sie? J avaliere Geschäft, bet dem sich die Men'chen so 
Augen des Spaniers, der sich etzt mehrfach nach ihm Er nahm es ungemert vom Tisch und hetrachtete krupellos das Geld abnahmen, schon anwiderte, 
imwandte, im geringsten beirren zu lassen, hinter Smit den Worten: „Das ist ja förmlich wie ein lenderte er aus dem Spielimmer im die Neden— 
»em Sessel des Jalschspielers stehen und beobachtete Zpiegel“ Wobei er einen starken Nachdruck auf räume, bis er auch in jenes rosinfarben deksrierte 
aarscharf dessen Handtaͤtigkeit, wobei er es immer das dete Wort legte immerchen kam, das wie eine Zauberinsel in der 
noch sertig brachte, auch von Wunderlich seine Auf—⸗ Die Wut die im Auge des Falschspielers aufe Flucht dieser in den forciertesten Suͤlarten prunkenden 
merlsamkeit soviel als not tat, zuzuwenden. sderte, verdeckte im nächsten Angenblick ein chare Bemächer lag 
Das aber rettete dem Medizinalrat Eberius einen nantes Laͤcheln. Er wandte sich den Talon auf den 
roßen Schlag. Der alte Herr hatte, Gott weiß Tisch legenb, halb um und sagte verbindlich: * 
woher, ein paar Hunderter aufgetrieben und hatte Za und es ist mir obendrein em sehr liebes 
Gortsebung folgt)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt Für Stadt Und Bezirk Stockach, Sowie Für Die Hohenzollern’schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt Der Städtischen Behörden Von Stockach, Jg. 1914. Buchdruckerei Julius Beschle, 1914.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.