Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1931 (9)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1931 (9)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1931
Band, Heft, Nummer:
9
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1931
Verlag:
AG Oberbadische Verlagsanstalt
Größe der Vorlage:
30,9 x 45,8 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5_1931

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: April bis Juni

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Bodensee-Zeitung
  • Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1931 (9)
  • Band 1: April bis Juni
  • Band 2: Juli bis September

Volltext

. Seite Nr. 768 Seutsche Bodensee⸗Jeltung 
Aluslander im Oienste Franfreichs 
Hundert Jahre Fremdenlegion — Eine Auslanderstatistik 
V 3Paris, 28 Mãärz 1931. aufgeraumi Man stellte gber den Soldaten der Legion 
Der Monat Marz hat ur die französische Fremdenlegion Hohenlohe frei, sich für Alglier von neuem anwerben zu 
eine besondere Bedeutung Waren es doch am 10 Maärz 1031 lassen Das taten sehr viele dieser griegstnechte Nun beließ 
qundert Jahre, daß die frangosische Fremvenlegion geschaffen man in dem 67 Linienregiment nur Franzosen, die Aus 
vurde . Das asn seime in Frankreich hielt von jeher ünder nahm man heraus umd hildete aus ihnen und den 
ejne große Zahl von zuslandischen Ss1dnern Ungehörigen der Legion Hohenlohe einen neuen Truppenteil, 
unter seinen Fahnen 1752 3. Bbestanden neben 82 Infan⸗ em man den Namen Aeson étrangsre — SFrem⸗ 
terieregimentern französischer Rattonalttät 8 fremde (12 nlegion beilegte. Unter dem 10. März 1831 erschien 
deutsche 0 Ichweigerische, 2 italienische.irisches) und neben eine königliche Verordnung, welche diese Reugründung sowie 
do franzosischen Reiterregimentern 7 gusländische (z deutsche auch deren Ramen sanktionierte Dieser Tag ist alss der 
risches 3 unggrische —Der ßeldentod der Schweizer Ge burts tag der Fremdenleggnnngngn 
garven bei der Erstürmung der Tuilerien am 19. August Nach der obigen sich die Legion aus 
792 wird a der NJachwelt in Erinnerung gehalten dürch Ausländern rekrutieren, die sich fur eine drei⸗ oder fünf 
hormaldsens ergreifendes Löwendenkmal in Luzern Die shrige Dienstzeit anwerben ließen und die un Aner von 
Yepolutidn schaffte die ausländischen Truyppen zwar ab; aber 8bis 40 Jahren stehen durften FJede Kompagnie sotite 
Rapo eon datte schon wieder ungeheure Massen von v viel als ioglich aus Soldaten gieicher Ratonaluat be— 
Hilfsvsltern in seinen Heeren· In der Großen Armee von kehen welche die gleiche Muttensprache hatten Die Kom⸗ 
1812 waren die ersten funf Korps dem Ramen nach fran⸗ agniedffiglere soslten auch lunichtt gleicher Ratongtntät mit 
Ae aber auch unter ihnen waren neben 156 Batail- hren eeeten sein. Es wurden siseben Batait⸗ 
lonen Franzosen 88 Bataillone Ausländer, die übrigen lone aufgestellt und zwar: 1. Bataillon ehemalige An⸗ 
Korps waren aber ümtlich Hilfsvoltker“ Die Restauratson ehörige der Leglon Sohenlohe, Z umd s. Balciuon sonstige 
hon 1814 stellte auch wieder mehrere Regimenter Fremden- deutsche und Schweizer, 4. Bataillon Spanier, 5 Bataillon 
truppen ein Unter diesen war eins welches ein deutscher Flaliener, 6 Bataillon Hollander und Beigier7 Boatgillon 
Fuͤrst Alois von ßoheno he-Bartenstein, ein grime Poten Ester Kommanven wurde ein Schweizer der Oberst 
mer Rapoleonhasser im Freiheitskriege zum Fampfe gegen Stoffel. Da man den Auslandern nicht wohl die devise der 
den Tyrannen gegründet ie die Hohenlohesche Legson. nationalfranzößschen Truppen ienneur c pane gehen 
Lüdwig XYYI. behielt diese Legion Sohenlohe in seinen konnte so erhielt die Legion die Devise Valeur e diene 
Diensten und nach der franzößschen Militärlegende ist aus die heute noch auf den Legionsfahnen steht Es eigte sch 
ihr die Fremdenlegion hervorgegange. hald daß die Verteilung nach Rationen auf die einzelnen 
Taisuchtich ist dies aber bloß teilweise richtig Als Bataillone sich nicht bewährte Wie vorauszusehen gewesen 
Frankreich 1830 die Eroberung von Algier degann, war, hrach der angeborene und anerzogene Völkerhader hei 
die durch die Julirevolution zunächst unterbrochen bald aber seder Gelegenheit n Feindseligkeiten und Schlä⸗— 
von der Regierung des Bürgerkönigs Louis⸗Philippe wieder gereen gaus Auch begünstigte das Zusammensein der 
zufgenommen wurde mangelte es an Truppen für diese nzelnen Nationen das Entstehen von Komplotten und 
Erpedition Da erbot sich ein belgischer Ahenteurer, der sil Meutereien. Man ging deshalb dazu über, alle Nationen 
Baron de Boegard nannte, dessen wirklicher RName jedoch in sämtlichen Batgillonen zu mischen ein ESystem an dem 
Lactoir war, der Aegierun en Irve zu schaffen, die man bis heute festgehalten hat Die Mehrzahl aber haben 
nuchts kosten sollte, aber ein britlantes Kanonenfutter für leider stets die Deutschen gebildet · Auch den Grundsatz daß 
Algler sain würde Etr hatte aämlich für die Revolutidus- die Offigiere gleichen Stammes mit den Soldaten sein sollten 
am pfe Truppen angeworben die er mit dem stoigen amen ieh man fallen und besetzte die Offigtersteslen durchweg g 
xolontaires de la Charte? benannte und die aus Aben⸗ rranzosen. Heutzutage sind nichtfranzösische Offiziere in der 
teurern, Arbeitslosen und politischen Flüchtlingen aus aller Legion eine Ausnahme — * 
Herren Lander bestand Man nahm Boegards Anerbieten So blickt die Fremdenlegton in diesen Tagen auf eine 
In und dieser warb unter seinen Verfassungsfreiwilligen in undertjährige Geschichte zur ick, eine Geschichte die erfüllt 
urzer Zeit 4000 Mann für Algier für das sogenannte st von Kämpfen in vier Erdteilen Mehrfach wurde die 
87. Linsenregiment an indem er ihnen in Aussicht stellte egion fast ganz aufgerieben so 1888 in Spamen und 
sig nnten nach Beendigung des Feldzuges als Kolonisten 86317 in Meriks; aber immer bewahrte sie ihre unbegreif 
dort bleiben. Ihr Aussehen war derart abgerissen, daß die iche Anziehungskraft auf die Massen, so daß die Mann⸗ 
Araber sie die Beduinen von Frankreich“ nannten Dieser chastsbestände stets bald wieder aufgefüllt waren. Gegen⸗ 
Aussehen entsprach auch ihre Manneszücht Rachdem aber vättig besteht die Fremdentegion aus 6 Jgfanteries und 
die ganz untauglichen Elemente ausgemerzt worden waren Rellerregiment nebst Pionier⸗ und Gemefruppen in einer 
ind man aus den nicht Felddienstsähigen Arbeitskompagnien Zesamtstärke von 88 000 Mann Frantkreich hat den Grün— 
ebisdet hatte verschmolz man die übrigen mit den Lands⸗ — festlich begangen und es hat auch alle Ursachs dazu 
nechten aus der Legion Hohenlohe Die Jult Revolntivn Bedeutet er doch das Zubttäum einer Justituͤtton die dem 
atte namlich mit den noch bestehenden Fremdenreaimentern Laade ein“ Janennndert lang nicht nur die auergrößren 
inder Stiefe 0928 
Nr ag 240 M. s 80 v eo 1810 . 2 — 
aden Fuesfeee50 
e22 
aen spangenochue 2 
venwarn ¶r ad do. dr usuo c. 
Kinder Spangenschune 2 
rann e e d de er uenu— 
GWae spangehdeZJoo 
braun tx6 M.aco dr cera c 
Hinger goangenochne· 300 
brach v. deies r aich in oeo grereo n 
5 
Kinabox dr gi ss A.co. r 2780. 
Hamen Spangenchune3 
—— * 3* — 80 
400 
ackledDamen Zpangensehune ge 
dittel· g dsata ud l V 880. 780 
Aodefarb Hamenspangenschune 7 
ung punes. xtele sensns IlogellsA. 880 
Frotleut Damenalbsechune 10 
mogearhig. Boꝝ. sensner Lautseliub. Ad 
Mercedes D Spengenschuhe vse 
zAware upd braun éeßt ———61 2 
Jennenen hanmnnenet 4 
Jerren Halbschuee * 
sel ware zundbox. sekons orm. 
bacrea7 
hraum. Rin ghox nees Nogen· 
erren Halpschune 8* 
Lackleger sbita vnd breit ··· 
hanmengensaee 
Jerren· Halbschußhe460 
zenwarz und braup. seht ßBoxkalt vng 12 
Rokleder. hoekeleaanis Neubesten A 
Uercedes“ Herren Halbscuuue 
Ehwarz og bram Bogkg! ung aek 
eant14 
—J 
2 
— 
— 
——— 
* 
— — 
Konslane / Bodanstrabe 
—— 
*— — 33 
———— 
J— 
—— —— 
J 
—777 
—J — 
J 
— 
— —— 
— —— 
—— —— 
———— — 
Miftwoch 1April 1931 
dienste in kriegexischer und kolonialer —— geleistet 
hat, sondern Frankreich auch das Blut und die Gesundheit 
vieler Hunderstausende seiner eigenen Landeskinder erspart 
hat und die auch durch ihre Arbeit und ihre Armut dem 
reichen Frankreich immerfort geholfen hat, den Wohlstand 
des Landes zu erhöhee. 
Aber Mutter Germania muß an diesem Tage ihr 
Haupttrauerndverhüllen denn es ist weit üher⸗ 
wiegend das Blut ihrer Söhne, das in der Fremdenlegion 
seit einem Jahrhundert für Frankreichs Macht und Reichtum 
vergossen worden ist; es ist deutscher Schweiß der die gfrika⸗ 
nischen und hinterastatischen Kolonien gedüngt und ertrag⸗ 
fähig gemacht hat Beschämend und niederdrückend ist der 
Gedanke, daß seit hundert Jahren immer wieder Taufsende 
von deutschen Männern und Jünglingen sich gach Frankreich 
wenden, um dem französischen Militarismus Leben, Ge— 
undheit und Arbeitskraft zu opfern Nach vorsichiger 
Schätzung“ sagt Major Fell (Süddeutsche Ronatshefte 1026 
Ar. 12), „sind in der Fremdenlegion eit ihrer Aufstellung 
etwa 200 000 Mannallein im Kampféegefallen 
davon die Hälfte bis drei Viertel Deutsche Wie viele Opfer 
aber der rücksichtslose und unmenschliche Raubbaun an Lehben 
und Gesundheit den das Ausbildungssystem der Legion dar⸗ 
tellt, im Laufe des Jahrhunderts gefordert hat das wird 
ich wohl niemals feststellen lassennn 
WMWehrere Staaten haben es durchgesetzt daß ihre An⸗ 
gehörigen nicht mehr in die Fremdenlegion ausgenommen 
werden Deutschland steht der Legionswerbung machtlos 
gegenüher. Wir bönnen nur hoffen daß es durch den Fort⸗ 
il der Zivilifa tion unmsglich vird, daß einer e 
tung die als ein lrasser Anachronismus noch in unserer Zeit 
bestehen darf, noch ein weiteres Jahrhunder: des Daseins 
beschieden sfeee 
Franlreich benutzt aber nicht nur Ausländer als Bun—⸗ 
desgenossen auf den Schlachtfeldern der Kolomnglgeblete 
Vielmehr bringt es der Bevölkerungsrückgang infolge der 
Geburtenabnahme mit daß in den letzten Johren in stei⸗ 
gendem Maße Ausländer der verschledensten Ratsonen n 
der französischen Wirtschaft Beschäftigung 
fanden VBei der Volkszählung im Jahre 1926 —5 rund 
Millionen Einwohner darunter 2,5 Milionen Ausländer 
sestgessetn Die Ergebnisse der lesten Volt ahiung 
8. Marz 1931 liegen augenblicklich noch nicht por doch st 
anzunehmen, daß setzt annähernd drei Millionen Ausländer 
in Frankreich wohnen. Besonders nach dem Kriege machte 
sich eine Masseneinwanderung bemerkbar, die zum 
rößten Teil auf die politische Entwicklung zurückzuführen 
ist, der einige Länder unterworfen waren Die russischen 
Flüchtlinge ählten nach der Revolution nach hundert⸗ 
lausenden. Um nicht gebunden zu sein wähliten die meisten 
von ihnen einen freien“ Beruf. So hat denn heute ein 
sehr großer Teil der Pariser Taxichauffeure den sonderbaren 
slawischen Akzent: es sind Russen. Die Italiener wurden 
iimmer gehraucht, um die Ernte unter Dach und Fach zu brin⸗ 
gen Viele von ihnen weilen ganz unfreiwillig in Frank 
reich Die Polen haben ihren bereits vor dem Kriege be 
trächtlichen Bestand noch vergrößert. Im nordfranzösischen 
Kohlengebiet gibt es ganze Doͤrfer in denen man kein fran— 
phj Wort hört Einige Ziffern mögen diese Ancaben 
eleucheeee 
6ehre 1376 gab es in Frantteich gon ood Anslander 
conn reen der samueoterungs im dehte Ge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Kreis Konstanz, Die Amtsbezirke Und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach Und Pfullendorf. Hauptorgan Der Zentrumspartei Des Badischen Oberlandes, Jg. 1931. AG Oberbadische Verlagsanstalt, 1931.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.