Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909
Untertitel:
Anzeigeblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern’schen Orte
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Buchdruckerei Julius Beschle
Größe der Vorlage:
27,5 x 41,5 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3074386-2_1909

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Stockacher Anzeiger
  • Stockacher Anzeiger. Freies Verkündigungsblatt für Stadt und Bezirk Stockach, sowie für die Hohenzollern'schen Orte. Zugleich Anzeigeblatt der städtischen Behörden von Stockach, Jg. 1909 (11)

Volltext

9 
9 7 — 9 9 9 9 3 99 
076 
5* , 
steies Verkündigungsblatt für Stadt und Befirk vlecte gue e aren 
7 1 owie für die Hohenzolleruschen Drte. die ——— I oder 
deren Raum Pfennig. 
Zugleich Anzeigeblatt der sadtischen Behörden von Stodach. Bei groheren Auftraen wik nsprechender 
1 Mit den 2 Gratisbeilagen: Rabatt gewaͤhrt. 
TAllustriertes Sonntagsblatt⸗⸗ u. „Candwirtschaftl. Mitteilungen“. —— — 
Redaktion, Druck und Verlag der Buchruckerei von J. Beschle in Stockach. Verantwortlicher Redakteur: Jylire me u Stockach. 
Nr. 1. Stockach, Samstaa, den 2 Januar 1909. Jahrgang. 
—— — — — — —— —R—— 
x ji wolle, so glaubt ihr das jedermann und wünscht ihr in dieser dumpfen Stimmung die Hofkamarilla fich 
Der amtsmüde Reichskanzler. und ihrem Gatten angenehmere Tage. Aber solche geltend machen könnte und daß eine Schlange nach 
Fürst Bulow sehnt sich nach Ruhe; er, der noch ind ais Reichskanzler vorerst nicht zu haben; die der anderen am Wege Bülows emporzüngelt. Die 
vor zwei Jahren so sehr an seinem Amte klebte, daf Wirkungen der verfehlten Auslandspolitik und der Arbeitsfreudigkeit des ohnehin nicht so stark auf Ar⸗ 
er sogar eine Schwenkung in der Julandspolitik unter⸗ alschen Inlandspolitik machen sich mit jedem Tag beit versessenen Reichskanzlers gewinnt dadurch nicht. 
nahm, wäre nun herzlich froh, wenn er in seine mehr geltend; noch auf Jahre hinans muß der Reichs So kommt es, daß die Zügel am Boden schleifen, 
chone Villa Malta in Rom einziehen dürfte. Aber lanzler an der Suͤppe essen, die unter dem Fürsten daß man sich alleroris einricheet. daß Fuürst Bülow 
die einst von ihm in den Vordergrund gestellte, Repu- Bulow eingebrockt worden ist. amtsmüde ist und daß die Erneuerung seines Ent⸗ 
tation duldet es vorerst nicht. In Riom hat man Fürst Bülow aber sehm sich nach Ruhe, wie es lassungsgesuches nur eine Frage der Zeit ist. Wir 
war die ganze Villa wohnlich eingerichtet und laͤt kin Mann mit doppelt gebrochenem Rückgrat tut; nur schildern diese Situation nicht, weil wir ein Interesse 
ts sich eine sehr schöne Summe Geldes kosten, um ünftliche Mittel halten ihn noch am“ Leben. Im an dem sofortigen Ausscheiden des Fürsten Bülow 
ie ganz in Ordnung zu halten, damit sofort von Dezember 1907 flellte er dem Block sein Amt zur Jaben, sondern damit unsere Leser den Schlüssel 
Berlin abgereist werden kann, wenn Valentin es im Verfügung, im Oktober 1908 dem Kaiser; das Ent- Jaben für so manches Vorkommnis der nächsten Tage, 
hötzeren Auftrage wünscht. Mit dem amtsmüden lassungsgesuch wurde zwar beidemale abgelehnt, weil das ihnen sonst räiselhaft bleibt. Fürft Bulow äu 
