Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis
Titel:
Inhaltsangabe

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

Die Art, wie Kämpfer Beobachtungen an- Seite 
stellt. Vorbereitungen. Art zu reisen. Schiffe, 
Städte, Dörfer. Gassthäuser. Gewimmel auf 
der Heerstrazse Daimyo und Peilgerzüge. 
Bettelnonnen. Kosten der Reise. Miaco (Ky- 
oto). Der Hatkonepaß. Natursinn. Yedo. 
Audienz. „Possenspiel". 2. und 3. Audienz 
ein Jahr später. 
8. Kämpfers Bedeutung. 
III. Philipp Franz von Siebold. Leben. Werke. 27-28 
II. Kapitel. 
Die Deutschen in Japan in der Ueber- 
q an g sz e i t. 29—48 
Dauer der Uebergangszeit von 1854-1868 oder 
bis in die achtziger Jahre. 
1. Die Deutschen in Iapan in den sechziger und 
rerguet Heer. ke t: getchsrtsrts .. 1.23 
Quellen. Die beteiligten Personen, zumal der Ge- 
sandte von Eulenburg. Die Schiffe. Zweck, gleiche Ver- 
träge wie Amerika, England usw. zu erlangen. Ver- 
handlungen. Schilderung der Landung in Yedo, der 
Wohnung, der Stadt. Ausritte. Yokohama. Mord- 
anfälle, besonders die auf die Holländer Heusken, den 
Dolmetscher des amerikanischen Generalkonsuls und 
Freund der Deutschen. 
2. Erinnerungen des Herrn v. Brandt. 
33 Jahre in Ostasien. Ernennung zz! Konsul 
und später zum Gesandten. Deutsche als nstruktions- 
offiziere. Dr. Wagener. General Saigo. Gründung 
der „Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens" 
22. März 1873 
I]. Die Deutschen Anfang der achtziger Jahre. 
Erinnerungen des Herrn Professor Dr. 
A. Groth, Nicolassee-Berlin. 3748 
Der deutsche Kaufmann und seine Bedeutung. 
Namen einzelner Kaufleute (vgl. Namenverzeichnis, Zu- 
saß IV). Deutsche meist in japanischen Diensten: Feld- 
webel Koeppen. Der Gesandte von Brandt, von Eulen- 
burg. Dr. Müller, Hoffmann, Schultze, Dönitz, Hilgen- 
dorff, Zochius, Funk, Lange, Disse, Langgaard, Schendel, 
Döderlin. Erfolg der deutschen wissenschaftlichen und 
praktischen Tätigkeit. Baelz, Scriba, Bansa, Mezger, 
von der Weyhe, Netto, Brauns, Gottsche, Fesca, Nau- 
mann, der Gesandte von Eisendecher, Eckert. Gesang- 
verein. Knipping, Meckel, Rößler, Techow, Rathgen, 
Rudolph, Rudorff, Michaelis, Spinner. Seeleute. Gut- 
schow, Kugler, Prinz Heinrich, Graf Spee, Welten- 
bummler und Jorsschungsreisende. Von den Steinen, 
Nr detsiöts. Riebeck, Hans Meyer, Herzog Johann 
recht. 
JT
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.