Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Katholische Tageszeitung für das badische Oberland. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, Jg. 1933 (11)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Katholische Tageszeitung für das badische Oberland. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, Jg. 1933 (11)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Katholische Tageszeitung für das badische Oberland. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, Jg. 1933
Band, Heft, Nummer:
11
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verlag:
AG Oberbadische Verlagsanstalt
Größe der Vorlage:
30,1 x 44 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5_1933

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Oktober bis Dezember

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Bodensee-Zeitung
  • Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Katholische Tageszeitung für das badische Oberland. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, Jg. 1933 (11)
  • Band 1: Oktober bis Dezember

Volltext

2. Selte ⸗ Nr. 218 Denische Bodensee⸗Zeitung Montag, 8Oktober 1983 
— Suee ett ine e 
xRwen, der — ein Symbol für uns — Herzog von Nieder⸗ —42 — 7*— n n 22 —— * 
achsen und Bayern war Wir nationalsoiatistischen Bauern D 19 F h pf gt B A bh d 9 
oOer Fuhrer empfangt Bauern⸗Abordnungen 
Erntedankes diesen Entschluß bekannt geben dürsen .. .. 
Der deutsche Baunet weiß daß alles was en duren Große Kundgebungen in Berlin 
Dnnne Jird ohne diesen Bauernkanaler Adolf Hitler nicht wBerlin, 1 Okt Radio) * Dan nere rusn nge àŸs die —A 
Im Mittelpunkt der Berliner Feier kand am Vormittag 8 wird der Segen der daraus entspringen wird, nich. 
ZDamit weiß goer der deutene Bauer auch, daß lein an der ee J — 
Sitcksel mit Adolf Hitler steht und sülgtt. ugen auf dem Tempelhofer Feid ind' hr Empfang u der unmittelhar davon Betrofsenten sondern guch denen, die 
Wer diesen Mann antastet tastet gleichzettig an die heiligen es hokanzlet durch den Fuhrer Im sorsschen Kongreß n der Behebung der Not so lailtraͤstig mithesen auch den 
Suter des deutschen Bausrntums und ust Gefahr, das Zaal der alten Reschskanzlet verfammeltenn sich turz'“ vor deutschen Bauearnnnn 
deutsche Bauerntum zu nischlossenste m Widerstand, berent Iühr bs reg e Sie blen an nen großen Doer Zhre n an darauf vom Reichsernährungs⸗ 
zu itiden Darum sordete ich alle Bauern und die hier ich hre Gaben auf. Vunkn 11 Uhr erschlen der Reichs ninister HDarr die Landeshauernsührer vor— 
auf, mit mir einzustimmen in den Ruf; anzler teltlen, die à die einzelnen Abordnungen 
nserem Führer und seinem Kampf ein dreifaches Sieg⸗Heil ODer Führer — em Kanzler vorstellten. Jedem einzelnen druckte der Kanz⸗ 
Die Rede des Reichsbauernsuührers wurde oft von I ugee eeeeer die Sand und sedem einzelnen war es anzusehen, daß er 
Jubel unterhrochen Dann trat der Reichs prach den Vertretern der deutschen Bausrnschaft seinen Dank diesen großen Augenblick, dem Voltskangler Linmal in die 
e vor das Mikrophon, und erneut ug ihm ein Orkan us uͤnd in seiner Ansprache u. g. lgendes aus Augen schauen zu duürfen, nicht vergessen Burd 
Kiebe entgegen Auf eine Hanbbewegung des Die Tossache daß die Vertreter der deutshen Bauern Der Re dund deutscher Diploin Laͤndwitte Werreichte 
anzlers hin trat alemlose Stille ein — e ß B 8 9 ——— * Ba ma e e baͤnsehenu 
Reichskanzler Adolf Sitseetelle in Erscheinung treten, zeigt Ihnen selbst, daß sich in ich in einem etwa 20 Zentimeter hohen historsschen Schmuck 
— Reichslanzler Ad oif Hitler outschland pin Scihatewa beaen hat. Dar⸗ —— aAus — S—— en ree 
führte dann in seiner Rede u a, aus ius erkennen Sie am besten daß der Geist der die Reschs⸗ des Reichshundes De Kum mer führte dabei dus: viese 
Seit im vergangenen Jahre die Ernte eingeführt wurde, egierung von heute beherrscht ein anderer ist als der Geist. Schreisbfeder hat der Begründer des Deutschen Reiches an 
dyt sch In Deutschland ein Wan del von geschinhre die anderen RFeichzregierungen in den letzten 15 Jahren dem Tage geführt, als er die Worte festlegter Wir Deutsche 
ich em Aus gruß pollzogen Ein Parteistaat it gefakllen Werrscht hat. Wir sind nicht wurzellos und nesuend srhien Gon und vonst wichts auf dieser Wele Wir nd 
rin Voltsstaat is entstanden Wos noch vor wenigen dahren ndern wir fühlen uüns mit der dentihen botg diese Gabe an bem Wendepuntt unserer Agrargeschichte 
ils unmsglich erschlen, ist nun möglich gewotden. Was S—cholle verbunden Wir hängen an ihr, und damts zhnen mit hettzem Dank überreichen zu können, an dem 
Millionen sür aussichtslos hielten ist heute Wirklichteit. auch am deutschen Bauerntum age, an dein bie deutschen Bauern unter Fuͤhrung ihres 
Niemand soil ich wundern, daß aber von dieser ge— Dder deutsche Bauer ist für uns nicht nur ein Stand, Volkskanzlers und ihres Reichsführers mit neuer Zuversicht 
waltlgen Bewegung gerade der Stand am meisten epriffen sondern der Repräsentant der deutschen Lebenskras/ ans Werk gehee. 
