Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler, Jg. 1911 (71 [70])

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler, Jg. 1911 (71 [70])

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler, Jg. 1911
Band, Heft, Nummer:
71 [70]
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Danubia AG
Größe der Vorlage:
32,6 x 45,8 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1911

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler, Jg. 1911 (71 [70])
  • Zeitungen

Volltext

40P—60904 
* 7— * — — 
Verlag des amtlichen Verkündigungsblattes für den Amtsbezirk Engen 
hHegauer Volks-Blatt 71. Jahrgang. Viel gelesene Tageszeitung 
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage 
GratisWeilsagen: 
Amtliches Verkündigungsblatt für den Bezirk Engen jeden Mittwoch und Samstag 
Illustriertes Unterhaltungsblatt jeden Samstag 
Fahrplanbuch für den Sommer- und Winterkurs 
Einrückungsgebühr: 
Anzeigen die sechsspaltige Petitzeile oder deren 
Raum 10 Pfig. Reklamen 20 Pig. 
Bei größeren Aufträgen Rabatt 
1 
NI. 
Redaktionsschluß: J 590 Fernsprechanschluß: 
— vin ubnr bormittags. Engen, Montag, 2. Januar Engen dr. S 
1911. 
umberland aus, der zu verschiedenen,/ war. Von ausländischen Diplomaten starb 
een iede vhdepen — belkannte russische Botschafter 
treikenden aind der Polizet führie, dann vdon Nelidow. —. 
olgte ein in Eine eiche Erute hat den Tod unset den 
der Werftindustrie vcrursochte ernste Beun— Lertretern von⸗ Heer und Marine gehalten 
ruhigung in Nordengland und Schottland, Zu diesen Toten zählt auch der ehemalige 
benso der Lohnkampf in der Textilindustrie. preußische Kriegsminister von Verdy, du 
Im Kohlenrevier von Süd-Wales kam es Vernois. Nicht minder groß ist die Zahl 
—— der heimgegangenen Parlamentarier, an 
doch gelang es schließlich der Regierung, hrer Spitze der Präsident des Reichtages, 
urch Beilegung des Kampfes weitere wirl- vraf Stolberg⸗Wernigerode, der im Februar 
chaftliche Nachteile für das Land abzu- mm Alter von 70 Jahren nach längerer 
enden. drankheit starb. An dem Verlust von 
Die Erme ve⸗ Tope ßarlamentariern e uch e 
i es zeteiligt. Wir erwähnen den Heimgang 
Die Ernte es To des Ahsi und preußischen Landtags— 
im Jahre 1910. abgeordneten Geh. Rats Schinidt-Marbuͤrg 
Wir leben in einer rasch vorwärts drängen⸗ und der Landtagsabgeordneten Dr. Hager 
den Zeit. Ereignisse, die einen tiefen Cin⸗ Ind Dr. Heisig. Von früheren Zentrums— 
ruck auf uns machen, werden bald durch ibgeordneten schied aus dem Leben der 
indere überholt, die diesen wieder verwischen, Verleger Fusangel. Eine schmerzliche Lücke 
ind die Lücken, die der Tod unter den iß in den letzten Tagen der erfolgte Tod 
Nännern des öffentlichen Lebens und der dbes Grafen Ballestrem in die Reihen der 
Zissenschaft reißt, find bald wieder ausge datholiken. Als eine markane Persönlich⸗ 
üllt und von der Menschheit vergessen, eit anderer Parteien sei erwähnt Graf 
Wenn man aber zur Jahreswende einen Driola, der nicht lange vor seinem Tode 
Rückblick auf den Todeszug des vergangenen nfolge der Reichsfinanzreform aus der 
Jahres wirft, so staunt man darüber, wie lationalliberalen Partei ausgeschieden war. 
biele Männer aus jenen Kreisen das eherne Von bekannten Verwaltungsbeamten nennen 
Naturgesetz der menschlichen Auflösuns wir den hochverdienten Wiener Bürger⸗ 
vährend des Jahres gefordert hat. Selbst meister Dr. Karl Lueger. 
erständlich kann ein solcher Rückblick, wenn Groß ist die Zahl derjenigen Toten, die 
inders er nicht eine trockene chronologische chriftstellerisch taͤtig waren. Wir nennen 
lufzählung sein soll, nicht erschöpfend sein Mark Twain, Björnson, Jesuitenpater Baum 
ind wenn wir im nachstehenden die großen gartner, Wilhelm Raabe und Tolstoi. Als 
Toten des Jahres 1910 an unserem geistigen din Mann, der auf sozialpolitischem Gebiete 
luge noch einmal vorüberziehen lassen, so roßes Ansehen genoß, starb Pfarrer von 
eschränken wir uns dabet auf diejenigen Bodelschwingh, der big zu seinem Heimgang, 
Persünlichkeiten, die im öffentlichen Leben als ein Gres von 80 Jahren, sich auf dem 
ein besonderes Interesse für sich in Anspruck Hebiete vder werltätigen Nächstenliebe be— 
nahmen. ätigte. Ein Mann, verdient um die Frie— 
Von den europäischen gekrönten Häuptern »ensbestrebungen, starb in Kopenhagen, der 
chied nur einer im Jahre 1910 aus den Präsident der dänischen Friedensliaa. Ras 
eben, König Eduard bon England. Ei a 
tarb im Mai in einem Alter von 68 Jahren. 
Wenige Monate später starb der Bruder 
er jetzigen Königin von England, Fürst 
zranz von Teck, 40 Jahre alt. Von exo⸗ 
ischen Persönlichkeiten, die als Staatsober— 
‚äupter starben, seien erwähnt der Präsident 
jon Chile, Montt, und der König von Siam, 
Chulalongkorn. Unsere Diplomatie hatte 
inen schweren Verlust in dem Heimgang 
inseres Botschafters in Madrid, des Grafen 
yon Tattenbach, und des preußischen Ge⸗ 
andten in Hamburg, Grafen von Götzen 
er früher eine Zeitlang Kommandeur 'der 
—chutztruvpe in DeutsschcOftafrifka gewefen 
Beilage zur heutigen NMummer: 
VBandnotizkalender für 1911. 
Das Jahr 1910. 
il. 
In Oesterreich wollte es auch im ver— 
gargenen Jahre zu keiner rechten Einigung 
wwischen den einander widerstrebenden 
Nationalitäten kommen. Die Tschechen be— 
kämpfen die Deutschen und diese erwiederken 
die Obstruktion der Slawen mit gleicher 
dandlungsweise. So kam es im Paria— 
nent häufig zu ganz unexquicklichen 
Tumultszenen. Nur die Christlich⸗Sozialen 
varen gewissermaßen der einzig ruhende 
Pol in der Erscheinungen Fluͤt und sie 
suchten in positiver Ärbeitsleistung ihr 
Ziel. Eine Zeit lang schien es, 
als ob es dem ruhigen und besonnenen 
Vorgehen des Ministerpräsidenten Bienerth 
gelingen sollte, eine Einigung zwischen den 
deutschen und Tschechen herbeizuführen. 
Plötzlich aber brach eine Kabinetiskrisis 
herein, und Baron Bienerth mußte den 
Polen weichen. Der Kaiser nahm zwar 
die Demission des Kabinetts an, beauf— 
ragte aber den bisherigen Minifterpräsi— 
denten sofort mit der Neubildung, die die— 
er auch in kurzer Zeit zu Wege brachte. 
Frankreich hat kein guͤtes Jaͤhr hinter 
ich und zwar trotz Demokratie trotz Kadi⸗ 
kalismus, trotz Trennung von Kirche und 
Staat, trotz „großer politischer Freiheiten 
seiner Bürger. Es hatte im vergangenen 
Jahre viel unter wirtschaftlichen Kämpfen 
zu leiden gehabt. An den Ausstand der 
Arbeiter in Marseille, der Erd und Hafen⸗ 
arbeiter und der Bauhandwerker schloß sich 
der Streik der Eisenbahnarbeiter an, der 
iele Monate hindurch anhielt, zeitweilig 
rloschen schien, aber dann immer mit neuer 
Sewalt hervorbrach, so daß zeitweise der 
Verkehr im Innlande und mit dem Aus— 
ande völlig unterbrochen war. Aufge⸗ 
tachelt von Sozialisten und Anarchisten, 
ießen sich zuletzt die Arbeiter und Ange⸗ 
dellten der Eisenbahnen zu Sabotage⸗ 
handlungen, zu mutwilliger Zerstörung 
„on Material und Maschinen hinreißen, 
vodurch häufig die Reisenden in große 
Lebensgefahr gebracht wurden. Dies ver— 
anlaßte den Ministerpräsidenten Briand, der 
uus den Kammerwahlen im Mai als Sieger 
servorgegangen war, ein Sabotagegesetz in 
er Kammer einzubringen, nach welchem 
die Sabotage als Verbrechen bestraft und 
den Eisenbahnern das Steifrectt a 
prochen wird. Schwere Anfeindungen hat 
der Ministerpräsident, der früher der Radi⸗ 
'alen Partei angehörte, vonseiten seiner 
rüheren Parteifreunde über sich ergehen 
afsen müssen. 
Auch andere traurige Erfahrungen mußte 
ꝛas Land durchmachen. Der Skandal des 
Liquidators Duez, der die Güter der Klöster, 
uus denen nach Combesschem Rezept die 
Irdensleute vertrieben waären, verwalten 
ollte, statt dessen aber durch Verkauf der 
züter Millionen in seine und seiner Freunde 
saschen verschwinden ließ, wirbelte unge— 
nein viel Staub auf. Ebenso betrübend 
zar die erst Anfang Dezember nach Frank— 
eich gelangte Nachricht über eine einen 
Nonat vorher erfolgte Niederlage der 
canzösischen Truppen im Wadailande, bei 
jer der französische Anführer Oberstleutnant 
Noll mit mehreren seiner Offiziere und 
ahlreichen Mannschaften im Kampfe gegen 
ie in dortiger Gegend wohnenden ein— 
eimischen Sultane siel. 
Rußland hat sich im vergangenen Jahre 
dieder seinem Nachbarreiche Oesterreich ge⸗— 
ähert, nachdem infolge der Annexion 
zosniens und Herzegowina durch Oester— 
eich eine bedrohliche Spannung eingetreten 
ar. Die Russifizierung Finnlands ist mit 
Jer Energie betrieben worden, so daß 
innland, das früher besondere Vorrechte 
esaß, jetzt nur noch als russische Provinz 
»trachtet werden kann. 
Für England war das Jahr 1910 ein 
vahlijahr. Im Januar und im Dezember 
anden Neuwahlen zum Unterhause, das 
eide Male aufgelöst war, statt, und jedes 
nal handelte es sich um wichtige Fragen, 
ber die das englische Volk sein Votum 
bgeben sollte. War für die Neuwahl im 
zanuar die Budgetfrage mehr in den Voͤrder⸗ 
rund gerückt, so handelte es sich bei den 
)ezemberwahlen um den Kampf gegen die 
horrechte des Oberhauses. Die beiden 
zroßen Parlamentsparteien, die Konser— 
ativen und die Liberalen, haben sich bei 
en beiden letzten Wahlen das Gleichgewicht 
ehalten. Und so steht trotz Neuwahlen das 
olitische Leben auf einem toten Punkt. 
das neue Jahr wird darum dem englischen 
zolke neue, schwere, ernste, innerpolitische 
donflikte bringen, welche sich um die 
zchlagworte Vetorecht, Tarifreform und 
»omerule drehen werden. Auch wirtschaft— 
iche Kämpfe hatte England in diesem 
zahre in größerer Zahl zu bestehen. Im 
Möära hro ain arnbor Rornlorstiiteain 
Der österreichische Thron— 
folger in Ungarn. 
Beim Zusammentritt der österreichischen 
ind ungarischen Delegctionen in Budapest, 
velche die gemeinsamen Ausgaben der 
österreichisch- ungarischen Monarchie zu be⸗ 
raten haben, hat, wie schon mitgeteili, zum 
erstenmal der Thronfolger Erzherzog 
Franz Ferdinand in Stellvertretung des 
zreisen Kaisers Franz Joseph die Thron— 
rede verlesen. Dieses Ereignis hat politisch 
eine gewisse Bedeutung. weil der ästerreich— 
„Unser Horizont ist leider noch trüber, 
teure Wera, als ich ihn gemalt. Ich habe 
dir eine Mitteilung zu machen, die ich 
kaum mit weniger Unlust von mir lasse, 
als dir ihr Anhören bereiten wird. Du 
ahnst vielleicht, was ich meine?“ 
Sie dachte eine Sekunde nach und ant 
wortete dann mit einem ängstlichfragenden 
Ausdrucke: „Nein. Reinhatt was ist es 
denn?“ 
Er stand auf und stellte sich vor sie hin. 
Reinharts Augen ruhten fest und voll 
muf Werras verwundertem und ganz zu 
hm aufgehobenem Antlitz. 
„Sieh mich einmal an, Wera — betrachte 
mich recht — scharf und durchdringend. Be⸗ 
merkst du etwas an mir, au meinem Be— 
nehmen, meinen Worten, in meinen Blicken, 
was dich noch an die furchtbare Prüfung 
erinnert, durch welche ich gegangen? Mit 
einem Worte, hälst du mich fuür vollständig 
wieder hergestellt, erscheint mein Intellekt 
dir über jeden Zweifel erhaben?“ 
„Ich bemerke nichts an dir, was dich 
von deinem früheren Selbst oder von 
anderen Menschen unterschiede,“ entge gnete 
ie mit einem ihre Aufrichtigkeit bez eugen⸗ 
vn Blicke. 
Glaubst du, daß ich noch dem Einflus 
Um den Lorbeer der Wissenschaft. 
Roman von Friedrich Thieme! 
2. Fortsetzung Gächdruck verboten.) 
Nicht der Drang der Liebe, allein sondern 
auch die Sehnsucht nach einer befriedigen⸗ 
deren Aussprache, trieb Werra zu ihrer 
Freundin, als solche am Tage vor— 
her im Rahmen der kleinen Familienfeier 
hatte stattfinden können. In Weras reinem 
ungfräulichem Herzen wogten hundert 
Fragen, die ein Mädchenmund niemals in 
Laute formt und auf die niemals in arti⸗ 
ulierten Tönen ein Bescheid erfolgt und 
doch wußte Wera, daß eine Zusammen⸗ 
unft mit dem teueren Manne ihr Antwort 
auf dieselbe bringen, ihre Zweifel lösen, ihre 
Unruhe beschwichtigen werde! 
Nun war sie da und harrte in Gertruds 
Zimmer des Geliebten. Die treue Freundin 
zur Seite empfing sie Reinhort, der im 
VBorgefühl des Kommenden seine Aufregung 
aum zu bemeistern vermochte. Auch Wera 
zebte fichtbar und innig bewegt reichten 
ie einander die Hände. ue d 
eIch danke dir , Wera, daß du gekommen 
ist, begann dann der Doklor in beinahe 
itternder Stimme. Zwischen dir und mir 
nuß volle Klarheit herrschen! Du hast mich 
richt vergessen, troß alles dessen. 486 
wischen liegt. Zwischen jener heiligen 
Stunde, da wir uns fanden, und unserem 
jestrigen Wiedersehen! Meine Entfernung 
nein Unglück hat deinen Sinn nicht ge 
vandelt, obgleich beides dir ein Recht da— 
zu verliehen hätte. Wir stehen voreinan— 
her, wie wir damals voreinauder standen.“ 
„Ganz so, Reinhart,“ flüsterte sie in 
innigen, schmelzenden Lauten, indem sie 
nit zärtlicher Schüchternheit au hm auf— 
zlickte. 
„Um so trauriger Wera, daß wir nicht 
ieselben Verhältnisse wiederfinden, die wir 
nerlassen, ja, daß gerade das, worauf wir 
insere Hoffnung setzten, andere verworrene, 
efremdliche geschaffen hat, aus denen nus 
u retten ohne Schaden für Leib und Seele 
fast unmöglich scheint.“ 
„Wie meinst du das, Reinhart?“ 
Sie hatte sich neben Gertrud auf das 
Sofa gesetzt, während der Doktor ihr gegen⸗ 
iber auf dem Stuhle Platz nahm. 
„Ganz einfach, mein Lieb in der stolzen 
zoffnung, durch ueine Reise Ruhm und 
Ztellung zu gewinnen und dadurch dich 
zu verdienen, zog ich aus; nun bin ich 
urückgekehr, ruhmlos krank, meine Aus. 
ichten sind verlbren — glaubft du, daß 
»in Vater seine Tochter einem Mann— 
invertrauen wird, der nicht nur arm und 
»hne Chancen, sondern der auch nohe an 
hen Grenzen ewig geistigen Verlorenseins 
orüber gegangen ist.“ 
Wera schlug traurig die Augen zu Boden. 
„Ich weiß nicht,“ lifpelte sie unentschlossen 
„Indessen, — was kannst du dafür, daf 
)u krank wurdest in Afrika und hier? Nie 
nand kann dir daraus einen Vorwurs 
machen. Das Verdienst deines mutigen 
Entschlufses, den du mit deinem Leben vbe 
zahlst, kann dir ebenfalls niemand rauben 
Dein Name ist dadurch bekannt geworden, 
in einer ehrenvollen Anstellung kann es 
ir nicht fehlen. Mein Vater achtet dich 
)och — warum sollte er gegen so viel 
hedeutsame Gründe eine Entscheidung tref 
en, die das Herz seines Kindes brechen 
vürde?“ 
„Ja, warum?“ wiederholte leise und 
hwermütig der junge Maun. 
Einige Augenblicke herschte das tieft 
—„chweigen des Nachdenkens, Jeder der 
Liebenden tauchte in den unergründlichen 
RBzean seiner Gedanken, während Gertrud 
im durch ihre Anwesenheit nicht störendt 
inzuwirken, emsig Masche für Masche ihrer 
zäkelnadel entgleiten ließ. 
Endlich huh Reinhart wieder an:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1999-09. 1999-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.