Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1844 (3)

Bibliografische Daten

fullscreen: Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1844 (3)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt
Publikationsort:
Engen
Verleger:
Anton Roos
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1844
Band, Heft, Nummer:
3
Publikationsort:
Engen
Veröffentlichungsjahr:
1844
Verleger:
Anton Roos
Größe der Vorlage:
21,2 x 24,9 cm
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=3066104-3_1844

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zeitungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Höhgauer Wochenblatt
  • Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1844 (3)
  • Register zu den amtlichen Verordnungen und Bekanntmachungen
  • Zeitungen

Volltext

Dieses Blatt erscheint re⸗ 
gelmäßig wöchentlich zwei⸗ 
mal und kostet halbjährig 
ufl.; durch die Post be— 
zogen 1 fl. 18 kr. Bestel⸗ 
lungen für die Stadt En⸗ 
gen und der nächsten Um⸗ 
gegend wollen bei der Re⸗ 
daktion gemacht werden. 
Entferntere belieben die 
Bestellung an die nächftge⸗ 
legene Post gehen zu lassen. 
Einrückungsgebühr ist für 
die gespaltene Petitzeile 
oder deren Raum das sste 
mal 3 kr., die folgenden 
male 2ukr. Briefe und 
Gelder erbittet man freo. 
Hegauer Wochenblatt.“ 
Mno. 2. 
Mittwoch, 8. Januar 
1844. 
— —22— 
Die heldenmüthige Rittersfrau. 
Historische Skizze aus den Zeiten des Hussiten⸗Krieges.) 
Mit schmerzlicher Vorahnung, ernst und feierlich trat 
der tapfere Ritter Wolfram von Mehrenbach in glänzender 
Waffenrüstung zu Adelheid, der treuen liebevollen Gefähr⸗ 
tin seines Lebens und der zärtlichen Mutter seines holden 
Sohnchens Edgar, umarmte beide voll der innigsten Weh⸗ 
muth und Rührung, segnete sie mit Christi Wort, und sprach 
die kurzen bedeutungsvollen Worte: „Der Hussitenführer 
Cziska, der blutdürstende Währwolf, naht auch unseren 
Gauen unheilvoll mit Schwert und Flammen, bezeichnet 
jeden seiner Schritte mit Mord, Brand und Verheerung 
und ruft durch seine Gräuel jeden rüstigen Arm zur Gegen⸗ 
wehre auf, daß er sein Haus vor Plünderung und Feuer, 
sein Weib und seine Töchter vor Mißhandlung, seinen 
Säugling vor Verstümmlung und Tod schütze. Der nie— 
derste Söldner, der ärmlichste Hirte hat bereits eine Sense, 
eine Keule jergriffen, und ist kampfgewärtig, wenn es gel⸗ 
ten soll, seine Hütte zu vertheidigen. Kann da Wolfram 
von Mehrenbach träg und feige in seiner Burg sitzen, deren 
Zinnen vielleicht zuerst das Auge der goldgierigen Wüthriche 
blenden und locken?“ — „Du sollst hinziehen,“ fiel Adel⸗ 
heid mit festem Tone ein, „du sollst hinaus, Geliebter! mit 
deinen Reisigen und Knappen, und dem allgemeinen Auf⸗ 
gebote zum Landsturme folgen, um die rasenden Unholde 
vertreiben zu helfen, die gleich Wölfen in die friedlichen 
Hütten brechen. Gieb mir und deinem Kinde den väterli⸗ 
chen Segen; wir glauben uns geborgen in ihm und in 
Gottes Hand. Soll aber dennoch, während du dein theu⸗ 
res Leben für das Vaterland einsetzest, deinem Hause und 
den Deinen Noth und Gefahr dräu'n, so hoffe es zu der 
Treue deines Weibes und zur Mutter dieses Kindes, daß 
sie gegen Gewalt oder List einen Kampf bestehen werde, 
aus dem sie unverlezt mit ihrer Unschuld und Liebe hervor— 
zehen wird, sollte der Weg auch durch die Pforte des Gra— 
bes führen 7 
Wolfram von Mehrenbach ward von diesen Worten 
im Tiefsten seiner Seele gerührt und erschüttert; er um— 
armte noch einmal voll ungestümmer Wehmuth die beiden 
Heliebten seines Herzens, trocknete sich die feuchte Wange, 
chwang sich auf das schäumende Schlachtroß und sprengte 
mit Windesschuelle von dannen. 
Jetzt erst brachen die verhaltenen Thraͤnen stromweise 
aus Adelheid's beklommener Brust, denn jetzt erst fühlte 
ind erwog sie das Gefährliche ihrer Lage, und düstere 
Ahnungen stiegen in ihrer Seele empor. 3* 
Diese Vorgefühle des Schreckens und des Leidens gin⸗ 
jen nur zu bald in Erfüllung, denn am nächsten Morgen 
chon war von einer wilden Horde feindlicher Ausreißer 
ind zügelloser Plünderer das Schloß umrungen, das min⸗ 
der durch seine Fallbrücken und ehernen Thore, als durch 
den Sumpf geschützt war, der es rings umgab, da es (im 
Innkreise) in einer flachen Niederung gelegen war. Die 
zanze Besatzung dieser einsamen Veste bestand (die weibliche 
Dienerschaft ungerechnet) kaum aus vier wehrhaften Knap⸗ 
zen, und selbst von diesen schlich sich in der nächsten Nacht 
roch der Verwegenste aus dem Schlosse, schwamm oder 
chritt vielmehr durch den Sumpf, und eilte dem nahen 
Walde zu, um von da aus die Spur seines Gebieters auf⸗ 
zusuchen, und ihn zum schnellen Entsatze herbeizurufen. In⸗ 
zwischen war Adelheid vielfach von den stürmenden Fein— 
den, die etwa fünfzig an der Zahl waren, in harte Bedräng⸗ 
uiß versetzt, denn sie machten sich Flöße aus Brettern und 
Leitern aus Stangen, setzten über den Sumpf und kletter⸗ 
en schon an den Mauern empor, schwangen in der einen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Höhgauer Wochenblatt, Jg. 1844. Anton Roos, 1844.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.