Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Hegauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1907 (67 [66])

Bibliografische Daten

fullscreen: Hegauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1907 (67 [66])

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler
Publikationsort:
Engen
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Hegauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1907
Band, Heft, Nummer:
67 [66]
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1907
Verlag:
Theophil Schneider's Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
28,0 x 40,6 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066108-0_1907

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hegauer Erzähler
  • Hegauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt für den Großh. Amts- und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1907 (67 [66])

Volltext

— —7—— * 
— 869 
— — — — — — 2 6c —— ERxy “ — 
» 6 ——— — — — ——— ———— 
»» —0 —— 
5 —— U 5* —— —— —— ——— — 75—5 
— — J * 53 — —7— — 8— 
— 4J ——3 — — ————— ——7—7— 
22* 
4 
—* 
Telephon Nr. 2. 
Gratis⸗Weilagen: 
Komman⸗ Zeilage jeden Dienstag und Donnerstag. 
Austriertes Anterballungsblatt jeden Samstag. Telephon Nr. 2 
dshe täglich vun Ausnahme J 4 Einrückungsgebühr 10 Pfg. 
NMe 1I. Iret biehe dpie Engen, Mittwoch 2. Januar-1907. de eteegen 67. Jahrgang. 
bei der Post 1 Mk. 50 Pfg. Bei größeren Aufträgen Rabatt. 
VBeilage zur heutigen Nummer 
Wand—- und Notizkalend er für 1907. 
Vahlnachrichten. 
— Posthalter Weißhaar, der liberale 
dandidat im II. Wahlkreis, hat am Sonntag in 
zonndorf seine erste Wahlversammlung 
bgehalten. Sie war von über 400 Männern be— 
icht. Die Rede Weißhaars hat einen recht guten 
indruck gemacht. Außer dem Kandidaten sprach 
ach Dr. Binz von Karlsruhe, der nationalliberale 
arteiführer. 
— In Oberbaldingen wurde ein liberaler 
»lksverein gegründet, dem sofort 100 Mit— 
eder beitraten. 
— Im 3. Wahlkreis Waldshut-Säckingen 
arde als liberaler Kandidat Landwirtschafts— 
Apektor Ries in Waldshut aufgestellt. Herr 
ries hat die Kandidatur angenommen. 
— Lörrach. Gastwirt Mörgelin in Bingen 
it als freisinniger Kandidat aufgestellt. 
— Im Waͤhlkreis Heidelberg-Eberbach— 
Mosbach stellen die Konservativen als 
Reichstagskandidaten den Stadtrat Buchhändler 
Winter mit Unterstützung des Zentrums, der 
Antisemiten und des Bundes der Landwirte auf 
Liberaler Kandidat ist Oberamtmann Beck. 
— Die größte Regsamkeit im Wahlkampf ent— 
wickelt bis jetzt die Soztaldemokratie. Am 
oorleßzten Sonntag hat sie in Mannheim inner— 
halb weniger Stunden das erste Flugblatt in einer 
Auflage von 65000 Exemplaren verteilt. Die Ge— 
werkschafts- und Parteigenossen wurden bei der 
Verteilung von dem Verband junger Arbeiter, der 
freien Turnerschaft iund der Arbeiterradfahrer 
uinterstützt. Am letzten Sonntag wurde Karls- 
zuhe von dem ersten sozialdemokratischen Flug— 
hblatt geradezu überschwemmt. Dieses Flugblatt 
»espricht die Reichstagsauflösung, die Kolonial—⸗ 
volitik und die Forderungen der Sozialdemokratie 
in so einseitiger und entstellter Weise, daß man 
ein ganzes Buch schreiben müßte, wenn man die 
Unrichtigkeiten alle widerlegen wollte. Besonders 
aufzuregen sucht man die Wähler mit der Be— 
hauptung, daß es auf die Vernichtung des Wahl— 
rechts abgesehen sei. — Die Konservativen 
haben die Karlsruher Kandidatur dem früheren 
Bouverneur von Südwestafrika, Herrn Leutwein, 
der jetzt in- Ueberlingen lebt, angetragen, der aber 
ibgelehnt haben soll. Würde Leutwein annehmen, 
o wäre das Mandat für die Sozialdemokraten 
vohl sehr gefährdet; denn das Zentrum wird jede 
fonservative Kandidatur, also auch die Leutweins 
unterstützen, der dann in der Stichwahl mit ziem— 
liicher Sicherheit gewählt werden würde. Der ehe— 
malige Gouverneur Leutwein kennt wie kein an— 
derer unsere Kolonie und die Verhältnisse dort 
Die Entwicklung der Dinge hat seine Voraussagen 
als richtig bestätigt. 