wurde, der das tragende Jundament unseres Volkes ist. und damit auch der deutschen Zukunst. 3wen Madchen Uberreichten dem Kanzler als Dank 
Denn der Natlons gonialismus hat weder im Individuum KWir sehen im deutschen Bauern die Quelle der nationalen der 
noch in der Menschheit den Ausgangspuntt seiner Betrach⸗ Fuchtharkeit die Grundlage unseres ganonalen Lebens Sit ast Bandern in den dandesfarhen geschmücte Ernte— 
ungen seiner Stelsungnahme und Entschlüsse Er ruckt ber nnen die Keberzeugung min sih vehmen, wir, soweit rome Der Reichskanzler unterhlelt sich dann noch kurze 
wußt in den Mittelpunkt seines ganzen Dentens Das Volt ist ecgend geht und wo es nux agend geht suür den demschen Feit zwanglos mit ingelnen Bauernvertrerern und nanh 
ür ihn eine blutemaßig bedngte Frschelnung Zaucekrh inzetenc znem dvresachen —— Bauern auf den Retter des 
in der er einen von Gott gewollten Baustein der menlch⸗ Ich danke Ihnen daß sie auch draußen auf dem Lande Bauerntums verabschiedete ich der Kanzler Die Bauern— 
Uchen Gesellschaft seh.. 1 im dieser sweren Rotzeit der Sadler brinnern, ag wordnungen wurden darauß wteder nach dem Tempelhofer 
Das einzelne Individuum ist vernaͤnglich. das Volt hird die Banude sestigen, die Stadtund Land mit Feld gebracht wo sie dann mit zehn Flügzeugen nach dem 
iit bleibend. nander verbinden mussen zu etner lebendigen Volksgemeiste kückeberg befördert wurden 
Es ist notwendig daß der einzelne sich langsam zur Er⸗ chaft. 
enntnis durchringt, daß ein eigenes Ich unbedeu⸗— 
wend 9 gemessen am Sein des ganzen Volkes, daß aber 
Re Stellung dieses einzelnen Ichs ausschließlich bedingt ist 
edn ne gX9 des Volkes daß daher 
bie Uebderbeblichteit die Einbe hung der Eigen uns 
Standesdünkel nicht nur cherlich sondern auch schaädlich 
Ind fur die Eristenz einer Voltlsgemeinschaft daß vor allem 
die Gelstes und Willenseinheit einer Nation 
höher zu schätzen ind als die Geistes⸗ und Willens rethel 
bes einzelnen daß das höohere ee der Gesamt⸗ 
beit im Interesse des einzelnen hier die Grenzen ziehen 
Der Nationalsozialismus ist daher ein fangtlscher und 
unerbittlicher Feind jeder Klassenspaltung und 
Standestreunnung 
Er wird in erster Linie aufräumen mit der fallchen 
Lorstellung, daß die Arbeit als solche ver— 
Dreden bewertert werden önnte Er wird dabet die 
eberheblichteit und Dnnsun vder einen Seite genan so 
wenig dulden wie die der anderen Koph und dandgre gd 
beide ae nn sie der Erhaltung einer Volls⸗ 
deee chaft dienen So wie der Liberalismus und der 
— * Marxismus den Bauer verleugneten, so be⸗ 
kennt sich die natlonalsozialistische Revolution dbewußi zu ihm 
As dem sichersten Träger der Gegenwart, den B 
Garanten fur die Zukunst. Wir wissen, daz der Ruin des 
deutschen Bauern das Ende des deutschen Volkes sein würde 
Der Sinn unseres politischen Kämpfens und Ringens 
jt aber nicht die Gewinnung oder gar Eroberung 
fremder Völter sondern die Erhaltung und Sicherung 
unseres eigenen Vollle.... F 
Wlr treten dan w eeenen ein für das deut he 
Bauerntum. Und wir kennen hier keine Kompromisse und 
guch keine Halbheiten. Der Blick auf unsere Bepolkerungs⸗ 
atistik zelgt uns daß die Zukunftder Ratilon schon 
eute ech abhangt von der Erhaltung des 
a u e r n Es aher die Aufgabe der Staatssührung, zu⸗ 
deerrene dieses Element, von — Forkdauer oder 
