Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Vorwort
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

unserem teuren Volke zum Sieg verhelfen werde. Jetzt 
ist diese Hoffnung zerschmettert. Unser Vaterland ist 
zusammengebrochen. Aber eines dbileibt: Die vielen 
Hunderttausende deutscher Krieger sind zur Ehre des 
deutschen Vaterlandes im Kampfgegen eine 
erdrückende Uebermacht gefallen. Ihr Tod 
ruft uns die eherne Mahnung zu: Retten, 
was zu retten ist! Aus der furchtbaren 
Gegenwart eine bessere Zukunft herauf- 
führen !*) 
Arbeiten und nicht verzweifeln! 
Eisenach, November 1919. Otto Schmiedel. 
Aussprache der japanischen Worte. 
a, e, i, o, u wie im Deutschen, ei bisweilen wie e, 
u und i oft stumm, zumal am Wortende. 
sh > sch, j ~ dsch, cu S t!s<, y ~ j, manchmal fast 
wie i, g öfter wie ng, I und r nicht zu unterscheiden. 
â. B.: Jyeyasu = IJiejas, Miya-no-shita -#~ Mija- 
noschtzé, \himonoseki ~ Schimonoseki, O-chocho-san 
ZF sothefer: Juniso z Dschuniso, Nagasaki – Nanga- 
s *) Das vorliegende Buch hat unter den Schicksalen unsres 
Vaterlands im letzten Jahr wie alle andere Verhältnisse unsres Volkes 
zu leiden gehabt Es war bis September 1918 bis auf einige Kleinig- 
keiten fertig gesetzt und zum kleinen Teil aus g edruc>t. Im 
Februar 1919 wurde es wieder in Angriff genommen, konnte aber 
ert November 1919, fertig gestellt werden. Wesentliche Änderungen 
!: zur FU! hob u Gs Hoh tet Au. goctels sun 
ganze Sammlung die ,Deulschen im Auslande“ bestimmten Geleits- 
wort zusammengezogen. Der Hauptinhalt des Werkes, der 
ja durchaus vonder Vergangenheitberichtet, istgeblieben. 
. Für diejenigen, die einst mit Iapan in näherer Beziehung ge- 
standen haben, aber auch für die, welche aus der Vergangenheit lernen 
und neue Beziehungen mit Japan anknüpten wollen, bleiben die Er- 
fahrungen, die ihnen darin geboten werden, sich gleich; ob nun das 
Werk 1918 oder 1918 erscheintk. Iapan bleibt, so hoffe ich, für uns 
ein Land der Zukunfts möglichkeiten. 
VIV
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.