Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

69. Jahrgang (1932)

Bibliografische Daten

fullscreen: 69. Jahrgang (1932)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
Titel:
Registre international de classification de navires
Publikationsort:
Paris
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-871
Titel:
24. Jahrgang
Band, Heft, Nummer:
1852
Publikationsort:
Paris
Veröffentlichungsjahr:
1852
Verleger:
Bureau Veritas
Größe der Vorlage:
894 S.
Signatur:
online
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=54962810X24

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 69. Jahrgang (1932)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

38 HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1932 f�r 1io ungleiche I age des Schiffbaues in den einzelnen L�ndern angesehen werden da� Blohin Voss die Schiffs k�rper f�r drei gro�e Tankmotorschiffe f�r die G�ta- verken A. B. in Gothenburg geliefert hat well die schwed. Werft mit Bestellungen so �berh�uft war da� sie die Schiffsk�rper nicht mehr auf ihrer Werft bauen konnte. Im Auslandsschiffbau hat das letzte Jahr die be merkenswerte Erscheinung gebracht da� der R�ckgang in der Baut�tigkeit infolge der Welthandelskrise in England ungleich gr��er gewesen ist. als in der Gesamtheit der �brigen Staaten. Besonders die kleinen Staaten mit tech nisch hochentwickeltem Schiffbau Holland. Schweden und D�nemark sind von der Krise weniger ber�hrt worden. Die folgenden Tabellen zeigen diese Verh�ltnisse sehr deutlich. Alle Angaben in BRT. L�ndern kann man fast davon sprechen da� nur noch Motorschiffe gebaut werden. In Frankreich. England und den Vereinigten Staaten stehen die Dampfschiffe noch be deutend im Vordergrund. Bei den Dampfschiffen ist der Anteil der Kolbenmaschine gegen�ber der Turbine mit Uebersetzungsgetriebe auf fast 0 gesunken. Unter den im Auslande gelieferten Schiffen sind be sonders zu erw�hnen die beiden Fahrgastschiffe Strath naver von 22547 BRT. von Vickers Armstrong s Ld. in Barrow f�r die P. and O. Lines und der ..Monarch of Bermuda von 22424 BRT. von Vickers in Newcastle f�r Furness Withy Co. gebaut. Beide Schiffe haben elek trischen Antrieb der bei dem ersten Schiff auf zwei bei dem zweiten auf 4 Wellen bei einer Gesamtleistung von 42000 PS. wirkt. Das bedeutendste und interessanteste Schiff des letzten Jahres ist der 4 Schrauben-Turbinen- Dampfer Empress of Britain von 42 348 BRT.. von J. Brown Co. Clydebank f�r die Canadian Pacific ge baut. Wenn das Schiff mit etwa 23 Sm. Geschwindigkeit auch nicht an die Geschwindigkeit der deutschen Schnell dampfer herankommt hat es doch den Versuch ge macht den absoluten Zeitrekord f�r die Reise zwischen den Kontinenten auf der wesentlich k�rzeren Strecke nach Kanada zu brechen. An Motorschiffen sind besonders zu nennen das Vierschraubenschiff Reina del Pacifico 17707 BRT. erbaut von Harland Wolff in Belfast f�r die Pacific Steam Navig. Co. in Liverpool das Vier schraubenschiff Victoria 13 06S BRT.. erbaut von Cantieri Rinuiti dell Adriatico Triest f�r den Lloyd Triestino in Triest ferner das Doppelschraubenschiff Aramis 15500 BRT. erbaut von der Forgerie et Chan tiers de la Me diterrane e in La Seyne f�r die Soc. des Services Contractuels des Messageries Maritimes und das Doppelaohraubensohiff ..Cabo Santo Tome 11600 BRT.. gebaut von der Soc. Espanala de Constr. Naval in Bilbao f�r Ybarra Cia. in Spanien. In Frankreich ist noch auf den Doppelschrauben- Turbinendampfer ..Champlain von 26000 BRT.. der in St. Nazaire auf der Ponhoe t-Werft f�r die Cie. Ge ne rale Transatlantique gebaut wird hinzuweisen und schlie�lich in Amerika auf die Doppelschrauben turbo-elektrischen 22 000 Tonner. President Hoover und President Coolidge der Dollar Line und die drei Turbinendampfer Mariposa Marteroy und Lurline von je 17500 BRT. der Oceanic Steam Ship Co. in San Franciesco. Unabh�ngig von den reinen Gesetzen der Wirt schaft vollzieht sich der Kampf um das Blaue Band. Tn England w�chst der neue Cunarder von angeblich 70000 Br u t t o - R e g . - T . h e r a n d e s s e n W e i t e r b a u i m A u g e n b l i c k durch den Mangel an Mitteln