Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924
Band, Heft, Nummer:
83
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verlag:
Hegauer Buchdruckerei AG
Größe der Vorlage:
31,0 x 45,8 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1924

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Amtliches Verkündigungsblatt für den Amtsbezirk Engen, Jg. 1924 (83)

Volltext

J * 1 J p * *5 
* —— 
J —54 —— —3 —77— — J E3 —3 — —— — r 
⸗ J. 71 7 75 — — — — 
— ——2 — — 73 —3 —— — — 
9 J— — — x J—— — 52 — —— 
* * —— — — JF— ——— 
n 
————— 
1 * 
——5 7177 —64 
y —16 J Jz6 J — 
A— 4 
J —3 — — 7 
—* 
o 
Amtliches Verkundigungsblatt für den Amtsbezitk Engen 
degauer Volts⸗Blatt Viel gelesene Tageszeitung 
muve — — — Erjcheünt täglich mit Ausuahme der Sonn— nnd Feiertao⸗ 
Wh dnn 3 Potnichecttonto Korlornhe . B. Nr. 20 a⸗ 
—V 
8— 
2 αι 
—— 
Anzeigen der 88 ) min Raum EM3 
Reklamen 5 756 
Vereinsanzeiger 68 9 n5 
Grundschrift Garmond. Bei größeren Austrägen Vabatt 
Rei gerichtlicher Betreibung kein Rabatt 
5 8 
—2 
—E CT 
Telegramme 
Das Bezirksamt kehrt nach Offenburg 
zurück. 
.w. Offenburg, 3. Jan. Die französische 
Befatzungsbehörde hat gestattet, daß das 
Bezirksamt, das seit Mitte Februar aus— 
gewiesen ist, und sich seit dieser Zeit in 
Gengenbach befindet, wieder nach Offen⸗ 
burg zurückktehrt. Das Bezirksamtsgebäude 
das bisher von den Franzosen als Kom— 
mandantur benutzt wurde, ist zum Teil 
geräumt worden 
Preise und Löhne. 
In letzter Zeit sehen wir erfreulicher 
Weise einen teilweisen Rückgang der Prei⸗ 
e: Leider trifft das noch lange nicht 
ei allen Artikeln zu, besonders nicht bei 
en Industrieerzeugnissen. Vielfach ist die 
Neinung verbreitet, an den hohen Prei— 
en der Industrieerzeugnisse find die ho— 
hen Löhne schuld. Wie verhält es sich da— 
nit in Wirklichkeit. Durchschnittlich find 
die Löhne in der Industrie geringer als 
»or dem Krieg, wenn sie auch zahlenmäßig 
eilweise höher sind, so ist doch der Real 
ohn (Kaufkraft des Lohnes) stark zurück 
— 
»er Lohnfrage kommt es hauptsächlich auf 
den Reallohn an. Wie sehr der Reallohn 
zesunken ist, beweist folgende Zusammen— 
tellung: Eine Weberin arbeitete um ein 
Zzaar Strümpfe kaufen zu künnen 1914 
5 Stunden, jetzt muß dieselbe für ein Paar 
leichwertige Strümpfe zu kaufen 11,7 
ztunden arbeiten. Für ein Hemd arbei— 
ete sie 1914: 7,7 St., jetzt 18,3 St 
Für ein Paar Schuhsohlen 1914: 4,6 St. 
etzt 13,83 St. Für einen Taglohn konnte 
ine Weberin 1914: 16 Pfund Brot kau— 
en, jetzt bekommt sie 8 Pfund gleich— 
vertiges Brot. Oder 1914: 2,6 Pfd., heu⸗ 
te 1,2 Pfd. Butter, 1914: 130 Pfd. Kar⸗ 
offeln, heute 80 Pfd. 1914:58 Stück 
Fier heute 16 Stück. 4 
Der Anteil der Löhne betrug 1914 an 
dem Preise einer Ware 18,100 und be— 
trug am 20. Oktober für die gleiche Ware 
aur 4,600, der Lohnanteil stieg seit 1919 
nie über 9060 hinaus. Aus Vorstehendem 
ist zu ersehen, an der Preisbildung sind 
ndere Faktpren mitwirkend. 
