Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Bodensee-Zeitung. Gemeinschafts-Ausgabe der badischen Zentrumsorgane: Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Linzgau-Bote/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die behördlichen Bekanntmachungen des Kreises, der Amtsbezirke und Städte Konstanz, Singen, Stockach und Ueberlingen, Jg. 1924 (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Bodensee-Zeitung. Gemeinschafts-Ausgabe der badischen Zentrumsorgane: Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Linzgau-Bote/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die behördlichen Bekanntmachungen des Kreises, der Amtsbezirke und Städte Konstanz, Singen, Stockach und Ueberlingen, Jg. 1924 (2)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1923

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Deutsche Bodensee-Zeitung. Gemeinschafts-Ausgabe der badischen Zentrumsorgane: Konstanzer Nachrichten/Singener Zeitung/Linzgau-Bote/Stockacher Zeitung. Amtliches Verkündigungsblatt für die behördlichen Bekanntmachungen des Kreises, der Amtsbezirke und Städte Konstanz, Singen, Stockach und Ueberlingen, Jg. 1924
Band, Heft, Nummer:
2
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1924
Verlag:
Die vereinigten Verlagsfirmen AG Oberbadische Verlagsanstalt zu Konstanz und Stockach, Singener Verlagsgesellschaft GmbH und Pressverein Überlingen GmbH am See
Größe der Vorlage:
30 x 46 cm

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=282313-5_1923

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2015-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: Kulturenquete Vorarlberg 2015: "Vermessung einer Kulturlandschaft" Do, 26. Februar 2015, Montforthaus Feldkirch
  • Ausstellung: Auf Tuchfühlung mit der fragilen Schicht der Wirklichkeit - Rosemarie Trockel im Kunsthaus Bregenz
  • Musik: Kammerspiel mit Grenzüberschreitungen - Nach zwei Verdi-Produktionen regiert mit Bizets "Carmen" nun eine starke Frau am Landestheater
  • Musik: Resonanzräume gestalten - Folkert Uhde und Hans-Joachim Gögl sind die Kuratoren der "Montforter Zwischentöne"
  • Aktuell: Je suis Charlie ... wirklich?
  • Ausstellung: Transfer-Möglichkeiten - 13 Vorarlberger Positionen im Vaduzer Kunstraum Engländerbau
  • Theater: "Die Reise nach Islamabad" von Klaus Chatten - Eine Uraufführung im Theater Kosmos
  • Theater: Der neue TAK-Intendant Thomas Spieckermann fühlt sich in der Alpenregion überaus wohl
  • Musik: "Ich suche in der Musik nicht die Zerstreuung, sondern den halt, den Griff" - Interview mit Alfred Vogel
  • Literatur: Schuld und Verantwortung - "Drei Depeschen gegen den Krieg" von Michael Köhlmeier
  • Film: "Die Leute rauften sich öfters an der Kinokasse um die Karten" - Ein Interview mit dem Kinobetreiber und Gremialvorsteher der Vorarlberger Kinos, Peter Pienz
  • Musik: Eine Brassband bietet alles, was ein Blechbläserherz begehrt - Die "Brassband Vorarlberg" gibt ihr Debütkonzert
  • Film: "Machen Sie Mut!" - Ein Interview mit den pro mente Vorrlberg Mitarbeitern Annette Herburger und Markus Robin zur Filmreihe "Psychische Krankheiten" am Spielboden Dornbirn
  • Ausstellung: Die Katze ohne Namen - Die Südtiroler Zeichnerin Gabriela Oberkofler erzählt in der Galerie Lisi Hämmerle eine etwas andere Dorfgeschichte in Bild und Ton
  • Ausstellung: "No Name Design" - Ein ungewöhnlicher Blick auf das scheinbar Gewöhnliche im Werkraum Bregenzerwald
  • Spricker
  • Musik: "Schlussendlich versuche ich immer meine eigene Stimme zu finden" Interview mit David Helbock
  • Aktuell: "Er hat den Konflikt nie gescheut" - Zum Tod des Historikers Karl Heinz Burmeister (1936-2014)
  • Ausstellung: Das Bewusstsein braucht einen Körper - Ines Agostinelli in der Harder Galerie.Z
  • Literatur: Ein Vorarlberger Literaturhaus, dessen Räume auf einem virtuellen Fundament gebaut sind - Interview mit Daniela Egger und Wolfgang Mörth
  • Aktuell: Sigmund Freud - eine der ganz wenigen Inseln, die noch bestehen ... Gespräch mit dem Psychoanalytiker Prof. Dr. Léon Wurmser
  • Musik: Die Bigband Walgau bricht auf zu neuen Ufern - Mit "WOMEN in JAZZ" präsentiert sie ihre erste Eigenproduktion
  • Ausstellung: Maul aufreißen und Zähneknirschen zwischen Urknall und Fall - Christine Lederer im Kunstverein Friedrichshafen und gemeinsam mit Leonie Felle im Palais Liechtenstein
  • Ausstellung: Helden und Monster, eingelegt in Öl - Amrei Wittwer und André Willimann in der Galerie allerART Bludenz
  • Literatur: Höllisch gut! - Fabian Oppolzers zweiter Roman
  • Aktuell: PädagogInnenbildung NEU II - ein (fauler) Kompromiss?
  • Aktuell: Die Kunstschule Liechtenstein nimmt einen neuen Kurs auf - mit Katzenfrauen und Männern
  • Musik: Enorme Spannweite - Der Feldkircher Domorganist Johannes Hämmerle pendelt zwischen einem CD-Projekt mit Hugo Distler und seinem eigenen Geburtstagsständchen mit Georg Friedrich Händel
  • Literatur: "Von der Zukunft in die Gegenwart Vision Stadt Hohenems"
  • Aktuell: Bis der Beton bröckelt - Von der Mühsal, Deserteursdenkmale zu errichten
  • Musik: CD-Tipps
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 42: Islamgesetz - Konkordat
  • Literatur: Nadelstiche, Brölate, Lockspitzel und mehr - Die Chronik der politischen Bedrängnisse der Vorarlberger Kirche 1938-1945 von Johannes Schöch
  • Vorletzte Seiten

