Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

I. Kapitel. 
Die Deutschen im alten Japan: 
Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold. 
Die Kulturentwicklung des japanischen Volkes, an 
der auch den Deutschen in neuerer Zeit ein wichtiger 
Jut.il puscite hat sich bis jetzt in drei Epochen voll- 
ogen *). 
s Karl Munzinger hat ihre Wendepunkte in seinem 
trefflichen, von tiefer psychologischer Erfassung des ja- 
panischen Volkscharakters zeugenden Werke, „Die Ja- 
paner“, Wanderungen durch das geistige, soziale und 
religiöse Leben des japanischen Volkes (Berlin, Haack 
1898), besonders eindrucksvoll dargestellt. Entsprechend 
dem Wesen des japanischen Volkes, das nicht in erster 
Linie original, sondern rezeptiv ist, das nicht schafft, 
sondern nachahmt, ist der Anstoß seiner geistigen Ent- 
wicklung nicht aus seiner Eigenart geboren, sondern immer 
von auß en gekommen. Bis in das 6. Jahrhundert 
n. Chr. war Iapan in der Hauptsache ein barbarisches 
Land. Aber die Kämpfe mit dem benachbarten Korea 
hatten zugleich einen friedlichen Erfolg. Der Strom der 
chinesischen Zivilisation ergoß sich über Korea auch nach 
Dai Nippon (Rein I. 256). Chinesische Staatseinrich- 
tungen und Rechtspflege, Schrist und Literatur, Ethik 
und Heilkunde, Künste und Gewerbe kamen vom TFest- 
lande herüber. Mit ihnen die einflußreiche Moralphilo- 
sophie des Konfuzius und die noch viel tiefer die noch 
Engelmern Isk Her Rbshnütt: Gosthichie des sapanifehen Volks 
S. 243 bis 443 ist geschickt und übersichtlich geschrieben, aber in 
G ulheV GU qeth uzuue Gresct tn. Ucthelt. qe !: 
Werk der Geschichte der außereuropäischen Staaten“, 'heraus- 
gegeben > N nuts! retzt Batz tts (Vie gt Gotta. 
17 J
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.