vern ichtung eren Volkes abhangen, unter allen Umstän⸗ 
den und mit allen Mitteln zu erhalten 
wWir sind dabel bewegt von der Einsicht daß ein ver⸗ 
aichtetes Handwerk sich wieder zu regenerieren vermag, daß 
ein verarmter Mittelstand wieber wohlhabend werden kann, 
daß eine ruinterte Industrie wieder auszubauen vermag, das 
envölterte Stüdte eines Tages sich wieder beleben lonnen, 
daß aber ein vernichteter BVauernstand nicht nach Belieben 
wieder in das Leben berufen werden kann, auch wenn ge⸗ 
dankenlose Staatssuhrungen vielleicht päter ihren srüheren 
Icer erkennen sollten. Der Städter, der sein Geschäft ver⸗ 
sert, mag sich immer wieder ein neues gründen üönnen. Der 
Bauer, der erst einmal von seiner Scholle getrieben, geht 
als Baͤuer dann auch für immer zugrunde 
Das Schicksal hat uns in eine schwere Zeit hineingestellt 
und uns daher den hertgen Auftrag gegeben, wenn not⸗ 
wendig, auch h were shet ntehn Wir 
r wie groß die Rot m Gunen deutschen Volke it 
Wir find seg mit allen Mitteln die der menschliche 
Geist aussindig machen kann gegen die anzukämpsen 
Die legte Entscheldung über den Erfolg oder Vihz⸗ 
erfolg unserer Urbeit hüngt ab vom Ersolg der NRei⸗ 
tung unseres Bauernstandes. 
Acht Monate nun haben wir mit Anspannung aller 
* gearbeitet und lönnen heute mit Stolz das eine feit⸗ 
ellen 8 
Wile haben bem deutschen Verfall Einhalt geboten 
VHank dem gläubigen Vertrauen der überwältigenden 
————— vWVolkes ist es uns gelungen, die 
Entwicklung nach unten gaufzuhalten und in eine och⸗ 
pe ohbenzuwenden lemand kann anee a 
W— B das dbeste se unser Volt zu tun und 
nseren Nut, vie daftt nbtigen nne zu n Wenn 
wir aber auch in der Zukusft Erfolg aben wollen, dann 
w dies nur eneen unter der Mitarbelt des 
8okes selbste Bas ist es, was ich heute von euch meine 
deutschen Bauern wieder verlaäͤngen uu ß 
Nur wenn Ihr selhst im Vertrauen und in Zuversicht 
hinter uns quent kann das große Wert der Rettung 
unseres Volkes und Eurer selbst gelingen. 
Ihr durft nicht mehr nur der Naͤhr⸗ sondern Ihr mußt 
ve Milsenestand n den deuschen Landeßs eißg 
“J 
Die Rede des Führers lste einen ge nzenlofsen 
Jubelsturm aus der erst durch die Klänge des ßoͤrst⸗ 
Wessel⸗Liedes Anierbrocen wurde das von der Menge mit 
erboͤbener Rechten —* en wurde Dann 
rtönten in buntem Wirbel der u eneerden dae 
Heutschlundlted, aus vielen Tausenden von Kehlen gesungen, 
lang Die spalierbildenden SA⸗Leute auf dem Wege 
vvom Bückeberg nach Hameln hatten ihre Fackeln entzündet 
dine gleißende Lichtschnur zog sich weit durch die Racht, 
uter unbeschreiblicher ä der Führer den 
zückeberg, wͤhrend rinas auf den Voraen unter gewaltigen 
donner chlägen die 
GBzhenfener entflammten. 
Magnesiumlicht in allen Farben den ganzen ßorizont in 
zin Farbenmeer tauchte In mustergültiger Diziplin hatten 
ie Verbande zum Teil — Stunden auf der alten 
zermanischen Kultstätte zugebracht, um ihren Führer zu 
ehen, ihm zu danken und ihn zu ehren Der Abschluß dieses 
vunderoollen Tages wird alle als ein un ve raekliche⸗ 
Arle ken is bogleiten
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Katholische Tageszeitung Für Das Badische Oberland. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Kreis Konstanz, Jg. 1933. AG Oberbadische Verlagsanstalt, 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.