Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855 (2)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Nellenburgisches Unterhaltungsblatt
Publicationplace:
Stockach
Publisher:
Joseph Gerstel
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=3067478-5
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855
Volume count:
2
Publicationplace:
Stockach
Year publish:
1855
Publisher:
Joseph Gerstel
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=3067478-5_1855
Structure type:
Chapter
Collection:
Archive im Landkreis Konstanz
Title:
Zeitungen

Contents

  • Nellenburgisches Unterhaltungsblatt
    • -
    • -
  • Nellenburgisches Unterhaltungsblatt, Jg. 1855 (2)
    • -
  • Zeitungen
    • S. 1

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2:S. 1
2:S. 1
3:S. 2
3:S. 2
4:S. 3
4:S. 3
5:S. 4
5:S. 4
6:S. 5
6:S. 5
7:S. 6
7:S. 6
8:S. 7
8:S. 7
9:S. 8
9:S. 8
icon thumbs forward

Full text


Straßen, welche von Sebastopol ausgehen, Redoute an
Redoute, aus Steinhaufen und was sonst die improvisirende
Noth des Augenblickes zu bieten im Stande ist, errichtet
bilden eine Festung von exorbitantem Umfang. Die Ver—
pundeten dürften bis zum Wiederbeginne der Feindselig—
keiten gezwungen sein, nun ihrerseits eine Belagerung aus—
zuhalten. Fürst Gortschakoff scheint sich durch die Ver—
einigung des zweiten Korps aus Polen und durch die
Einverleibung der Reserven des dritten, vierten u. fünften
Korps stark genug zählen, trotz aller Nachrichten von den
Bewegungen des türkischen Heeres, das ganze dritte Korps,
60,000 Mann stark, auf den Kriegsfschauplaͤtz in die Krim
zu beordern. Auch ist dieser Tage die 7., 8. und 9. Di—
oision hier angekommen, wovon die 9. unter Generalleut⸗
nant Popoff sich hier in der Stadt befindet, die 7. und 8.
Division aber in ununterbrochener Folge zwischen Obessa
und Nikolajeff gelagert steht, wo sie wahrscheinlich bis zur
Ankunft des ernannten Generals der Kavallerie Offenberg
bleiben wird, um sich sodann mit den Streitkräften des
Fürsten Mentschikoff zu vereinigen.
Petersburg, 17. Dezember. Der Czaar-hat dem mit
süßen, trügetischen Friedenshoffnungen sich herumtragenden
Europa zu Weihnachten ein schoͤnes Angebinde bescheert.
Auf alle Friedensaussichten und Erwartungen uͤberschweng—⸗
licher Optimisten antwortet Se. Majestät mit einer Re—⸗
krutirung von etwa 220,000 Mann aus den oͤstlichen
Provinzen. Die Tragweite diefser Antwort läßt sich erst
dann vollständig würdigen, wenn man erwägt, daß die im
Februar u. Maͤrz zur Aushebung kommenden Mannschaften
erst im Jahre 1856 frühestens zur Verwendung kommen
können.
Vom Schwarzen Meer
Ein Marseiller Blatt bringt solgende Beschreibung
der beiden Ausfälle vom 10. und 12. Dezember. Am 10.
d., einem Sonntag, Abend halb 9 Uhr, in dunkler und
stürmischer Nacht, rückten die Russen in ziemlicher Stärke
aus den äußersten französtschen Werken gegenüber liegenden
Gartenbatterie aus. Durch die Finsterniß begünstigt, ge⸗
langten fie bis auf 60 Schritte von den franzoösischen Bat⸗
terien. Sofort wurde Allarm gemacht; aber ehe die Fran⸗
zosen bereit waren, langten die Russen schon an, und einige
erkletterten sogar die Brustwehren der Batterien. Doch
dauerte die Ueberraschung nicht lange. Die in die Werke
eingedrungenen Russen wurden niedergemacht, und 7-800
Franzosen stuüͤrzten dem Feind mit dem Bajonett entgegen.
Die Russen, durch das Ungestüm derselben in Schrecken
gesezt, slohen und ließen einige hundert Todte und Ge—
fangene im Stich, von den Franzosen bis zu den Mauern
der Stadt verfolgt. -Alle Forts eröffneten nun ihr Feuer,
um den Rückzug zu decken, ohne jedoch den durch Terrain—
vortheile gedeckten Verfolgern Schaden zu thun. Um 1