Woche 17 Eisenbahnwagen mit Kleidern, 
Väsche Lebensmitteln usw. an Anstalten 
und Suppenküchen abgehen lassen; au— 
zerdem 14 Wagen Kartoffeln. Wie aus 
iner Tagung der Delegierten verschie 
»ener Vereinigungen des Hilfskomitees 
ervorging, ist die Errichtung von schwei— 
erischen Suppenküchen jetzt südlich der 
Neckar⸗Donaulinie im Entstehen begrif— 
en. U. a. bekommt Mannheim eine Ber— 
ier Küche, Ulm und Friedrichshafen eine 
Zt. Galler Küche, eine Freiburger Küche 
rhält Freiburg i. Br., eine Argauer 
düche kommt nach Reutlingen und Rott 
veil, eine Thuner Küche nach Lahr, die 
Schaffhausener Küche nach Tübingen 
die Oldener Küche nach Offenburg u. 
ie Larisauer Küche nach Pforzheim. Bie 
sleidersammlungen werden teilweise ir 
der Schweiz, teilweise in den Kleiderde 
pots der verschiedenen Suppenküchen sor— 
tiert. Bis jetzt sind schon über 30000 
Kinder Süddeutschlands“ mit Kleidungs- 
tücken versehen worden. Am heutigen 
Ddonnerstag ist etn Zug mit 800 Kindern 
aus Deutschland in der Schweiz eingetrof⸗ 
en. Das eidgenössische Kriegskommissa 
riat hat den Suppenküchen große Fleisch 
prräte zur Verfüqung gestellt. 
der Franken sich auf äußerst bedenklicher 
Bahn befindet. Es sehlt auch nicht an Be 
obachtungen, daß veer Franken bereits 
‚zum Spekulationsobjekt jener Kreise ge⸗ 
vorden ist, die als internativnale Valura⸗ 
hyänen bekannt sind und die einen gro— 
zen Teil der Schuld an dem Zusammen⸗ 
bruch der österreichischen und der deut— 
ichen Währung tragen. Zur Beurteil— 
ung des Frankenwertes wird auch darauf 
hingewiesen, daß die französische Industrie 
die Exportvorteile, die ein niedriger 
xxrankenkurs gewährt, nicht ungern sieht. 
Ungetreue Erwerbslosenführer. 
Berlin, 28. Dez. Nach einer Blätter— 
neldung aus Dresden sind 12 Erwerbs— 
osenführer und mehrere ungetreue An— 
jestellte des Kreisfürsorgeamtes verhaftet 
vorden, weil sie für Erwerbslose be— 
timmte Lebensmittel für sich verwendeten 
ind große Summen Unterstützungsgelder 
unterschlagen haben. Einige der Festge— 
nommenen haben sich Beträge bis zu 
25 Billionen Mark pro Tag zu verschaf⸗ 
en gewußt. 
Zum Untergang der „Dirmuiden“. 
Nun ist das Schicksal des ehemaligen 
eutschen Luftschiffes „Nordstern“, des 
uins von den Franzosen abgenommenen 
Luftschiffes „Dixmuiden“ entschieden. Das 
ßariser Marineministerium gibt selbst 
en Kreuzer verloren. Den letzten Nach- 
ichten ist noch folgendes nachzutragen: 
Die Leiche, welche die italienischen Fischer 
nit ihren Netzen aus dem Meer gezogen 
haben, wurde durch die Erkennungsmerk⸗ 
male als die des ertrunkenen Leutnants 
du Blessis erkannt. Die weiteren Nach⸗ 
forschungen aber ergaben keinen Anhalts⸗ 
punkt für den Verbleib des Luftschiffes 
oder seiner Trümmer; auch wurden keine 
weiteren Leichen vorgefunden. Der Körper 
des Toten soll auf einem italienischen 
Torpedoboot nach Toulon überführt wer— 
»en, wie überhaupt die italienische Ma— 
ineverwaltung sich vollkommen zur Ver⸗ 
ügung der französischen Regierung ge⸗ 
tellt hat. Ueber die Ursachen dieser Tra— 
zödie ist vorläufig nichts bekannt. Durch 
die Taschenuhr, welche bei dem verun 
lückten Offizier vorgefunden worden ist, 
ist festgestellt, daß das Unglück zwischen * 
und 8 Uhr nachmittags erfolgt sein muß; 
die Uhr ist genau um 2.30 uhr stehen 
zeblieben. Um diese Zeit hat man auch 
aim 23. Dezember von Seiaecca aus über 
dem Meere einen hellen Schein aufleuch⸗ 
en sehen, dessen Ursprung man sich nicht 
erkläven konnte. Man nimmt an, die 
„Dirmuiden“ sei explodiert voder vom Blitz 
getroffen worden. Die Mitteilung, daß * 
Ballons gesehen worden sind, wird da— 
duvch erklärlich, daß der Luftkreuzer in 
mehrere Teile zerbrochen sein kann oder 
sich die Gondeln abgelöst haben und ein⸗ 
zeln brennend ins Meer geftürzt sind. Be— 
nerkt sei noch, daß am 38. 12. zwischen 2 
und 3 Uhr nachmittags die letzten Not- 
eichen von der drahtlosen Station der 
Dixmuiden“ aufgefangen wurden. Die 
Dixmuiden“ selbst ist zum letzten Mal 
nn der Nacht vom Donnerstag auf Frei— 
tag in der Bucht von Gabas beobachtet 
vorden. In dieser Nacht trat ein starkes 
Bewitter auf, das zahlreichen Schiffen 
berhängnisvolle geworden sein soll. 
Der deutsche Geschäftsträger in Paris, 
Botschaftsrat v. Hoesch hat der französi⸗ 
chen Regierung das Beileid der deut— 
chen Regierung zu dem Verlust des lenk⸗ 
aren Luftschiffes „Dixmuiden“ ausge⸗ 
sprochen. Er hat zu gleicher Zeit dem 
Bunsche Ausdruck verliehen, es möge ge— 
ingen, durch Auffinden Geretteter die 
crauer des franzöfischen Volkes zu lin— 
urr 
4 
Allerlei Neues. 
w. Berlin, 8. Jan. Der ler⸗Ausschuß 
des Reichstages beschäftigte sich im Ver 
lauf seiner heutigen Sitzung mit den Ver— 
ordnungen über BetriebsstilbLegung u 
Arbeitsstreckung vom 13. Okt. 1923 
Die Verordnung über den Verkehr mi 
Zahlungsmitteln unter 50 Milliarden M. 
durch die die öffentlichen Kassen von der 
Verpflichtung entbunden werden, Zah⸗ 
lungsmittel unter 50 Milliarden Matk in 
Zahlung zu nehmen, wurde vom Aus— 
schuß angenommen, nachdem ein Regie 
rungsvertreter erklärt hatte, daß jetzt die 
Ausgabe von geprägten Rentenpfennig⸗ 
stücken im vollen Gange sei. Alsdann be— 
schäftigte sich der Ausschuß mit den Ver— 
ordnungen des Reichsarbeitsministeriums 
über Art, Höhe und Dauer der Unter— 
stützung für die Erwerbslosen und Kurz⸗ 
arbeiter vom 24. Oktober 1923. Ange⸗ 
nommen wurde ein Antrag, die Reichs 
regierung zu ersuchen, im Sinne des sei— 
nerzeit im Reichstag gestellten Antrages 
zu verfahren, wodurch Zugendlichen bis 
zu 16 Jahren, die einen Familienzuschlag 
der Erwerbslosenfürsorge erhalten, zur 
Uebernahme von Arbeit, Besuch der Be⸗ 
rufsschulen usw. verpflichtet sind, und wo— 
nach diese Familienzuschläge nicht in bar 
in die Jugendlichen selbst, sondern den 
daushaltungsvorstand vder in Form von 
Beköstigung den Jugendlichen selbst zu 
zewähren sind. Zum Schluß wurde ein 
Antrag angenommen, erneut an die Re— 
gierung die Anfrahge zu richten, wie sie 
sich zu den Beschlüssen des er Ausschus⸗ 
ses bezügl. der Personalabbauvervrdnung 
pom 27. Oltober 1828 zu verhalten ge 
denkt, insbesondere, ob sie den darin be⸗ 
antragten Ueberwachungsausschattz zugu⸗ 
stimmen hereit sei 
Der Verkehr mit dem besetzten Gebiet. 
Wiesbaden, 2. Jan. Die interalliierte 
stheinlandskommission erläßt eine Ver— 
rügung (Nr. 230), wo nach den gegebenen 
berhältnissen entsprechend für die im be— 
etzten Gebiet ansässigen Personen der 
berkehr zwischen dem besetzten Gebiet und 
unbesetzten Deutschland freigegeben und 
ür die Bezirke der unbesetzten Nachbar— 
zebiete im Verkehr Erleichterungen ge— 
chaffen werden. In besonders dringenden 
Füllen von Bewohnern des besetzten Ge— 
iets, die den Besuch von im unbesetzten 
deutschland wohnenden Personen zu er 
jalten wünschen, ist im Namen dieser 
bersonen das Gesuch beim Delegierten 
ver Rheinlandskommission ihres Kreises 
zinzureichen. Diese Verfügung tritt id 
rt in Kraft. 
Deutsches Reich. 
Die neugeregelte Umsatzstener. 
Die zweite Steuernotverordnung vom 
J. Dezember 1923 hat die Umsaßtzsteuer 
Allgemein auf Gold umgestellt. Bei der 
berechnung der Umsatzsteuer in Gold ist 
wischen Steuerpflichtigen zu unterschei⸗ 
»en, die während des ganzen Vorausbe 
ahlungsabschnittes Bücher auf wertbe⸗ 
tändiger Grundlage geführt haben und 
den übrigen. Der Steuerpflichtige, der 
zücher auf wertbeständiger Grundlage 
jeführt hat, hat zu errechnen, wieviel der 
sesamte Umsatz im Vorausbezahlungsab—⸗ 
chnitt in Gold beträgt und darnach die 
döhe der Vorauszahlung in Gold zu er— 
mitteln. 
