Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
XII. Handel und Politik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

X]I. Kapiltel. 
Handel und Politik. 
Gerade in diesem Kapitel verspüre ich besonders 
stark den Mangel an persönlicher Anschauung, die mir 
in den Kapiteln IU X zur Seite stand. Ich kann nicht 
mehr in Yokohama auf dem Bluff bei dem deutschen Kauf- 
mann einkehren und mir von seinen geschäftlichen Sorgen 
und Aussichten berichten lassen. Mir schwirren nicht mehr 
die politischen Gespräche um die Ohren, wie dies in 
aufgeregten Zeiten in Tokyo an der Tagesordnung zu 
sein pflegte. War man auch als Laie nicht so klug, wie 
die Gesandtschaft es von Amts wegen hätte sein müssen, 
so hatte man doch eine Ahnung von der Lage, wurde 
allmählich einsichtiger und fühlte vor allem, wie vor 
einem Taifun, die elektrische Spannung, die in der Luft lag. 
Jetzt muß ich über die gegenwärtige Situation von 
Handel und Politik alles aus Büchern lernen, wie das 
schlimmste „Greenhorn“. Allerdings sind wir alten IJapan- 
deutschen insofern + besser daran, wie die Neulinge in 
ostasiatischen Fragen, als wir uns schon seit fast zwei 
Jahrzehnten reichlich geärgert haben über die feislen Böcke, 
die in unserer Politik geschossen worden sind. Wir sahen 
den großen Kladderadaltssch in unserer Ostasienpolitik kom- 
men und waren deshalb nicht so überrascht, wie die meisten 
unserer guten Landsleute. Wenigstens hätten wir beim 
Ausbruch des Krieges die Japaner in Berlin nicht als 
unsere Freunde und Bundesgenossen auf die Schultern 
gehoben, die wenige Tage später über die holländische 
Grenze zu entkommen suchten. 
Und dann: ~ auch die besten Iapankenner im 
Jahre 1918 sind, wie wir andern, durch den Krieg vor 
V ts Lt elt leryen t hs hre. vat 
Schoße birgt, nicht durchschauen. 
So müssen es mir denn meine Leser nachsehen, wenn 
ich in diesem Kapitel aus 2. Hand arbeite. 
I. Für den Stand des Handels in Japan zu Ende 
des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts steht mir als 
Quelle das ,„Statistische Iahrbuch für das Deutsche Reich, 
herausgegeben von dem kaisserlich statistischen Amt“, Ber- 
206
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.