Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924
Band, Heft, Nummer:
83
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verlag:
Hegauer Buchdruckerei AG
Größe der Vorlage:
31,0 x 45,8 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1924

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Volltext

ð 
F ——— 
— — —— —F —7—7 — 
— —9 p 6 
—I —J 4 3J —6 J 
*3 — — J 
J —— — — —4 
I 
* 
F 
3 
— 
Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Erron 
Zeganer Volls⸗Blatt 83. Jahrgang. Viel gelesene Ccges zeitrn⸗ 
Bezugspreis monatlich: Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn⸗- und Feiertage 
Bei der Expedition abgeholt... G.Mt. 1.70 — — 
In Engen srei ins Haus.... G.eM. 1. 80 
Znrch die Post .. Giemt. 1.80 Pofticheckkvnto Karlsruhe i. B. Nr. 224 36 
Tel mmn⸗ * * Fernsprech⸗Anschluß: 
8 Engen, Mittwoch 2. Januar Cugen Rir. 1924 
M rfalles.serer Wirtschaft unserer Staats- und Pri— 
Das Johr des darkzerall vatfinanzen auftreten zu sehen. 
Bon unserem wirtchattonolitischen Mit.ne itethendntegenng 
irbeiter wird uns geschrieben: große Umgestaltung unseres wirtschaft- 
Das Jahr 1923 war nicht nur ein lichen Organismus ist im Zuge. Die Um— 
Schicksalsjahr für unsere Politik, sondern stellung auf die Rentenmark, auf Mark 
auch ein Jahr schwerster Schicksalsschläge und Pfennige, die jetzt wieder sich durch— 
ür unsere Wirtschaft und unsere Wäh- etzende Achtung vor dem Pfennig wird 
rung. Im Laufe des Jahres 1923 ist aünstige Folgen für diejenigen Unterneh— 
die deutsche Währung restlos zerschlagen nungen haben, die sich im Innern solide 
vorden. und gesund durch die lockenden Zeiten 
Zur Jahreswende 1923 hatten wir ei- der Inflation hindurch gerettet haben. 
nen Dollarkurs von etwa 7000 Mark also Effektenmarkt und Warenhandel werden 
eine etwa 1700fache Entwertung der jetzt ihre großen Prüfungen zu bestehen 
Mark. Zur Jahreswende 1924 notiert haben. Die deutsche Staats- und Privat— 
»er Dollax 4200 Milliarden, 4,2 Bil- wirtschaft stehen an der Schwelle des Jah— 
ionen, die Entwertung ist also eine Bil- es 1924 vor Aufgaben, deren Lösung 
ionenfache geworden. entscheidend sein wird, auch für die poli— 
Die Stabilität der letzten Wochen wurde ische Eristen⸗ deor Nation. 
rzielt durch die Schaffung einer neuen 
VBährung in Gestalt der Rentenmark. 
Diese Rentenmark ist nur ein binnen— 
virtschaftliches Zahlungsmittel. Sie kann 
daher nur eine Ueberganngslösung dar— 
ttellen, denn das Ziel der ganzen Wäh— 
rungssanierung muß die Goldnote sein. 
Bir sind nunmehr in unserer Wirt— 
schaftspolitik auch schon tätsächlich auf 
dem Weg zu einer Goldnote, die sich 
auf der Basis einer wirklichen Goldbank 
aufzubauen hat, und für die Rolle wird 
die Reichsbank in ihre frühere Funktion 
wvieder eintreten müssen. Auch hierfür 
ind die Wege schon dadurch geebnet, 
»aß die Reichsbank nach neueren Bestim— 
mungen nur noch wertbeständige Kredite 
ztibt. Die Papiermark-Kreditpolitik der 
steichsbank im letzten Jahr hat, wie man 
ffen aussprechen muß, den entsetzlichen 
zusammenbruch unserer Währung nur 
ioch begünstigt. In einer Zeit, in wel—⸗ 
her die private Wirtschaft tägliche Zinsen 
»on 40 und mehr Prozent, also im Jahre 
300000 Zinsen zahlen mußte, hat die 
Reichsbank für ihre Papiermarkkredite 
napp. 5000 Prozent für das Jahr ge— 
rwommen. Außerdem empfing sie die in 
futem, Gelde geliehenen Kapitalien nach 
o und so viel Wochen und Monaten 
n lücherlich zusammengeschrumpften Be 
rägen zurück, während die ursprünglich 
jegebenen Summen sofort für neuwer— 
ende Anlagen, für Fabrikneubauten, Be 
riebsvergrößerungen oder gar für, De— 
isenspekulation benutzt worden waren 
Ddiese Reichsbankpolitik ist schuld daran 
zaß heute das deutsche Volk förmlich bet— 
teln gehen muß im Ausland, und oft ge— 
iug Gaben aus den Händen entgegen— 
zunehmen gezwungen ist, die seinerzeit 
)en entscheidensten Stoß gegen dieses sel⸗ 
be Volk geführt haben. 
Um die zerfallene Währung aufzurich— 
en, muß das deutsche Volk Opfer brin⸗ 
jen, die feine Substanz nicht unberührt 
assen Lönnen. Wir stehen jetzt vor einer 
sachwerterfassung im schlimmsten Sinne 
»es Wortes, ja wir werden zu steuer⸗ und 
inanzpolitischen Maßnahmen greifen müs⸗ 
en, die geradezu einer Konfiskation, ei— 
ner Enteignung gleichkommen. DasReich 
muß, auch wenn der Leidensweg noch so 
ditter ist, alle Kraft daran setzen, seinen 
daushalt ins Gleichgewicht zu bringen 
Für eine Uebergangszeit, die sich nach Mo 
riaten. bemißt, wird das für viele hundert 
ausende Existenzen furchtbare, heute in 
hrem ganzen Ausmaß noch gar nicht ab— 
zusehende Lasten und Bedrückungen zur 
Folge haben. Aber eine Sanierung muß 
unter allen Umständen und in möglichst 
turzer Frist erreicht werden, sonst sind 
vir einfach vollkommen zugrunde gerich 
tet. Dann bleibt nichts mehr übrig als 
remde Gebieter, die ohnehin schon militä— 
isch weite Teile unseres deutschen Landes 
weherrichen auch noch als Diktatoren un— 
RX 
rTelegramme. 
NMeujahrsempfang beim Reichskanzler. 
Verkin, 1. Jan. Beim heutigen Neu— 
jahrsempfang des diplomatischen Korps 
wies der apostolische Nuntius Monsignore 
Pacelli in einer Ansprache auf die 
Schmerzen und Leiden des deutschen Vol⸗ 
kes im vergangenen Jahre hin und gab 
der Hoffnung Ausdruck, daß das neue 
Jahr eine auf gerechter und friedlicher Ar— 
beit aufgebaute Wohlfahrt bringen möge 
Reichspräsident Ebert erwiderte mit Wor— 
ten des Dankes und hob hervor, daß der 
Bunsch. des deutschen Volkes im neuen 
Jahre dahin gehe, das hohe Gut ruhiger 
Arbeit und friedlichen Lebens im Kreise 
der Völker zu erringen. 
Beim, Empfang des Reichskabinetts u 
der Staatssekretäre hob Reichskanzler Dr 
Maxx die edlen Eigenschaften des deut— 
schen Volkes in dem verflossenen Jahre 
hervor. Die Regierungsmitglieder er— 
klärten nochmals feierlich, daß sie ihre 
ganze Kraft einsetzen würden, um eine 
Gesundung der wirtschaftlichen und fi— 
nangziellen Verhältnifse des Reiches her— 
beizuführen. — In seiner Erwiderung 
wünjchte der Reichspräsident, daß das 
tommende Jahr den bedrängten Gebieten 
Besreiung und volle Entfaltung dex ve— 
bensmöglichkeiten und der Wirtschafts⸗ 
kraft bringen möge, Alle Kräfte müß— 
ten in, diesem Jahre zusammengefaßt wer⸗ 
den, um der wirtschaftlichen Not aller 
Volkskreise zu steuern, was sich besonders 
die abseits der Not stehenden Besitzenden 
zu Herzen nehmen möchten, da der Wille 
des ganzen deutschen Volkes zur Zusam— 
mengehöxigkeit mehr denn je notwendig 
fei. Hierauf empfing der Reichspräsident 
den Reichstagspräsidenten Löbe und den 
Bizepräsidenten. Dr. Rießer, die ihm 
die Glückwünsche des Reichstages über— 
mittelten und die Hoffnung aussprachen, 
daß das neue Jahr dem deutschen Volke 
segensreich werden möge. Im Anschluß 
daran nahm, der Reichspräsident die 
Blückwünsche des Reichsrates sowie der 
Heeres⸗ und Marineleitung entgegen. 
VBeim bad. Staatspräsidenten. 
w. Karlsruhe, 1. Jan. Staatspräsident 
Dr. Köhler gedachte beim heutigen Neu— 
ahrsempfang mit Dankbarkeit der Liebes 
tütigkeit zur Linderung der Not des deut⸗ 
schen Volkes. Er verurteilte die Gewalt⸗ 
methoden in den besetzten Gebieten, hob 
die Verständigungsbereitschaft des deut⸗ 
ichen Volkes hervor und kam dann auf 
die staatlichen Maßnahmen zur Wahrung 
der Autorität und Stabilisierung der 
Staatswirtschaft zu sprechen. Baden halte 
unerschütterlich am Reiche fest, doch milsse 
auch vom Reiche exrwartet werden, daß 
es das Eigenleben der Länder ermögliche 
und deren Eigenart respektiere. Baden 
ehne rückhaltlos alle separatistische Ge⸗ 
danken sowie etwaige Teilungspläne ab 
Das badische Volk glaube zuversichtlich 
an eine bessere Zukunft eines einiden 
Deutschland. 
Unerhörte Bluttat frauz. Soldaten. 
Koblenz, 29. Dez. Ein weißer Serge— 
rnt von einer franzzssischen Kolonialfor⸗ 
mation war in einer Wirtschaft ini Kob— 
lenz⸗· Lützel hinausgewiesen worden, weil 
er die Gäste belästigte. Er kehrte am fol⸗ 
zenden Tage mit 5 Angehörigen seines 
Truppenteils in das Lokal zurück. Alle 
zogen sofort ihre Karabiner und began— 
nen ohne weiteres zu schießen. Von den 
Gästen wurden drei durch Kopf⸗ und 
Vrustschusse getütet, andere wurden durch 
Schufse oder durch Seitengewehrhiebe ver⸗ 
etzt, darunter auch ein französischer Of⸗ 
fizier. Die Täter entkamen, konnten aber 
noch in derselben, Nacht festgenommen 
merden. 
l. Oktober. Danach sind im Bezirk Char— 
ottenburg von 161 Selbstmördern 79, 
also die Hälfte, aus MRahrungssorgen 
n den Tod gegangen. Im Bezirk Kreuz— 
»erg sind unter 169 Fällen 144, also fast 
die Gesamtheit, und im Bezirk des Poli— 
zeiamtes Weddingen, dem charakteriftischen 
Arbeiterviertel im Norden Berlins, die 
weitaus größte Zahl der gemeldetenSelbst⸗ 
morde auf das gleiche Motiv zurückzu— 
führen. Die Selbstmörder gehören vor 
seinn dem Mittelstande gu 
Müssen auch Hypothekenzinsen 
aufgewertet werden? 
Nachdem das Reichsgericht sich grund— 
ätzlich für die Aufwertung der Hypothe⸗ 
enschulden ausgesprochen hat, mußte auch 
die Frage verstärkte Aktualität erlangen, 
obb in Konsequenz dieses Urteils die lau— 
enden Hypothekenzinsen gleichfalls einer 
ARufwertung unterzogen werden müssen. 
Die Rechtsfrage ist nicht anders, als daß 
im Sinne einer Aufwertungsmöglichkeit 
auch für Hypothekenzinsen entschieden wer⸗ 
den kann, nachdem die Aufwertung für 
die Kapitalsumme grundsätzlich zugestan— 
den ist. Die praktischen Schwierigkeiten 
hinsichtlich der Zinsen sind allerdings noch 
größer als die für die Hypotheken selbst 
und darin liegt vielleicht auch der Hrund, 
daß selbst die Anhänger der Aufwert- 
ungstheorie sich an diese Frage noch 
kaum“herangewaqt haben 
Deportation Deutscher. 
Bertin, 29. Dez. Zu einer Mitteilung 
des „Eclaire“, daß sich unter den 150 
Strafgefangenen, die gestern in St. Mar— 
cin de Reneintrafen, um von dort aus 
nach Guyana bezw. der Teufelsinsel durch⸗ 
ührt zu werden, auch3 Deutsche befin— 
den, die vom französischen Kriegsgericht 
im Ruhrgebiet wegen Sabotage verurteilt 
worden seien, wird in der „B. 8. am 
Mittag“ ausgeführt, die fraglichen Sa— 
dotageakte auf deutschem Gebiet seien von 
zahlreichen Engländern als durchaus ge— 
rechtfertigte Notwehraktionen bezeichnet 
vorden. Darüber hinaus werde die Be— 
etzung des Ruhrgebiets von der ganzen 
zivilisierten Welt außer Frankreich für 
»ertragswidrig und ungesetzlich angese⸗ 
jen. Sei aber die Besetzung ungesetzlich, 
dann sei die französische Recht sprechung 
auf deutschem Gebiet eine noch viel grö— 
bere Verletzung des internationalen Rechts 
ind die Urteilssprüche der französischen 
Militärgerichte bar jeder Gültigkert 
Separatifstenwirtschaft 
Birmafens, 29. Dez. Das Standgericht 
er Saparatisten verurteilte gestern sämt⸗ 
iche Stadträte wegen angeblicher Auf⸗ 
eizung zum Widerstand zu je 100 Frau— 
en, außerdem wegen Abdruck etner be— 
instandeten Meldung den Verlag der 
Pirmasenser Zeitung“ und den Ver⸗ 
agsdirektyr Zobel zu je 3000 Frunken 
ind mit Ausweisungsdrohung des letz— 
eren, falls die Buße bis heute vormit⸗ 
tag nicht eingezahlt worden ist. 
Aus der Pfalz, 28. Dez. Im Stadt— 
faal Speyer haben die Separatisten ei— 
nen Lebensmittelverkauf eingerichtet, wo 
die Waren billiger verkauft werden als sie 
der Grossist einkauft. Aber die Verkäufer 
machen doch noch ein gutes Geschäft. Sie 
beschlagnahmen nämlich vorher die Waren 
ei den Lebensmittelhändlern von Speyer. 
Deutsches Reich. 
Aufruf des Notgeldes. 
Berlinu, 29. Dez. Der Reichsminister 
der Finanzen hat das auf Papiermark lau— 
ende Notgeld für die unbesetzten Gebiete 
der Länder: Preußen, Baden, Mecklen⸗ 
»urg⸗Schwerin, Braunschweig, Oldenburg 
Anhalt, Lippe, Bremen, Lübeck, Waldeck, 
Sschaumburg⸗Lippe zum 2. Januar 1924 
nit einer Einlösungsfrist bis zum 431. 
Januar aufgerufen. Die Sperre der hin— 
erlegten Deckungen wurde aufgehoben. 
zum 15. ZJanuar 1924 hat der Reichs— 
ninister der Finanzen das wertbeständige 
Notgeld für die Provinzen Westpreußer 
und Hannover und die Stadt Berlin auf 
jerufen. Die Einlösungsfrist beträgt ein 
Monat. Die als Deckung des wertbestän— 
digen Notgeldes hinterlegten Stücke der 
Boldanleihe und Dollarschatzanweisungen 
verden für, die Aussteller vom 7. Januar 
in freigegeben. Das Notgeld der Reichs 
ahn bleiht von dem Aufruf unberührt. 
Die Besatzungskoften. 
Berliu, 29. Dez. Das Reichskabinett 
zat angesichts der außenpolitischen Ver— 
yandlungen beschlossen, die Besatzungs 
osten im engsten Umfange; unter der 
Voraussetzung, daß Zahlungsmittel über 
saupt zur Verfügung stehen, auf be 
chränkte Zeit weiterzuzahlen. Gleichzei⸗ 
ig ist beschlossen worden, die nun wie 
»er in Gang befindlichen diplomatischen 
Lerhandlungen mit größter Beschleunig 
ung zum Abschluß zu bringen. 
Die Regelung der Arbeitszeit. 
Berlin, 25. Dez. Die Verordnung über 
zie Regelung der. Arbeitszeit, die in den 
etzten Tagen den Fünfzehnerausschuß des 
steichsstags passiert hat, wird im „Reichs 
inzeiger“. veröffentlicht. Die jetzt aufgrund 
»es Ermächtigungsgesetzes erlassene Ver⸗ 
ordnung hält den Grundsatz des Acht— 
ttundentages, ebenso wie der frühere Ent 
wurf, in Par. 1 nur ganz akademisch 
aufrecht und läßt in den folgenden Para⸗— 
graphen ohne starke Einschränkungen Aus 
iahmen zu, die entweder auf tarifliche 
bereinbarung oder auf behördlicher An— 
ordnung beruhen. Als regelmäßßige Höchst⸗ 
grenze der Arbeitszeit sind in Par. 9 
ꝛbenso wie in dem Entwurf zehn Stunden 
üäglich festgesetzt. Bestimmungen von Ta— 
ifen und Arbeitsverträgen, die beim In— 
krafttreten der Verordnung gelten und 
eine geringere als nach der Verordnung 
zulässige Arbeitszeit vorsehen, können mit 
30tägiger Frist gekündigt werden. Die 
Verordnung tritt am 1. Zanuar 182⸗ 
in Kraft. 
Eine traurige Statiftik. 
Berlin, 29. Dez. Das Tageblatt ver 
ffentlicht eine Statistik der Berl. Po— 
iaeißmerr ühber Ghitorditüftsed ö 6414 
Berlin, 29. Dez. Der Kriminalpotizei 
ft es gelungen, den Banknotenräuber 
Vendorff, der sich gemeinsam mit seinem 
ßruder Otto und dem Pförtner Jost in 
ie Druckerei einzuführen verstand in der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924. Hegauer Buchdruckerei AG, 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.