Uhr in derselben Nacht unternahmen starke russische In—
fanterieabtheilungen nochmals einen Ausfall, um die Fran—
zosen aus den Positionen, in denen sie stehen geblieben
waͤren, hinauszuwerfen. Beim Herannahen der Russen
zerstreuten sie sich in aller Stille in Ruinen, die sich in
der Nähe ihres Hinterhaltes befanden. Als nun die Rus—
sen, die den Feind in sein Lager zurückgekehrt glaubten,
vorwärts maschirten, wurden sie von einem so mörderischen
Bewehrfeuer empfangen, daß sie wieder zur Stadt zurück⸗
lohen. Abermals deckten nun die Forts mit allem ihrem
Feuer den Rückzug. Die Schüsse folgten sich so rasch hin⸗
ner einan der, schreibt der Korrespondent des erwaͤhnten Biat-
es, daß der ganze Himmel in Feuer stand. Diser ent⸗
ctzliche Larm hatmir eine ungefaͤhre Vorftellung von der
Hoͤlle gegeben. In diesen Afairen hatten die Franzosen
twa 50 Mann Kampfunfähige, die Russen etwa 300. —
Am 12, d. unternahmen die Russen, wieder um d Uhr
Abends, und wieder aus der Garlenbatterie heraus, einen
geuen Ausfall gegen das französische Lager; da sie aber den
Feind auf der Hut fanden, so machten sie eine Bewegung
als wenn sie eine der englischen Batterien in der Flanke
angreifen wollten. Da die Engländer aber ebenfalls
aicht unvorbeteitet waren, so wurden die Russen lebhaft
zurückgewiesen.
Einen Begriff davon, wie es während der Regenzeit
vom 10. Nov. bis 8. Dez. vor Sebastopol in und vor dem
englischen Lager aussah, giebt folgender Bericht. Bala—
lava den 4. Dez. 1854. Da hier nichts Auffallendes,
jöchstens einen Ausfall der Russen vorkommt, der eben so
chnell zurückgeschlagen, als er unternommen ist, so schreibe
ich heute einige ftatistische und andere Notitzen über die
englische Armee nieder. Morgen wird es ein Monat, seit
unsere Truppen die letzte Schlacht geschlagen. Am 9. wirds
ein Monat, seit wir von ununterbrochenem Regenwetter ge⸗
plagt sind. Die ganze Umgegend ift vollkommen unweg⸗
am geworden. Die Lager sind ein einziger großer Brei
yon Schmutz; Offiziere und Soldaten in ihren Zelten lie⸗
gen auf ssen Itttsfiyre VDrDeee iFereiειαlαια
müssen, sind immer durchnäßt bis auf die Haut. Die Sol⸗
daten haben nach zwei Nächten Dienst eine Nacht im La⸗
gerzdie Offiziere haben eine Nachtruhe nach drei Dienst⸗
naͤchten. Soldaten und Offtziere sind schrecklich erschöpft;
ein großer Theil ifst ganz stumpf, viele leiden an Dysen⸗
terie, welcher ein langfames Fieber folgt, das sie wegnimmt.
Es gab Zeiten, da 80 Mann in der Nacht starben. Die
Lagerhospitäler sind voll, und die Kranken liegen im Koth,
buchstaͤblich laͤuft jetzt die flüsstge Erde über ihre Glieder.
Man schickt sie in das Balaklava-Hospital, sobald dieses
seine Kranken nach Konstantinopel fenden kann. Dies ge⸗
schieht mit Jedem abgehenden Dampfehte trotzdem befinden
sich immer wenigstens 200 Kranke im Hospital. Bala⸗
klava ist voll von Vorräthen, da der Transport ins Lager
außerordentlich schwer, ja unmöglich geworden ist; auch
Mangel an Futter. Die Ochsen, Zug⸗ und Packpferde,
überarbeitet und schlecht genährt, sterben hin und lassen
die Last größerer Arbeit den überlebenden. Von Schlacht⸗
odeh sterben täglich durchschnittlich 9 Stücke, und durch⸗
chnittlich stehen 100 Stücke auf der Krankeuliste. Hätte
das schlechte Wetter nur noch drei Tage angehaͤlten,
schreibt ein Berichterstatter vom 12., wir wären verloren
zewesen. Es gehen Soldaten genng ohne Hemd im Lager
jerum; die Maͤntel sind so zerfetzt, daß sie kaum zu de⸗
zützen sind, und doch ist der graue Mantel für Viele das
einzige Kleidungsstück, nachdem Hemd und Frack laͤngst
das Zeitliche gefegnet haben. Das Schuhwerk ist zerrissen
und aus den Loͤchern sehen die nackten Zehen heraus.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe