Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1929 (7)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1929 (7)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1929
Band, Heft, Nummer:
7
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1929
Verlag:
AG Oberbadische Verlagsanstalt
Größe der Vorlage:
29,7 x 45,6 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5_1929

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Band 1: Juli bis August

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Bodensee-Zeitung
  • Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für den Kreis Konstanz, die Amtsbezirke und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach und Pfullendorf. Hauptorgan der Zentrumspartei des badischen Oberlandes, Jg. 1929 (7)
  • Band 1: Juli bis August
  • Band 2: September bis Oktober
  • Band 3: November bis Dezember

Volltext

3Seite. Ar. 909 
Die erste Probefahrt 
des Oezeanriesen. 
Re Bremen“ das bekannte 
6000 Tonnen große Schwe 
terschiff der Eurspa“ hat 
achdem sie in der Nacht vom 
Zonntag auf Montag mit der 
rößten Vorsicht von ihrem 
Werftltegeplatz in das große 
hafenbecken verholt worden 
var am Montag wie gemel⸗ 
et ihre erste Probefahrt die 
Weser abwärts angetreten 
Kiesige Zuschauermassen hat⸗ 
en sich eingefunden, um das 
tolze Schiff zu bewundern 
Ddie beiden Ufer der Weser 
glichen bald förmlichen Men— 
chenmanern Nachdem das 
„chiff Bremerhaven passiert — . — J 
hatte setzte es die Fahrt ohne Aufenthalt eewärts fort um chimag ferner Vertreter des Bremer Senats, der Hafen⸗ 
Xim Hoheweg⸗ Leuchtturm Anker zu wersen An Bord des Rudirektion der Strombaudirettion dud Sberprafdem 
dampfers befinden sich die Mitglieder des Aufsichtsrgtes NKoske Hannoper Unser Bild zeigt das Squiff wahrend 
und des Vor standes des Norddeutschhen Lloyd sowie der dDee der Fahrt auf der Weser J 
—* ald vofre ti — 4 —— — 
Sozialdemokratische Pareik eschaft in Wien. 
Von unserem osterreichischen KleMitarbeiter. —— 
. ggusbruck 28 Juni kann sich leider keine rechte Vorstellung machen von dem 
Am Mitte Juni hielten die Katholfken Wiens hren hleichenden gutürkampf, den die Sozialdems 
Zatholiten ag ab Er gestallele sich besonders in Fatie in der Sauptstadt Oesterreichs führt Die maßgebenden 
einer erhebenden Schlußfeterlichtett auf dem Heldeuptaß an ersönlichtetten betrachten die kulturelle Lage Oesterreichs 
der sich rund 100 000 Personen beteiligten, zu einer hach als gußerordentlich erzstttt... 
uußen hin sehr wirkungsvollen Kundgebung des katholischen Fur die Zelbewußte Arbeit der Sozialdemokraten eit 
Zebens Freilich zeigte gerade dieser Aufmarsch die hweren Beufpfrel Die Gemeindeverwaltung von Wien bedräng! 
Lerluste welche die aAntireligis ug rpaganda die Privatkinobesitzer mit der Lustbarkeitsstener 
der Zirche in Wien bereits zugefuüͤgt hat nämtich in der daß diese mehr und mehr genätigt iind die unrentablen Be⸗ 
mangelnden Beteiligung der Männerwelt. Vor weniger als triebe aufzugeben. Das ist gerade der Fall, den die sozial⸗ 
dret Jahrzehnten, zur Zeit der hristtichsoztalen Rengissance demotratische von der Gemernde Wien nanzierte Kin⸗— 
unter Lueger war es anders Da bildeten gerade die Män- Betrigbs⸗Anstalt braucht Sie erwirbt die freiwer⸗ 
ger das Rückgrat der lirchlichen Kundgebungen Seit einem denden Kinos —ereits sind zwölf Betriebe in ihren Hän 
Jahrzehnt steht die Donaustadt unter der vorwiegenden ven und schafft der sozialdemokratischen Partet ueue Mög 
Machtsphäre des Sozialismus der mit aller Konsequenz an lichleiten der Propaganda Es hraucht nicht gesagt zu wer 
dem Zurückdrängen des religiösen Einflusses arbeilet Die den, daß sie alle finanziellen Erleichterungen genießt, welcht 
Is gen sind wahrhaft besorgniserregend Die dem privaten Zinobesitzer vorenthalten werden Es iIt aud 
Abfallbewegung brettet sich unhe mch rasch aus Der Machte uicht uninteressant zu beobachten wie sehr sich die Soziaß 
apparat der Sladtverwallung wie der Apparat der freien demokratie die geschmähten kapitalistischen Methodom dienst⸗ 
vewerkschaften arbesten mit Hochdrug für die Freidenker dar zu machen weißß 
Der sozigldemokratisch Organisserte gilt nicht als vollwertige dDie sozialdemokralische Partel Oesterre Is ver Agt heute 
und verläßlicher Genosse, wenn er nicht auch die Bescheksri⸗ ver zwegroße Geldinstitute; über die Arbetter⸗ 
gung beibringt daß er aus der Kirche ausgetreten ist Die ank und üͤher die Zentral⸗Sparkasse der Stadt Wien. Die 
ozialdemokratische Partei unterhält zahlreiche Aufpasser etztere ist das Aufnahmereservoir für die ungeheuren 
welche kontrollieren, oh die Genossen uͤnd deren Familsen —ernerüberschüsseé Die so gesammelten Gelder wer⸗ 
ingehörige am religissen Leben leilnehneneeen ausschließlich im Interesse der sozialdemokratischen Paxr⸗ 
Wenn in Hesterreich stürmisch ein Aniterrore Aund des sozlaldemokratischen Einflusses verwendet Da 
etz gesordert wird s hat dies nicht nur rein politische die soztaldemokratische Gemeindeverwaltung diese finan— 
Zeutung Auf der Wiener Soziglen Tagung forderte ziellen Mittel gleichsäm gratis in Händen hat kann sßie nie—⸗ 
8.Wilhelm Schmidt mit Berufung auf die Freidenker- origere Zinsen sordern als die anderen Geldinstitute Das 
und Abfallspropaganda der freien Gewerkschaften ein solches st ein Anxreiz für andere auch bürgertich verwaltete Ge— 
Hesetz In den österreichischen Ländern wagt es die ozial⸗ meinden, bei der Wiener Zentral⸗Sparkasse Gelder aufzu⸗ 
demokratische Partei noch nicht, ihre Macht mit derselben fehmen. Die Gelder werden bereitwillig gegeben, wenn die 
Schärfe wie in Wien für die Freidenker einzuseßen obwohl Impfehlung von Genossen () vorliegt Sie werden ruück 
diese allenthalben von den sozigldemokratischen Organisa— ichtslos gekündigt wenn die betreffende Gemeindeverwal⸗ 
tionen wie eine heilige Parteisache“ betrachtet und gefördert tung welche zur Schuldnerin Wiens geworden ist scharf anti 
werden Diese boshaft religionsfeindliche Stellungnahme der gziauistisch vorgehen wollte Vor allem dienen natürlich die 
ͤsterre chischen Sonaldemokratie ist ein wesentlicher Grund, Wiener Gelder der Unter in tz un g aller möglichen 
weshalb die Heimatwehrbewegung auch in den 8zialdemokratischen Parteinntéernehmungen dDie 
Kreisen der praktizierenden Katholiken durchweg als eine Stadt Wien ist die große Finanzierungsquelle der sozial 
Notwendigkeit angesehen wird Man hat die feste Ueber⸗ demokratischen Parter geworden. Rücsichtsloser kann die 
zugung daß die Zurückdrängung der politischen soztaldemo Iffentliche Verwaltung ür eigensüchtige Zwecke nicht mehr 
ratischen Macht eine Voraussezung Ur das Wiedererstaxken ausgenützt werden— 
des Katholizismus insbesondere in Wien U Voe Nne — 
Schluß der letzten Nachtsitzunug 
ddes Reichstags. 
Der Gesamtetat angenommen. Vertagung bis August. 
v Berlin, 28. Juni (Tel. 
In seinen weiteren Ausführungen erklärte der Minister 
Severing weiter der Staat sei durch die Ablehnung der 
——— des Republikschutzgesetzes nicht machtlos Es 
bestehe noch der Artikel 48 der Reichsverfassung In seinen 
weiteren Ausführungen polemisiert der Redner Fegen die 
Wirtschaftspartet Gegen 10 Uhr abends bheschloß das 
daus noch die Steuernovellen zu erledigen Die Bayerische 
Bolkspartei beantragte eine Aenderung des Braukontingents 
im Biersteuergesetz, der Steuerausichußk hatte diesen Antrao 
wgelettt 
Die vwovelle zur ler Brüning 
die das 1800 Millionen übersteigende Aufkommen aus der 
Lohnfteuer nicht mehr zur Steusrsenkung sondern für die 
nappschaftliche Pensionsversicherung und ur die Invaliden⸗ 
wersermn verwenden will wurde angen om men eben 
so die Novelle zur Zu kerste uer die den Futterzucker 
von der Stener befreit und den Reichsfinanzminister er 
mächtigt auch den zur Herstellung von Lebens⸗ und Genuß 
mitteln verwandten Zucker von der Steuer zu befreien 
Der Antrag der Bayerischen Volksparter auf Aende⸗ 
rung des Biersteunerkontingents im Bieritener⸗ 
geseßz wurde abgelehh 
Angenommen wurde ein Antrag des sozialpolitischen 
Ausschusses auf 18 progentige Erhohung der Steigerungs 
sütze bei der FInvalidenversicherun g/ desgleichen in 
weiter und dritter Lesung gegen die Deutschnatinalen das 
deutsch⸗polnische Aufwertungsabkommen Sparkassenabkom⸗ 
men und das deutsch⸗polnische Abkommen über die Pfand⸗ 
hriefanstalt in Posen Der Ausschußantrag wonach die Ar— 
heiten der Sachverständigen zur Begutachtung der Arbeits 
ägæD so beschleunigk werden sollen daß die No— 
belle in der ersten Augusthaͤlfte vorgelegt werden kann 
vurde genehmigt desgleichen Ausschußanträge auf Fahr⸗ 
Arezsermäß gung für Schwertriegsbeshä— 
de re Kinder und Jugendliche und die Veröffentlichungen 
es Aantersuchungsausschusses für die Vorgeschichte des Welt⸗ 
rieges zur Kenntnis genommen 
eeu angesetzten Sizung 
wurden die Entwürfe über den Vermahlungszwang und 
über die Ermächtigung zur Inkrafttretung der deutschefran⸗ 
zösischen Vereinbarung wegen des Mehlzolles in dritter Be 
ratung angenommen Es olgte die 
namentliche Schlußabstimmung über den Gesamtetat 
der in dritter Lesung mit 248 gegen 1582 Stimmen bei einer 
Ditdeuna bewilligk wurde Damit war die Tagesordnung 
erledizt — —— 
praͤsident Loebe erklärte hierauf daß am heutigen 
Tage 28 Juni in Bersailles Deunutschland die 
Allein d d am Kriege zugeschoben wurde 
Der Protest, den vor 0 Jahren die Regierung in Weimar 
gegen diese Beschuldigung erhoben habe bestehe auch heute 
noch fort Auch bei unseren ehemaligen Gegnern hätten sich 
die Stimmen gemehrt die sich gegen diese Beschuldigunc 
wenden und fie für unbeweisbat halten und er hoffe daß ec 
der weiteren Aufflärung gelingen möge recht bald die Be— 
seitigung dieser Beschuldigung zu bringen— 
Die Ausführungen Loebes während deren die Kom 
munisten den Saal verließen wurde von allen Parteien mi 
ebhaftem Beifall aufgenommteen 
Freitag morgen um 1Uhr sieß Prasident Loebe die 
Ztzung nachdem er vorher noch die Ermächtigung erhalter 
zatte die nüchste Sitzung für Ang ust einzuberufen 
MHas Konlordat im preußischen Staaisrat 
w Berlin 28. Jug Der preußische Staatsrat ha 
heute mit 44 Stimmen der Sozialdemotraten Demokraten 
uͤnd des Zentrums gegen 368 Stimmen der Arbeitsgemein 
chaft und der Kommunisten bei einer Stimmenthaltung 
das Konlordat angenommen — 
Zur Knebelung des deutschen Flugsports 
essen dun (Tel) Anlauich des hier stattftnden 
En 23 ustsa hrtages —— r 
rxiellen Foörderung des Flugsportes die Hände gebunden 
eien Wahrend in den ee uen Läündern außer⸗ 
ordentliche Mittel zur Sorderung des Flugsportes bereit 
gestellt werden önnten Fei ihm eine solche Unterstürung 
nach dem Bersalller Vertrag untersagt Eine derar 
ungerechte Behandlung eines Großstaates der dazu noch 
eeee gbgeruüstet habe önne unmöglich aufrechterhal 
ken hleiben Es wurde dann eine Eunsschließung gefaßt 
in der die deutsche Reglerung gebeten wird * hinzu 
vpirken daß das im Versailler Vertrag ausgesprochene 
Berbot der Gewährung dyn sentlichen Zuschüssfen u 
bige Laftsahrt achoben virdd 
— A—— ————— — — — ————— — — —;¶;¶¶¶ — — — ————— — 
Das staatliche Landesbad 
in Baden⸗Baden. 
xIm ganzen Lande Baden und weit darüber hin⸗ 
aus gibt es wohl keine staatliche Anstalt mit welcher 
großer Segen sfür die krauken Kurgäste aus allen 
Landesleilen und aus allen Volksschichten verbunden ist. wie 
das an der Gernsbacherstraße gelegene Landesbad in Baden— 
Baden Schon in alten Zeiten wurden die berühmten Heil⸗ 
bader in Baden Baden auch gexing bemittelten Volks- 
genossen geoöffnet in dem sog Freibad auch Armenbad 
genannt in welchem die armeren Patlfenten unentgeltlich 
Aufnahme fanden Im Jahre 1800 konnte das von Bau— 
direktor Dr Durm erbaute neue staatliche Landesbad im 
Rotenbachtaͤlchen erbffnet werden Es war dies ein vier⸗ 
stöcktiger nit Maulbronner Sandstein erstellter Prachtbau 
in dessen unterstem Stocke hauptsächlich alle Arten Heilbäder 
und etektrische Einrichtungen untergebracht ind In den ühri— 
gen Stockwerken ind die Raͤume für die ärztliche AUnter⸗ 
suchung Verwaltung Küche Speisesaal und Wohnungen für 
Kurgafte und Personal Ha schon vor dem Kriege die Be— 
sucher des Bades immer mehr zunahmen mußten im Jahre 
12—8 wei Flügelanbouten vait zweir Tagräumen und zwei 
sehr schönen Terrassen sowie mit neuen Wohnräumen erstellt 
werden Seit dem Kriege vor allem infolge der vermehrten 
Krankheiten wie Gicht, Ischlas, Rheumatismus RNerpen— 
schwache usm und andererseits infolge der sinanztellen Ver⸗ 
eerungen durch die Inflation ist der Kreis der Bewerber 
uͤm Aufnahme ins Landesbad ständig im Wachsen, zumal da 
die Helerfolge sehr erfreulich ind Einen Hauptteil der 
Zurgüste des Landesbades bilden die Patienten der ver⸗ 
schiedensten Kassen und Fürsorgeverbünde Daneben werden 
züch Patienten welche nach der Art hrer Krankhett für etn 
dotel nicht in Frage klommen und welche durch die Umwäl⸗ 
ungen der wirtschaftsichen Verhältnisse besondere Berück 
sichtlgung verdienen gufgenommen In erster Linie haben 
badische Staatsangehzrige Anspruch gauf, Berüchtchtigung 
Ein Hauptkontingent stellen die Städte Mannheim Karls 
ruhe und Pforzheim. Das Oberland und das Hinterland ist 
chwãcher vertreken offenbar deshalh weil diese Anstalt dort 
zu wenig bekannt ist und weil seit Jahren viele Gesuche 
wegen aeeeeeee edch mußten 
Die Anstalt kann rund 200 Kranke aufnehmen die u 
der Regel eine vierwöchige Badekur mitmochen Sowohl bei 
der Aufnahme und beim Abgang, wie jede Woche während 
der Kur werden alle Patienten von einem der zwei Anstalts⸗ 
aͤrzte untersucht Die Lettung des Hauses steht unter dem 
uständigen Begzirksarzte Als Zurmittel werden vorwiegend 
Thermalbader, Wildbader Kohlensure- und Lustperlbäder 
Wechseldusche Licht⸗ Tallermann⸗ und Vietzellenbader 
Fango Inhalation u Eymnastik angewandt Die Patienten 
snd in ein⸗ zwei⸗ drei⸗ oder vierbettigen immern unter⸗ 
gebracht. Wie erwähnt ist die NRachfrage ehr groß Das 
Zaus hat sich auch in den letzten Jahren rentiert, o daß der 
Staat keinen Zuschuß zu leisen hatte An dieser Stelle muß 
auch erwähnt werden daß Aerzte Verwalter, Wärter die 
Schwestern und das übrige Personal trotz chwerer Arbeits 
bast freudig und mit Hingebung ihre Pflicht erfüllen 
Das Ninisterium des Innern unter dessen Aufsicht das 
Landesbad steht, plant in anexrkennenswerter Weitsicht schon 
seit längerem der Iren der Anstaltsärzte rreen 
eine Erweiterung des Landesbades vorzunehmen Erfreu— 
licherweise hat der Haushaltsausschutßz des Landtages dieser 
Anregung sich entgegenkommend gezeigt. Der Hauptnachtetl 
im jetzigen Betrieb besteht darin, de mitten im Bäder 
und Wohnungsbetrieb des Hauses sich die Küche, Speisesaa! 
und Vorratsräume befinden Zudem ist die Küche wmit 
den Nebenxraumen viel zu eng so daß es unmöglich st ür 
inen Teil der Patienten eine besondere absolukt nötige 
Ditküche einzurichten Nach Ansicht aller sachverständigen 
Keuner der Verhältnisse ist etne Trennung der Wirtschafts 
und Verwaltungsränme in einem Nebenbau dringend not 
wendige Dadurch würde das jetzige Landesbadgehäude für 
Bãder und Unterkunft der Patjenten reserviert und würden 
etwa 50 Betten mehr zur Versügung stehen Damit würde 
einem dringenden humgnitären Bedürfnisse abgehosfen 
werden Dieser Reubau wäre eine soziale Tat ersten Kanges 
Mun ist in letzter Zent verlautet daß die Stadt Baden 
Baden Einwendungen gegen diesen Neubau neben dem 
Landesbad erhebt weil se eine Beeinträchtigung des Roten 
bachtuülchens durch den Neubau befürchtet Allein diese Furcht 
erscheint im Hinblick auf die Lage und die Art des geplan— 
ten Baues unbegründet Man kann doch beicht — — ubau 
so stellen und ausgestalften daß diele Turcht in üch zuam⸗ 
menfält ———— 
Es muß aber auch der hohe soztale Zweck als so vor 
dringlich angesehen werden daß dieser Zwed glle etwage 
Bedenken zuruckdrangen muß Die Stadtverwaltung möge 
auch bedenken welch großen wirtschaftlichen Vorteil die 
Stadt von diesen 200 in Zukunft 30) mongtuch wechsefn 
d sue des Landerbades ver Aeseden don den 
direkten Einfünften der Badener Geschästsleute gus dem 
Ldandesbade siind allte Kurgäste während hres Aufen hattes 
wehr oder wentger Konsuntenkten und Kaufer von allerle 
Axrtikeln Alle Patienten erhalten öfters Besuche von Ver— 
wandten und Freunden Manche ßotelgaste kmen auch des— 
halb nach Baden⸗Baden weil sie im Landesbad Freunde oder 
Betannte haben Kurgtem das Landesbad mit etwa 2000 
—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Deutsche Bodensee-Zeitung. Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Radolfzeller Tageblatt/Linzgau-Bote/Pfullendorfer-Volkszeitung/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt Für Den Kreis Konstanz, Die Amtsbezirke Und Städte Konstanz, Radolfzell, Singen, Ueberlingen, Stockach Und Pfullendorf. Hauptorgan Der Zentrumspartei Des Badischen Oberlandes, Jg. 1929. AG Oberbadische Verlagsanstalt, 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.