Reichskanzler muͤssen wir jetzt rechnen, mit dem Manne, dun hn Ersatz fand. Fürst Bülow hatte ja groß· den Block gefesselt und das Rüdgrat gebrochen, ift 
— gesorgt, daß alle Anwärter auf den Reichs- dem Zentrum nicht mehr gefährlich und kann nichts 
werden; auf einen guien Abgang hält Furft Buülow anzlerpoften verschwauden, so daß nur ein höherer nehr gegen uns machen; ein amtsmüder Reichs- 
viel. Die Ordnung der Reichsfinanzen fieht er als „Militäranwärter“ noch in Betracht kommen kann lanzler kann noch bis Oftern oder Pfingsten fort⸗ 
eine solche an und wie sie da ist, verschwindet er. Aber dennoch sind seine Tage gezähit, auch wenn die vursteln; dann aber sagt err. —— 
Alle Parteien wissen dies bereits und richten sich ent. Zetreuen versichern, daß er nahezujeden Tag freund O Wandern, o Wandern, süße Lufft 
prechend ein. Die Versprechungen bes Fürften dafmnde Bricse bh zen Kaiser erhalte. Was — — — — 
Bülow sinken erheblich im Kurse. Kaiser Wilhelm im November 1808 angetan wurde, Das Erdbeben in Italten. 
Furst Bülow hatte schon unter den Blockwirren dos geht über die Berliner Märzrevolution von 1848 —* 
viel zu leiden; früher hatte er es mit der Inlands- noch nie hat das Parlament so über einen Hohen⸗ Aus Palermo wird gemeldet: Hier eingetroffene 
dolitik sehr bequem; die Mehrheit war immer da und jollern geurteilt wie der Reichstag über Kaiser Wil⸗ Flüchtlinge erzählten, daßz Messina dem Erdboden 
sie zu schaffen, wurde dem Zeutrum überlaffen Jetzt deim il.“und dabei fand sich auch nicht eine Stimme jleich geworden ist. Von 160 000 Einwohnern 
liegt es anders. Der Reichöͤkanzler selbst mutß um u seinen Gunfen; alle seine Veinisie schwiegen und etteten sich höchstens 12000 — In WMeessina sind 
diese besorgt sein; er muß nahezu jeden Tag mit den der Reichskanzler unterstützte noch die schonungslose nur wenig Gebäude erhalten geblieben, sowie die 
einzelnen Parteien verhandeln und jedem naͤch seinem tritik. Sein man im Parlament über den Kopf Fassade des Rathauses und des Hotels Ginocia 
Beschmacke reden. Hat er die Mehrheit beieinander, Ldudwigs XVI. entschied, wurde nie mehr so hart über dessen Inneres eingestürzt ist. Flüchtlinge aus Messina 
o kommen die Sorgen der Auslanbspolitik. In dem inen Fürften gesprochen. Auf einen solchen „Sieg“ shildern den Augenblick der Katastrophe in Farben, 
letzten Jahrzehnt war für uns ein Jahr ungüufstiger olgt die Reaklion so sicher wie das Benach dem A. die an den Untergang von Pompeji erinnern. Waͤhrend 
ils das andere; die Sorgenberge wuchsen immer mehr Han warte nur erst Kaisers Geburtstag ab. die Menschen im angstpollen Gewühl durch die Gassen 
bis im November 1908 der Chimborasso da war. daiser Wilhelm I. mag dem Reichskanzler abermals drängten, stürzte von ohben ein Balken nach dem 
Und nun sturzten die Berge zusammen, begruben aber verziehen⸗ haben, wie es nach der Publikation in undern nieder; ganze Balkons hagelten auf die Flücht⸗ 
uinsere Diplomatie. Wenn Fürft Bülow fuͤr sein dem englischen Blatte geschah; aber ein Hohenzoller inge herunter. Das Meer machte dazu eine Musik 