— Aus Koburg berichtet die „Frankf. Ztg.“: 
Bassermann habe die Kandidatur im dortigen 
Wahlkreise abgelehnt. Es seien ihm noch andere 
Wahlkreise angeboten worden. Herr Bassermann 
wird sich nun aber bald für den einen oder anderen 
Waßlkreis entschließen müssen 
Eine patriotische Kundgebung des 
Großherzogs. 
Wiederholt hat sich Großherzog Friedrich in 
ernster Zeit an das deutsche Volk gewandt, um es 
in seinem nationalen Gewissen aufzurütteln und zu 
stärken. Neuerdings hat der 80jährige Großherzog 
eine Ansprache an die Jugend verfaßt, die am 
18. Januar, dem Tag der Kaiserproklamation in 
Versailles, in allen Volksschulen des Landes den 
drei oberen Klassen vorgelesen und unter Hinweis 
auf die Bedeutung des 18. Januar von den Lehrern 
erläutert werden soll. 
Die Ansprache hat folgenden Wortlaut: 
Der 18. Janwar ist für jeden Deutschen ein Gedächt— 
nistag, den wir hochschätzen müssen. Gilt er doch der 
werten historischen Erinnerung an die Gründung des 
Deutschen Reiches und die Proklamierung König Wil— 
helms von Preußen zum Deutschen Kaiser. Diese Erinnerung rechnet wird, bis zwischen 1662 und 1676 Erz— 
erweckt in uns ein erhebend ühl, d i d 7 6 
uns immer wieder — — vi schof Karl Kaspar gon der Leyen diesem Gehbraud 
lennen, welche Pflichten uns daraus erwachsen. Wir müssen Lin⸗ für allemal ein Ende machte. Im Bistum 
für die Erhaltung und Befestigung der Macht des Deutschen Lüttich begann man ursprünglich das Jahr nach 
Aaes beve —R d m e Zrfer der älteren Kirchensitte mit dem Osterabend nach 
allein auf der so notwendigen enee i n der Kerzenweihe. Im Jahre wurde der n—⸗ 
zuch auf der geistigen gusbitungder gefamter fang des Jahres auf Weihnachten verlegt. Die 
Nation. Je mehr die geistige Kraft des Volks erhöht gleiche Uebung war in Mainz in Gebrauch, und 
verden kann, desto erfolgreicher werden alle seine Unternehm⸗ erst im 15. Jahrhundert ging man hier allmählich 
aingen, und desto sicherer gestaltet sich der Ruf deutscher Arbeit i dem 1.“ Ja üß In St bür 
andern Nationen gegenüber. Bedenkt also, daß der Fleif J Fanugr uiber. In raß urg 
Ind die Gewissenhe fügtent in den Studien aller Alterstassee machte man einen Unterschied in der Bezeichnung 
ich nur bewähren kann, wenn schon früh die Ueberzeugung und rechnete das Kirchenjahr vom Beschneidungs— 
seststeht daß die Ausbildung des Geistes als eine nationalé feste an, das bürgerliche Jahr dagegen ausdrücklich 
Pflicht erkannt werden muß So gedenken wir des 18. Januar vom 1 ganuat 
1871 und gehen nun mit neuem Eifer an unsere Arbeit, ja, 835 8 — 
an unsere Pflichterfüllung. Und nun noch einige bedeutungs Bei den kaiserlichen und Reichsgerichten, 
volle Worte Wilhelms des Siegreichen in der Ansprache an bei denen früher die Zählung nach Weihnachten 
ge deutsche Ien der Fie in ie am 18. Janua zeherrscht hatte, wurde es vom Anfange des 16. 
.871:, er er re Kaisert *xu8hB FX 
e eee e e e ee dahehedetsgebttnh. sh den 
ucht in kriegerischen Eroberungen fondern an den Gütent 1. Januar zu beginnen, und nach Ferdinand! 
ind Gaben des Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohl. wurde dieser Gebrauch auch in den kaiserlichen 
ahrt, Freiheit und Gesittung.“ Kanzleien eingeführt. 
Nach einer Verfügung des Oberschulrats soll diese In Engkland üeß man vom 7. bis 13. Jahr— 
dundgebung jedes Jahr am 18. Januar in der hundert das Jahr mit dem Chrifttag beginnen; 
etzten Unterrichtsstunde am Vormittaq in den sedoch fing schn im Laufe des 12. Jahrhunderts 
-chulen vor·ommen werden. die englische Geistlichkeit an, das Jahr vom 25. 
März an zu rechnen, welcher Gebrauch im 14. Jahr— 
hundert auch bei den Laien Eingang fand. Hierbei 
verblieb es bis zur Kalenderreform unter Georgell., 
wonach im Jahre 1753 das gesetzliche Jahr mit 
dem 1. Januar begonnen wurde. 
Aus der Sitte, in einem und demselben Lande 
bis zu einer verhältnismäßig späten Zeit das Jahr 
auf doppelte Weise zu datieren, mußte selbstverständ— 
lich eine heillose Verwirrung entstehen; denn 
während alles, was von der Kirche und dem 
Staate ausging, Gesetze, Verordnungen, Feste, in 
der Zeit vom 1. Januar bis zum 25. März noch 
dem alten Jahre angehörte, hatten die Historiker 
schon das neue Jahr begonnen. So setzen einige 
die Hinrichtung Karls J. auf den 30. Januar 1648, 
während andere sie mit dem gleichen Recht auf 
den 30. Januar 1649 verlegen. In Schottland 
allerdings wurde schon am 17. Dezember 1599 
durch eine königliche Proklamation verordnet, daß 
vom Jahre 1600 an das Jahr mit dem 1. Januar 
statt wie bisher mit dem 25. März beginnen sollte; 
doch hielt sich bis zur Kalenderreform unter 
Georg iI. der alte Stil im Gebrauch. In Frank— 
reich hatte man bis zum Jahre 1556 fast allent— 
halben an der älteren kirchlichen Uebnng festgehalten, 
und das Jahr mit dem 1. Ostertag begonnen, ging 
dann aber zum 1. Januar über. Für die abend 
ländische Kirche machte Papst Innozenz XII. im 
Jahre 1681 den 1. Januar als Jahresbeginn ob— 
ligatorisch, nachdem bis dahin die Päpste in ihren 
Bullen und Breven selbst vielfach noch den 25. De— 
zember als Jahresanfang festgehalten hatten. 
Wenn in England der Jahresanfang bereits 
auf den 25. Dezember fiel, als die abendländische 
Kirche das Jahr noch mit Ostern beginnen ließ, 
waren dafür wahrscheinlich ältere germanische Ver— 
hältnisse maßgebend, denn schon im germanischen 
Altertuum wurde der Jahresbeginn von dem auf 
den 24. Dezember fallenden Feste der Wintersonnen— 
wende gezählt. Die dem Festtage folgenden zwölf 
Tage waren eine geheimnisvolle, besonders ge— 
heiligte Zeit; denn während ihrer Dauer dachte 
man sich die Götter als auf Erden wandelnd und 
nächtliche Umzüge haltend, weshalb Waffen und 
jegliche Art von Arbeit ruhen mußten. Die 
Zwölften — eigentlich die zwölf heiligen Nächte, 
weil der Tag von der Nacht an gerechnet wurde — 
waren eine Art von Zwischenzeit zwischen dem 
scheidenden und dem kommenden Jahre und 
mit ihrem Ablauf am 6. Januar nahm eigentlich 
das neue Jahr erst seinen Anfang. Daraus erklärt 
sich, daß im Volksmund vielfach der 6. Januar 
das kirchliche Erscheinungsfest, noch als das „große“ 
oder „hohe“ Neujahr fortlebt. Daß eine derartige 
Zwischenzeit der Volksanschauung nicht fremd war 
beweist der heute noch in Frankfurt am Main 
übliche Brauch, die Zeit zwischen Weihnachten 
und Neuiahr als „zwischen den Jahren“ zu be— 
Vom Jahresanfange. 
Die Sitte, das Jahr mit dem 1. Januar zu 
beginnen, stammt von den Römern her; sie ging 
aber nicht mit dem von der abendländischen Kirche 
ibernommenen römischen Kalender auf die europäi— 
chen Kulturländer über, auch dann nicht, als in 
etzteren dieser Kalender fast zu uneingeschränkter 
ßeltung gelangt war. Die einzelnen Länder 
vahrten sich in dieser Hinsicht lange Zeit ihre 
kigenart und selbst innerhalb ihrer Grenzen herrschte 
nicht immer Gleichmäßigkeit; in Deutschland 
hatte sogar in verschiedenen Städten das Jahr 
einen verschiedenen Anfang. Als Jahresbeginn 
inden wir hier wie in den Nachbarländern bdald 
Weihnachten, bald Ostern, bald den 25. März, bald 
den 25. Mai und verhältnismäßig spät erft den 
1. Januar. Selbst die abendländische Kirche hielt 
vährend des Mittelalters nicht an einer bestimmten 
Regel fest; sie begann das Jahr ursprünglich mit 
»em 1. Ostertage oder vielmehr mit dem diesem 
»orangehenden Abende nach der Kerzenweihe und 
uchte erst seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts 
den 25. Dezember allgemein als ersten Jahrestag 
zurchzusetzen. In Deutschland war am verbreitetsten 
der Gebrauch, das Jahr mit Weihnachten zu be— 
zinnen, nachdem die ältere Sitte, das Jahr mit 
dem 25. Mai anfangen zu lassen, als angeblich 
zeidnisch verworfen wordeü war. Für das bäuer— 
iche Jahr hielt sich daneben auf rheinfränkischem 
Bebiet lange noch der Sankt Martinstagç 
oder 11. November als Jahresbeginn, wie es aud 
der Zieltag blieb, an dem die ländlichen Gefälle 
Zehnten und Pachtgelder entrichtet werden mußten 
veshalb Sankt Martin wohl im Volksmund« 
„harter Mann“ und „schlechter Bezahler“ gescholten 
wurde. Wie das bäuerliche unterschied sich vielfach 
auch das kirchliche Jahr von dem bürgerlichen. 
In Köln fing man während des Mittelalters 
ntsprechend der ursprünglich in der abendländischen 
dirche herrschenden Sitte, das Jahr mit dem ersten 
Istertage an, und als ein daselbst 1310 gehaltenes 
Tonzil die Jahresrechnung von Weihnächten an 
als dem nunmehr geltenden römischen Stile ent— 
sprechend eingeführt wissen wollte, mußte man sick 
zazu verstehen, beschränkte sich aber mit der neuen 
zählung auf das Kirchenjahr und blieb in bürger— 
ichen Dingen bei der Osterrechnung, die man den 
„Hofstil“ nannte, im Gegensatz zu dem Kirchenstil. 
Dabei hatte die Kölner Universität wieder ihren 
besonderen Stil; sie datierte das Jahr vom 26. Mär 
und hatte diesen Brauch noch im Jahre 1428 
worin ihr die benachbarte Grafschaft Nark folgte. 
In Trier datierte man ursprünglich das Jahr 
gleichfalls vom 25. März, wie noch 1307; dann 
aber ging man allmählich zum 1. Januar über. 
wiewohl auch nach dieser Zeit noch Urkunden vor 
kommen, in denen das Jahr vom 25. März oe—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Hegauer Erzähler. Verkündigungs-Blatt Für Den Großh. Amts- Und Amtsgerichts-Bezirk Engen, Jg. 1907. Theophil Schneider’s Buchdruckerei, 1907.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.