Volltext

Spricker 
David Cronenbergs Roman-Debüt 
Verzehrt (S Fischer) wird in der Werbung 
mit seinen Filmen „Die Fliege“, „Eine dunk 
le Begierde“ und „Maps to the Stars“ vergli 
chen, die aber wohl nur genannt werden, 
weil sie bekannt („Die Fliege“) bzw. aktuell 
(die beiden anderen) sind. Der Roman hat 
zumindest formal viel mehr Ähnlichkeit 
mit den älteren Cronenberg-Filmen „Crash“ 
(nach einem Buch von James G. Ballard) 
und „eXistenZ“ (nach Cronenbergs eige 
nem Drehbuch). Aber um es gleich von 
vornherein klarzustellen: Bodyhorror hin 
oder her, „Verzehrt“ ist viel mehr eine Sati 
re auf die neuere französische Philosophie 
und ihre Groupies als eine Kannibalismus- 
Phantasie, für die sie einige querlesende 
„Kritiker“ halten. Die Pseudo-Kriminal- 
handlung ist mehr Vorwand als eigentliche 
Struktur. Ein junges Paar ist im Parajourna 
lismus tätig. Der ist offenbar die Fortset 
zung des Gonzo-Journalismus; im Buch 
wird er so geschildert: „Sie hätten so viel 
über Naomis Einsatz der allerneuesten 
Form von Parajournalismus ausgesagt, zu 
dem die künstlerische Zusammenarbeit 
zwischen der Hauptperson des Textes und 
dem Journalisten selbst gehörte, und die 
schon allein durch diese Definition auf sehr 
wenige solcher Konstellationen beschränkt 
war. Ihr war aufgefallen, dass sich ihr die 
ultimative Ausformung von Tom Wolfes .Sa 
turation reporting’ bot: erst der Nachah 
mungsmord an einer Journalistin, dann 
schreibt der Mörder den Text zu Ende und 
schickt ihn ein, komplett mit Fotos und so 
gar Videos. Sie erinnerte sich, was sie an 
der Ryerson University in Toronto über Pa 
rajournalismus gelernt hatte, einen Journa 
lismus, der das Faktische mit dem Erfunde 
nen vermischte, ohne jede Kennzeichnung; 
doch bei ihrer Arbeit mit Ari, so dachte sie 
allmählich, stammte das Fiktionale, die 
kreative Erfindung, komplett von ihm, und 
weil sich ihr Text um ihn drehte, waren sei 
ne Erfindungen zulässig.“ 
Die beiden Parajournalisten Naomi 
und Nathan sind auf den Spuren eines ver 
schwundenen französischen Philosophen 
ehepaars: der Mann soll die Frau getötet 
und Teile von ihr verzehrt haben, bevor er 
sich ins Ausland abgesetzt hat. Naomi spürt 
ihn in Japan auf, Nathan trifft in Budapest 
einen in die Angelegenheit involvierten 
Arzt und hat Spontansex mit einer Krebspa 
tientin. Die beiden Journalisten tauschen 
sich fast ununterbrochen über elektroni 
sche Medien aus, nur Naomi schaltet gele 
gentlich ab, Nathan will allzeit bereit sein, 
ein Pfadfinder des Internets. Der Blick auf 
die Geschehnisse rund um das Verschwin 
den der Frau des Philosophen verändert 
sich ständig, die angeblichen Leichenteile 
auf den Fotos, die die französische Polizei 
hat, sind anscheinend mit einem 3-D-Dru- 
cker hergestellt worden, die Frau ist mögli 
cherweise gesund und munter, und das aus 
gerechnet in Nordkorea. Eine Schlusspoin 
te ist, dass sich einer der angeblichen 
Drahtzieher des möglichen Komplotts fra 
gen muss, ob sein Komplize, mit dem er nur 
über das Netz kommunizieren kann, nicht 