Hat der Steuerpflichtige im Vorauszah— 
ungsabschnitt Bücher auf wertbeständiger 
ßrundlage nicht vder nur teilweise ge— 
ührt, so hat er den Goldbetrag des Um— 
atzes unter Zugrundetegung des Durch⸗ 
chnitts des Dollarkurfes im Vorausbe— 
ahlungsabschnitt und darncich die Höhe 
der Voprausbezahlung in Gold zu ermit⸗ 
ein. Der Umrechnungssatz für die De— 
ember umsütze des vierten Kalenderviertel 
ahres 1993 beträgt 302 Milliarden. Im 
ibrigen hat die zweite Steuernotverord 
nung den Satz der allgemeinen Umsatz 
teuer vom 1. Januar 1824 ab auf 212 
»om Hundert erhöht und vom 1. Januar 
1924 ab die Umfätze in das Ausland 
Ausfuhr) von der Umsaztzsteuer befreit. 
luch haben künftig evstmals im Januar 
1924 die zu vierteljährlichen Voraus 
zahlungen verpflichteten Steuerpflichtigen 
bis zum 10. d. Mts. die Voranmeldungen 
abzugeben und die Vorauszahlungen zu 
leisten. Bis zum 10. Januar 1924 
haben also sämtliche Steuerpflichtigen die 
Borauszahlungen für die Umsatzsteuer zu 
eisten. 
die Schweizerhilfe sür Süddeuntschland 
Baset, 31. Dez. Die Hilfe für Deutsch 
and in der Schweiz hat in der leßten 
Der sinkende französische Franken. 
Verlin, 2. Jan. Die Lage der fran 
‚ösischen Finanzen wird zur Zeit durch 
)as Vorgehen Englands und Amerikas 
charf beleuchtet. Bekanntlich hat Frank 
eich vor kurzem an die Tschechossowakei u. 
an Serbien einen Rüstungskredit in Höhe 
oon 700 Millionen Franken gewährt. 
dieser Tage ist nun der Abschluß eines 
ranzöfisch⸗tschechischen Militärbündnisset 
in der Oeffentlichkeit bekannt geworden 
Der Abschluß dieses Vertrages hat be— 
onders in England und in Amerika 
tarkes Aufsehen erregt. Die englischen 
und die amerikanischen Blätter weisen da⸗ 
rauf hin, daß Frankreichs Finanzen durch 
eine große Schuld an England und Ame 
rika stark belastet sind, und daß Frank 
ceich bisher keine Schritte getan habe, 
veder um die Zinsen seiner Schuld zu be 
ahlen, noch um eine Regelung für eine 
Fundierung der Schuld zu treffen. Eé 
ei erstaunlich, so sagt die englisch-ameri 
lanische Presse, daß Frankreich trotz sei⸗ 
ner ungünstigen finanziellen Lage hohe 
WRredite an die kleinen Oststaaten geben 
önne. Es ist nun bekannt geworden, daß 
England nicht gewillt ist, sich mit dem 
ranz. Vorgehen abzufinden. Frankreich 
»emüht sich, durch allerhand finanziellle 
Tricks die Oeffentlichkeit über seine un— 
günstige finanzielle Lage zu täuschen 
Aber der Ausweis der Bank von Frank 
reich in Verbindung mit den französischen 
Budgetziffern und die offensichtlichen Be— 
nühungen des französischen Finanzmini— 
ters, den Franken im Ausland zu stützen 
seben Ursache genug zur Annahme da 
—— 
Gliederung 
des neuen bahyrischen Ministeriums. 
w· Munchen, 3. Jan. Nachdem durch 
Beschluß des bayerischen Landtages die 
Zahl der bayerischen Ministerien von 8 
auf 53 verringert werden muß, dürfte sich 
laut Augsb. Abendztg. entsprechend dem 
Plan des Wirtschaftsministeriums bei der 
Neuordnung folgende Gliederung er 
geben: 
Ministerium des Aeußern u. Mini 
sterium des Innern. 
Ministerium für Kultus und Un— 
3. Finanzministerium. 
4. Zustizministerium. 
5. Wirktschaftsministerium. 
Im Wirtschaftsministerium wird die Land⸗ 
wirtschaft, Industrie, Handel und 6Ge 
werbe einschließzlich der Staatsbauverwal 
tung und der Arbeiterfragen vereinig 
ein.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rapport Atlantique 1931. Rapports Et Proces-Verbaux Des Reunions. 84. Høst, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.