Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

IV. Kapitel. 
Häusliches und geselliges Leben der Deutschen. 
Wir wollen uns die Schilderung des Verkehrs mit 
den Einheimischen, den Japanern, und den Fremden, den 
außerdeutschen Nationen in Japan, in der Hauptsache 
Ul f res Foil t) tecbhum . h qe her 
der Geselligkeit der Deut s ch en erzählen. Hier darf 
natürlich die Bemerkung nicht fehlen, daß der Verkehr 
stellenweise einen ziemlich internationalen Charakter trug. 
Dies ist in einer Haupt- und Residenzstadt, wo die Ver- 
treter so vieler Nationen zusammentreffen, wo fast aus- 
schließlich die fremden Gesandtschaften liegen, sehr begreif- 
lich. Das elfte Gebot in allen fremden Kolonien, nicht 
bloß in Tokyo, sondern zum Beispiel auch in Rußland, 
Finnland, Italien, im ganzen Orient lautet:. „Sei gast- 
freil' Ein schöner Zug! Ich habe schon erzählt, wie 
meine Frau und ich gleich zu Anfang mit Einladungen 
überschüttet wurden, und welche unbeschränkte Gast- 
freundschaft wir bei unseren Freunden genossen. In 
dem ersten Iahr mußten wir in Ausübung der Gast- 
lichkeit unsererseits zurückhaltend sein, weil unser Gehalt, 
der aus der Missionskasse floß, nur ein sehr mäßiger 
war und ssein mußte. Später sahen wir, je länger je 
mehr, ein, daß eine beschränkte Gastfreundschaft Japanern 
und Deutschen gegenüber auch einen beschränkten Ein- 
fluß bedeutete. So erbaten und erhielten wir die Mittel, 
U L t 
Gastfreundschaft ~ das ergibt sich von selbst ~ ist ein 
großes Gehalt. Den erhielten die meisten von der japani- 
schen Regierung Angestellten, und auch die Kaufleute in 
Yokohama brauchten sich keine Beschränkung aufzuerlegen. 
Damit hingen zusammen die stattlichen Wohnräume, die 
fast alle zur Verfügung hatten, sehr oft europäische und 
BB
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.