Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855 (2)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburgisches Unterhaltungsblatt
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Joseph Gerstel
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3067478-5

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1855
Verleger:
Joseph Gerstel
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3067478-5_1855

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburgisches Unterhaltungsblatt
  • Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855 (2)
  • Zeitungen

Volltext

Unterhaltungs-Platt. 
Dieses Blatt erscheint jeden Mittwoch und Samstag regelmaͤßig und kostet nur wfl. halbjaährig 
und durch die Post bezogen 1fl. 30 kr. halbjährig. 
Iro. 2 
Stock ach, Samstag den 6. Januar 
1853. 
Baden. 
Karlsruhe, 39. Deß. Unter die Eigenthümlichkeiten 
des zur Neigegehenden Jahres gehoͤrt gewiß auch die, 
daß es im Allgemeinen nichts Ganzes zu Stande gebracht 
ind feinem Rachfolger viele sehr wichtige und schwierige 
Aufgaben zur Lösung zuruͤckläͤßt. Schon die Natur ver⸗ 
sagte, indem sie gab. Die Hoffnungen eines blüthenreichen 
Fruüͤhlings erstarrten im Spaͤlfrost, und der aus dieser 
Gefahr geretette Erntesegen kann die fortdauernde Theurung 
nicht übetwinden. Nach einem wechselvollen Sommer foͤr⸗ 
bdetlen warme und heitere Herbsttage das Gedeihen des 
Weinstocks, aber es fehlten die Trauben und noch so man⸗ 
ches nothwendine Erzeugniß des Bodens, das die drückende 
Noth zu entfernen im Stande gewesen waͤre, die heute 
so lebhaft und drängend an unsern Thuͤren klopft, wie vor 
cinem Jahre. Aehnlich die Erscheinungen am politischen 
Himmel! Unter Wettetleuchten im Norden und Osten be⸗ 
Jann das Jahrddort ist es dabet geblieben und das Ge⸗ 
voͤlke hat sich vorerst scheinbar verzogen; hier rollt noch 
in voller Macht der Donner des Krieges — und wohl Bayeru. 
uns, wenn er im kuͤnftigen Jahre verstummt, ohne uns Rheinpfalz. Ein eigent uͤmlicher Prozeß macht bei 
haher geruͤckt zu sein! Kaum wagen sich die Friedens⸗ uns großzes — 853 8* eeee 
hoffnungen hervor, denn jede endlich mübsam zu Stande rodugenten vor Gericht gezogen worden, weil sie an 500 
ebrachte Loͤsung eines Knotens erzeugt immer neue Ver⸗ Fuder Wein nach der sogenannien Gall'schen Weinbereitung⸗ 
wicklungen, und jeder ersehnte Vertrag trägt in sich den ethode gubereitet haben. Ihre Ankläger behaupten, daß 
Keim folgender Zerwuͤrfnisse Rasch soute, so meint man, zurch ein solches Weinbereitungösystem der Kredit der 
zie Entscheidung folgen, und noch stehen wir mitten in faͤlger Weine wesentlich leide und daß das Verfahren der 
banger Ungewißheit, was uns das kommende Jahr bringen Zubereitung selbst strasbar sei. Am 8. und 9. Dezember 
verde. Hatten sih einmal die deutschen Staaten zu ge⸗ dam der Vrozeß in Landau zur öͤffentlichen Verhandlung⸗ 
3. e geeinigt, so trat eine wobei ver Sißungssaal des Zuchtpolizeigerichts die Zahl 
h —F acht vor das glücklich erstandene Werk, und von der Zuhörer nicht fassen konnte · Die Befchuldigten hatten 
denn Anschauen der ersten großen deutschen Gewerbeaus. den Professor Deiffs von Heidelberg, sowie den Chemiker 
jellung tiieb die verderbliche Seuche die. Schaaren det Dr. Walz von Speyer als wissenschafiliche Beistände zut 
Schamustigen hinweg, die sich gluͤcklich schätten, wenn sie Seite, weiche den von der Staatsbehoͤrde erholten Erperten⸗ 
we der raschen Flucht Leben und Gesundheit gerettet hatten. bericht des Apothelers Oberlander von Frankenthal lebhaft 
reten wir unserer Heimath näher, so hat das Jahr 1854 bestritten. Das vorlaͤufige Resultat der zweitägigen Ver⸗ 
g den Bischofostreit als Erbfchaft von seinem Vorgänger handlung ist nun, daß das Gericht die Einhoiung eines 
ernommen, aber wer zweifelte damals, daß mit dem neuen Gutachtens von Seiten der Professoren Dr. Scheerer 
chlusse des Jahres dieser leidige Zank gefchtichtet sein in Würzburg, Dre. Kastner in Erlangen und Dr. Kaiser 
werde? Wir haͤben es nun nach mancher mit Klugheit in Nürnberg anordnete 
und Nachsicht, mit Ernst und Nachdruck geführten Ver⸗ 
handlung nur zu einem Interim gebracht. So steht es Oesterreich. 
im oͤffentlichen Leben; lege nun Jeder hinzu, was ihm in Wien, den 27. Dez. Sämmtliche beurlaubten Offi⸗ 
seinem engern Kreise nur halb gelungen — es giebt hiet ziere haben die strengste Weifung erhaͤlten, zur Armee nach 
der Täuschungen noch mehr! — so gehoͤrt in der That das alizien einzuruͤcken. Das 3. Artillirirregiment. dessen Er— 
heimgegangene Jahr unter die vielen, die weit mehr ver⸗ ganzung und Ausrustung wohl erfordert haͤtte, daß es noch 
prochen als gehalten haben. So wird es allerdings auch einige Zeit in Wien stationirt bliebe, hat den Befehl zum 
* Da das Blatt wegen dem Feiertag einen Tag feuher erscheint, so erscheint die Beilage am 
nächsten Mittwoch. 
in Zukunft sein! doch scheiden wir nicht im Undank von 
dem Jahre 1854 Insbesondere sind wir Karlsruher ihm 
ernstlich zu Dank verpflichtet. Wahrend der Tod rings 
um uns her reichliche Ernte hielt, gieng die drohende 
Seuche sputlos an uns vorüber, und wenn auch viele 
inserer Familien, wenn selbst abermals unser erhabenes 
Fuͤrstenhaus durch schmerzliche Verluste heimgesucht wurden, 
so ist doch heute die Zahl der im Laufe des Jahres Ver⸗ 
florbenen sogar weit geringer, als in vielen frühern Jahren. 
In ungestörtem Frieden haben wir unsere Tage verleben 
dürfen, und unter der landesvaͤterlichen Pflege unseres 
Averehrten Regenten hat sich im Laufe des Jahres manche 
chöne Blühte geistigen Lebens entfaltet, die für die Zu⸗ 
funft koͤstliche Früchte perspricht. Das neue Jahr wird 
wohl viele uͤnerfüllie Wuͤnsche noch vorfinden, tragen wir 
sie in Hoffnung uͤber seine schwelle hienüber, so wird uns 
das Venauen' in die weise und gütige Lenkung unserer 
Geschicke auch mit. Muth dem Dunkel der kommenden Tage 
entgegengehen lassen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855. Joseph Gerstel, 1855.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.