infrage gestellt erscheint. Die beiden Italiener Rex und .Conte di Savoia mit je 16 000 BRT. gehen ihrer Vollendung entgegen und in Frankreich ist die Super-Ile de France in Bau. Die Amerikaner ver�ffentlichen einen bereits genehmigten Plan f�r zwei entsprechende Schiffe doch scheinen �ber die Ausf�hrung noch keine endg�ltigen Beschl�sse gefa�t zu sein w�hrend die beiden 30000 Tonner der United States Lines in diesem Jahre zur Ablieferung gelangen. In Bau befindlich in Gro�britannien in d. �br. Staaten zusammen 2326086 Angefangene Schiffe in Gro�britannien in d. �br. Staaten zusammen Abgelatifene Schilfe in Gro�britannien in d. �br. Staaten zusammen Angefangene Schiffe nur in Holland Schweden u. D�ne mark zusammen Abgelaufene Schiffe nur in Holland Schweden u. D�ne mark zusammen 32 685 209 183 241 868 145 519 251 853 397 372 59 765 83 654 23 359 211 079 234 438 170 100 302050 472 150 36 099 104 089 38 675 134 685 173 360 80 340 306 268 386 608 65 550 99 491 4. 1930 131 995 288 666 420 661 296 843 332545 629 388 101 329 93 767 1. 1931 693 814 1306052 2 1931 555 603 1270384 3. 1931 417 385 1113735 908 902 1417 184 Aus diesen Zahlen ergibt sich da� die gesondert auf gef�hrten L�nder im abgeschlossenen Jahre einen Zugang an Neubestellungen gehabt haben der fast doppelt so gro� ist als der in England. Man mu� in der Geschichte des englischen Schiffbaues bis in die achtziger Jahre des ver gangenen Jahrhunderts zur�ckgehen um auf eine gleich geringe Tonnenzahl in der Produktion zu sto�en wie in der jetzigen Zeit. Es wird sich zeigen m�ssen ob die leichte Belebung in der englischen Werftindustrie die im Augenblick zu sp�ren ist anhaltcn und das Zeichen zu einer allgemeinen Belebung sein wird. schiffe soda� man sagen kann da� sieh im Tankschiffbau der Motor fast restlos durchgesetzt hat. Aber auch im Gesamtschiffbau hat der Motor w�hrend der ganzen Berichtszeit die Oberhand behalten und sein Anwendungsgebiet ausgedehnt. W enn die Turbine auch nach wie vor bei sehr gro�en und schnellen Schiffen das Uebergewicht hat so ist doch festzustellen da� der Motor in den Gr��enklassen von 4000 bis 15000 BRT. fast ganz das Feld beherrscht. Interessant ist. da� in den L�ndern D�nemark. Deutschland. Holland Schweden und Spanien im Augenblick die Motorschiffe nach Zahl und Tonnen gehalt den Dampfschiffen weit voran sind. In diesen Hardt Birkner rsSZ�t Schiffsschrauben Vierteljahr 1999866 1825987 1531 120 Auff�llig ist der immer gr��er werdende Anteil der Tankschiffe an der Gesamtproduktion. Dieser Anteil ist prozentual von Vierteljahr zu Vierteljahr noch gewachsen und betr�gt jetzt rund der gesamten in Bau befind lichen Tonnage obwohl der absolute Betrag von 907 298 Brutto-Reg.-T. im ersten auf 505258 BRT. und die Zahl der Schiffe von 115 auf 64 im dritten Vierteljahr zurilck- beladen. Das Problem der �beralteten Tonnage wird von gegangen ist. Von diesen 64 Schiffen waren 59 Motor Von den 70000000 BRT. der gesamten Weltflotte liegt fast 1li auf und der Rest f�hrt zum gr��ten Teil halb Tag zu Tag brennender. Man kann diese Frage nicht mehr lediglich vom Standpunkt der Beeinflussung der Fracht raten betrachten. Die Verh�ltnisse sind heute bereits weit dar�ber hinausgewachsen. Die gro�e Zahl der aufgelegten Schiffe ist auch durch die rapide Entwicklung der letzten 10 Jahre nach der Seite der Schiffsgr��e Schiffsgeschwin digkeit. der Beschleunigung der Abfertigung in den H�fen und der Verringerung des Brennstoffverbrauches bedingt. Je l�nger diese Schiffe liegen desto mehr veralten sie gegen �ber den neuesten Schiffen mit denen sie nicht mehr konkurrieren k�nnen. Technische Erfahrungen k�nnen aber nur zum Teil schriftlich niedergelegt werden. Der gr��te Teil wird im Menschen aufgespeichert und vererbt. Zeiten wie die jetzige bergen die gro�e Gefahr in sich da� durch langw�hrende Stillegungen und Entlassung von Arbeitern und Ingenieuren auf den Werften ein gro�er Teil dieser Erfahrung verloren geht. Diese Gefahr geht aber nicht nur die W erften allein an sondern auch die Reeder denn beide zusammen bilden eine Schicksalsgemein schaft.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.