Berhalten dem Zentrum gegenlüber Strafe verdient, vergißt das nicht und besonders Kaiser Wilhelm l vie tansend losgelassene Raubtiere. In den Straßen 
. hat er schon einen reichlichen Teil erhalten. Um dicht. Er vergtßt auch nicht, daß diese binere Krittt hud dee Wasser kniehoch. Tiefe Finsternis herrschte, 
diese Aufregungen und Unficherheiten auszuhalten, die er als unberechtigt fand, von jenem Reichstage die durch das Feuer der bremenden Häuser darch⸗ 
muß man eiserne Nerven haben; aber am Eade hal⸗ ausging, den er in der Wahlnacht so freudig begrüßle. yrochen wurde. Nach wie vor der Kalaftrophe ver⸗ 
gen auch diese nicht mehr stand. Wenn daher die Ob jetzt das Gemälde mii der Forderung Mehr richteten Offiziere, viele Aerzte und Soldaten wahre 
Furstin Bülow erklärte, daß sie unter keinen Um— volk“ wohl noch ausgeführt wird und wer es ge. deldentaten — Die Augenzeugen des Unterganges 
zänden mehr eine Zeit wie die jüngste durchmachen chenkt erhält? Es ist gar nicht überraschend, daß don Sceggio berichten;: Die Sladt lag im ruhlgen 
Der verschwundene Schatz. 
Nach dem Amerikanischen von Emmu Giebrl. 
Machdruck verboten.) 
O Mutter, Mutter!“ rief ste aus, Dein Kind muß 
fsiehen, weil Deine Hand es töten wolltel“ und weinend 
steeckte site wie hilferufend heide Arme gen Himmel, — 
as ihre Kräfte sie verließen und sie erblassend bewußtlos 
z2sammensant 
Siebentes Kapitel. m 
Nath allem, was bisher von dem Charakter der Frau 
Clivia Linskott bekannt geworden war, ließ sich erwarten. 
detß sie keineswegs mit ruhigem Gemüt von der Testaments⸗ 
e öffnung weg nach Hause fuhr. he 
Die Million spukte lebhaft in ihrem Gehirn und be—⸗ 
suwor ihr allerlei liebliche Träume herauf. die sie be⸗ 
u ruhigten und in eine fieberhafte Aufreanng versetzten. 
Sie hatte der freundlichen Einladung ihres Schwagers 
deinrich Folge geleistet und ihren ständigen Aufenthalt in 
stmem Hause genommen. Ihr Sohn Eugen Donald besuchte 
dee letzte Klasse einer militärischen Bildungsanstalt und 
suh mit jedem Tage seiner Ernennung zum Offizier bei 
ennem in New Orleans liegenden Regiment entgegen. 
Die Pension der Dame reichte eben bin sie anständig 
IArch die Welt und die Gejellschaft zu bringen; für die 
Zakunft aber hoffte sie noch mehr zu erreichen und hatte 
dabei lediglich das Glück ihres Sohnes im Auge. Ihm 
eine unabhängige, in Glanz und Reichtum gesicherte Existenz 
zu bereiten, war der Höhepunkt ihrer Wünsche. Sie dachte 
mit Anger Vorsicht an die Möglichkeit, daß ihr freundliches 
*iyl im Hause ihres Schwagers vielleicht mit einem 
Schlage enden, er selbst oder seine ohnehin zarte Gemahlin 
ierben und eine zweite Ehe ihre Gegenwart nicht ferner 
wuͤnschenswert erscheinen lassen könnte. Noch ehe aber 
solche Befürchtung wahr würde, mußte Eugen ein gesichertes 
deim haben, und sie selbst wollte es ihm schaffen. 
Bei dem Bankier Linskott wohnte dessen Mündel 
Isidora Duraud, eine Kreolin. Sie hatte ihre Eltern früh 
derloren und einen fabelhaften Reichtum von ihnen geerbt. 
DObwohl kaum achtzehn Jahre alt, war Jidora bereits eine 
ollendete junge Dame, deren feurige Angen und samt⸗ 
veicher, dunkler Teint sofort die spanische Abluret verrieten. 
