Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

5. Jahrgang 1868 (1868)

Bibliografische Daten

fullscreen: 5. Jahrgang 1868 (1868)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Untertitel:
Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
Publikationsort:
Hamburg
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=722238312

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-33
Titel:
5. Jahrgang 1868
Band, Heft, Nummer:
1868
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=7222383125

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 5. Jahrgang 1868 (1868)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

gegen�ber dem Binnenl�nder der Capitain gegen�ber dem Rheder d e r P r a c t i k e r g e g e n � b e r d e m Ge l e h r t e n d i e Na v i g a t i o n s l e h r e r werden im Vereine die beste Gelegenheit haben stets mit der Praxis und dem Verkehr des seem�nnischen Lebens in Ver- bindung zu bleiben die oft widerstreitenden Interessen der ver- s c h i e d e n e n H s f e n u n d d e r v e r s c h i e d e n e n K r e i s e we r d e n z u r Ausgleichung kommen. zuf allen wird die regste Bet heiligung aller Freunde des See- wesens an dem gemeinn�tzigen Werke dringend w�nschen und hoffen. Zur Nachricht f�r Seefahrer. Die nachstehende uns zugesandte Bekanntmachung des Dr. Buys Bailot ersten Directors des K�nigl. Niederl�nd. Meteorologischen Instituts zu Utrecht bringen wir hiermit zur Kenntniss der Holland be- suchenden Seefahrer. Die Erfahrung lehrt dass wenn in Holland der Luftdruck im Norden gr�sser als im S�den ist der Wind �stlich wird und dass unigekehrt Westwind eintritt wenn der Druck im S�den gr�sser ist als im Norden. Haben s�d�stlich gelegene Pl�tze in Holland h�heren Luftdruck als nordwestliche so kommt S�d- westwind u. s. w. Im Allgemeinen Der Wind kommt stets fast in senkrechter Richtung auf die Linie welche die Pl�tze des h�chsten Luftdruckes mit denen des niedrigsten Luftdruckes verbindet und zwar von links wenn man vom Punkte des h�chsten Druckes nach dem des niedrigsten sieht. Die Kraft des kommenden Windes h�ngt von der Gr�sse des Unterschiedes im Barometerst�nde ab und sie wird dort am st�rksten wo der niedrigste Stand ist. Wenn der Luftdruck um 4 Millimeter oder mehr in den s�dlichen Pl�tzen Hollands gr�sser ist als in den n�rdlichen so kommt der Wind unter hundert Malen f�nfundsiebzig Mal mit einem Druck von 25 30 Niederl. Pfund 5060 Preuss. Zollpfund auf den Quadratmeter. Im Sommer folgt auf diese Erscheinung meistens viel Regen ohne besonders starken Wind. Winde zwischen S�d und West kommen gew�hnlich erst 2448 Stunden nach dem Eintreten der Barometer- differenz Nordwestwiude dagegen schon einige Stunden nachher. Haben die n�rdlichen Pl�tze h�hern Druck als die s�dlichen und kehrt sich dieser Unterschied in 12 oder 24 Stunden um so dass die s�dlichen �ber die n�rdlichen kommen und der Gesamtntunterschied der Barometerst�nde 4 betr�gt so muss man auf seiner Hut sein denn dann ist der Witterungszustand ung�nstig. Ist z. B. Groningen Morgens 2m m �ber Mastricht und Abends Mastricht 2m m �ber Groningen O dann ist der Unterschied der Unterschiede 4m m . fw Dies Instru- me n t i s t f o l g e n - dermaassen con- struirt. A n dem Pfahl A B ist ein eisernes Rohr QQaufgerichtet das den beweg- lichen Arm X X tr�gt.Vermittelst des HebebauD 8 P l�sst sic h das Rohrdrehen und in der Linie der auf gegebenen Beobachtungs- orte feststellen. Die Einschnitte in dem eisernen Band K K An- sicht von oben Fig. 2 sind so placirt. dass sie mit allen Coni- binationen der 4 Beobachtungs- pl�tze stimmen. Beispielsweise bedeuten die f�nf Einschnitte von der Linken nach der Rechten -J 846 - des Deutschen Seewesens Hand in Hand gehen. So der Seemann bei den gr�ssten Unterschied von heute mit dem von gestern vergleichen. Die Beobachtungspl�tze f�r diese Zwecke sind in Holland Groningen Helder Nieuwediep Vlissingen und Mastricht. Vervollkommung gewiss sein. Allein schon die R�cksicht darauf gr�ssten Luftdruck hat voransteht. dass die seemiinuische Literatur unseres Volkes zur Zeit nur durch die organisirten Publicationen einer grossen Genossenschaft Morgens 8 und Abends 6 Uhr wird der Barometer- gehoben werden kann muss das Werk um das es sich handelt stand nach Utrecht telegraphirt dann der Unterschied allen Freunden des Deutschen Seewesens als empfehlenswerth aufgemacht und dieser nach den Seeh�fen gesandt. e r s e h e i n e n l a s s e n . Un s e r e ma r i t i me u I n t e r e s s e n k � n n e n n i c h t mehr einer wirklichen Zeitung entbehren die ihnen allein oder Um diesen Unterschied sichtbar zu machen ist ausschliesslich dient und mit ausreichenden Mitteln zu arbeiten ein Instrument genannt Aeroklinoscop in Vlissingen vermag. Zieriksee .Brouwershaven Hellevoetsluis Rotterdam Wir k�nnen nur hinzuf�gen dass wir Angesichts eines so Amsterdam Nieuwediep und Harlingen aufgestellt v i e l s e i t i g e n u n d f � r u n s e r e S c h i f f a h r t s i n t e r e s s e n s o wi c h t i g e n W i r k u n g s k r e i s e s wi e e r d e r a l l g e m e i n e n n a u t i s c h e n G e s e l l s c h a f t das den zuletzt beobachteten Unterschied angiebt. D e r K � r z e h a l b e r w e r d e n n u r d i e A n f a n g s b u c h - staben der Orte angegeben also G. H. u. s. w. Ist nautische Zeitschrift etwa wie die Hansa nach Aussen hin Vlissingen 25 Linien �ber Groningen so wird nur einer gr�sseren Verbreitung und in sich selbst einer gr�sseren gesetzt V. 25 G. wobei der Name des Ortes der den Im Anschluss an den nautischen Verein w�rde eine Deutsche Ebenso wie bei dem Barometer wo nicht allein der augenblickliche Stand sondern auch das Steigen und Fallen in Betracht kommt muss man auch hier- die dem Armo zu gebende Neigung regulirt wird. 0 i- Der H-G. V M. 2 HM. MH. 3 V - H . H V . MG. G-M. 4 VG. G V . 5 MV. GH. An dem Arme X X befindet sich die eiserne Stan- ge Y Y mit dem

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

5. Jahrgang 1868.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.