auch bloß eine digitale Fälschung ist. Das 
erinnert an „eXistenZ“, wo unklar bleibt, 
auf welcher Spiel- oder Realitätsebene die 
Handlung des Films beginnt und endet. 
Cronenbergs kühler Erzählton und 
sein leidenschaftsloser, quasi-entomologi- 
scher Blick auf die Figuren sowie gewisse 
Einsprengsel einer angekündigten, aber 
noch nicht ganz realisierten Technologie 
erinnern an die neueren Romane von Wil 
liam Gibson (vom letzten mit seiner Zeitrei 
sethematik einmal abgesehen). Wie dieser 
kommt Cronenberg bei der deutschen Kri 
tik mit ihrer Vorliebe für kuhwarm Men- 
schelndes nicht so richtig an. 
Ein Detail am Rande: Auf Seite 312 
gibt es einen ganz merkwürdigen Überset 
zungsfehler, einen, den man auf den ersten 
Blick erkennt, ohne das Original bei der 
Hand zu haben, und den jeder Lektor oder 
Korrektor hätte sehen müssen. Es gibt dort 
auch im Originaltext keine Stelle, die der 
Übersetzer hätte missverstehen können. 
Kann der absurde Fehler absichtlich einge 
Hans Magnus Enzensberger 
baut worden sein, um schlampige Rezen 
senten zu erkennen, denen er offensicht 
lich. nicht aufgefallen ist? Das wäre doch 
recht ungewöhnlich. 
Dass man ein Buch sowohl als Pre- 
quel als auch als Sequel eines anderen le 
sen kann, kommt wohl nicht oft vor und ist 
vielleicht nur bei einem Graphic Novel 
möglich, und vielleicht auch da nur bei ei 
nem von Jim Woodring, der nun schon 
lange Zeit zumindest einen Teil seiner Co 
mics-Produktion nur in Bildern erzählt und 
ohne jeden Text auskommt. Auf dem Buch 
umschlag von „Fran“ (Fantagraphics Books, 
Seattle, 2013) steht unter dem Titel die An 
merkung „Continuing and proceding ,Con- 
gress of the Animals’.“ Douglas Walk 
schrieb in „The New York Times Book Re 
view“: „In den letzten Jahrzehnten hat Jim 
Woodring eine Serie von wortlosen, won 
niglich grausamen Slapstick-Fabeln ge 
zeichnet, die alle in einer Welt von grotes 
ken Wesen und psychedelischen Minaret 
ten spielen, halb beharrlicher Nachtmahr, 
halb durch die Bhaghavad Gita gefilterter 
Chuck-Jones-Cartoon.“ 
Protagonist dieser alptraumhaften 
Geschehnisse ist Frank, eine durchaus an 
Disney-Figuren erinnernde Gestalt, aber 
weder Hund noch Katze noch sonst ein 
identifizierbares Tier. In „Fran“ spielt nun 
Fran eine größere Rolle. Obwohl beide we 
der primäre noch - außer ihren Vornamen - 
sekundäre Geschlechtsmerkmale haben, 
dürften sie doch verschiedenen Geschlech 
tern angehören, ihr Aussehen und ihre 
Handlungen reizen jedenfalls den Betrach 
ter zu Gender-Überlegungen. Frank hat 
auch zwei Haustiere, die man als Hund und 
Katze sehen kann, wenn man mag: rein äu 
ßerlich sehen sie freilich nicht so aus. 
„Fran“ war schon in „Congress of the 
Animals“ (2011) aufgetaucht bzw. kehrte 
dort wieder, wenn man „Fran“ als Prequel 
zum „Congress“ liest. Da die Figuren nicht 
altern und nichts gesprochen wird und die 
46 Spricker 
Kultur Nr. 1|2015
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2015-02. 2015-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.