Ihr sprudelnder Geist und ihre gesnudeebensfrohe 
Jugendkraft machten sie zu einer höchst begebrenswerten 
Bartie, und Frau Olivia hatte sie ausersehen, die Gattin 
bres Sohnes zu werden. Nebenbei lagen ihr aber anch 
die Dollars ihres feligen Schwagers Jonas im Sinne 
und um nach allen Richtungen gesichert zu sein, machte sie 
heintlicherweise allerlei Pläne und traf allerlei Vorkehrungen, 
oon denen sich die übrigen Familienglieder nichts träumen 
ließen. — 
Drei Viertel des Jahres bewohnte die Familie oes 
deinrich Lins kott ihre wunderschöne Villa außerhalb 
Tincinnati und der pünktliche Geschäftsmann fuhr jeden 
Morgen schon zu früher Stunde nach der Stadt; es ward 
hym deshalb nur selten die Freude“ eines gemeinsamen 
Familien⸗Frühstücks zuteil. desto herzlicher begrüßte man 
den immer freundlichen, rotwangigen Herrn, wenn er 
Wends zur Hauptmahlzeit erichien. 
Am Morgen nach der Testamentseröffnung in „Stein⸗ 
haus“ blickte Herr Heinrich ziemlich verwundert von 
einem Frühstück anf nach der Tür, durch welche seine 
Zchwägerin, „der General“, soeben eingetreten war. 
.Du bist es, liebe Olivia?“ begrüßte er sie mit 
der ihm eigenen Liebenswürdigkeit. Schon so früh 
munterdẽẽ * 
Darf ich den Grund meineß frühen Aufseins erxklören“ 
exwiderte sie. Fo möchte ich heute recht zeitig einige 
ommissionen in der Stadt abfertigen und bitte deshalb 
im Deine Erlaubnis, den Wagen henusen zu dürfen. Bis 
Metas Toilette vollendet und sie auszufahren fertig ist. 
würde ich zurück sein ··· J 
ESoffort schellte Herr Linskott seinem Diener umd 
defabl, den Phaethon der Tamen anzuspannen. dann küßte 
er zum Abschied die schöne Hand der Generalin und 
fuhr in seinem Wagen raschen Laufes nach der Stabt. 
Wenige Minuten später folgte seine Schwaͤgerin im 
ierlichen Gefährt mit zwei flüchttgen“ Falben, die der 
chwarze Henko mit geschickter Hand zu leuken verstand. 
Nur wenige Wagen und Pferde waren unterweas und 
der Verkehr so angenehm und ungestört'als möglich. Henko 
zerbrach sich den Kopf, was nur die Frau Generalin schon 
zu so früher Tageszeit in der Stadt zu tun habe denn 
daßz es nicht gewöonliche Einkänfe betraf, zäblte sich der 
ichlaue Neger an den Fingeraßß. 
Auch dann noch, als ie ihm vor einem eleganfen 
Verkaufslokal zu halten befahl und unter dem gewölbten 
Bogengang verschwand, zweifelte er keinen Augenblick. daß 
sie andere Zwecke verfolge, als die vorgeschützten. Und 
wirklich öffnete die Dame keine der vielen rechts und links 
gelegenen Ladentüren des Bazars, sondern ging einfach 
—BDD—— 
entlang, und verschwand am Ausgang desserben in einem 
nahegelegenen, unbedeutenden Hause mit der Aufschrift: 
Poleic·· 914 
Der junge blonde Detektivbeamte Julius Oaul hatte 
in neuester Zeit die Stadt und ihre Umgebung zu wieder⸗ 
holten Malen in einen förmlichen Aufruhr versetzt durch 
sein ebenso schartsinniges, als schlaues polizeiliches Talent 
und die großartigen Erfolge seiner Unternehmungen. 
GWortsesung folat /
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Scharlach, ...... Koloniale Und Politische Aufsätze Und Reden. Mittler, 1903.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.