Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Deutschen in Japan

Bibliografische Daten

fullscreen: Die Deutschen in Japan

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Deutsche Bevölkerungsgruppen im Ausland
Autor:
Schmiedel, Otto
Titel:
Die Deutschen in Japan
Beteiligte Personen:
Schmiedel, Otto
Publikationsort:
Leipzig
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Koehler
Größe der Vorlage:
XXIV, 370 S.

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
JA b 4
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793866503

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Deutschen in Japan
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsangabe
  • Druckfehler im Inhalts-, Namen- und Sachverzeichnis
  • Vorwort
  • Aussprache der japanischen Worte
  • 1. Die Deutschen im alten Japan und in der Übergangszeit
  • I. Die Deutschen im alten Japan: Engelbert Kämpfer. Philipp Franz von Siebold
  • II. Die Deutschen in der Übergangszeit
  • 2. Die Deutschen in Japan von 1887-1892
  • III. Persönliche Eindrücke und Erfahrungen der ersten Zeit
  • IV. Häusliches und geselliges Leben der Deutschen
  • V. Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land und Volk im Innern
  • VI. Wissensschaftliche und praktische Tätigkeit der Deutschen in Tokyo
  • VII. Der deutsche Kaufmann in Yokohama und Kobe
  • VIII. Die deutsche Gesandtschaft und Politik
  • IX. Mission und Kirche
  • X. Verhältnis der Deutschen zu den Einheimischen und den fremden Nationen
  • 3. Die Deutschen in Japan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
  • XI. Wissenschaftliche Leistungen
  • XII. Handel und Politik
  • I. Verzeichnis der in den Jahren 1887/92 in Japan etablierten deutschen Firmen
  • II. „Unstimmigkeiten“
  • III. Schriften und Abhandlungen von Professor Otto Schmiedel, Eisenach
  • Namen- und Sachverzeichnis
  • Namenverzeichnis
  • Sachverzeichnis
  • Druckfehler

Volltext

V. Kapitel. 
Sommerfrischen, Reisen, Studien von Land 
und Volk im Innern. 
I. In Tokyo hatte man für gewöhnlich sehr wenig 
Bewegung. Besuche, teils persönlicher, teils amtlicher 
Natur, die man bei uns zu Fuß macht, mußten wegen 
der weiten Entfernungen immer mit der Kuruma unter- 
nommen werden. Unter einer halben Stunde hatte man 
selten zu fahren. Das Gehen hätte fast doppelt solange 
gedauert. Auch war es dazu während der Sommer- 
monate, Mitte Mai bis Ende September, viel zu heiß. 
Zudem hatte man in Tokyo wenig Gelegenheit zu Spazier- 
gängen. Zum Uyeno-Park mußte man eine halbe Stunde, 
zu dem von Shiba eine Stunde von meinem Haus aus 
fahren. Wohl gab es einen Weg am Kanal entlang, 
aber er war ziemlich öde, außerdem liefen einem, wenn 
man zu Fuße ging, die Kurumayas nach und boten ihre 
Dienste aufdringlich an. In unserer Nähe lag ein herr- 
licher kleiner Park, ein Kabinettstück japanischer Garten- 
kunst, mitten in dem großen Grundstück der Gewehr- 
fabrik. Der Kriegsminister Katsura hatte uns ~ liebens- 
würdig wie immer - die Erlaubnis zum Eintritt ver- 
schafft. Aber, als wir das erste mal davon Gebrauch 
machten, wurde uns ~ echt japanischl – ein Unter- 
beamter von der Verwaltung als Aufsicht und Spion 
mitgegeben, der immer drei Schritte hinter uns her- 
ging. Also, einmal und nicht wieder! Auch das Baden 
war in der schlammigen Tokyobai nicht möglich. Auf 
die Dauer wirkte das viele Sitzen und Fahren, der 
Mangel an Bewegung gesundheitsschädlich, alfo mußte 
man jeden freien Tag zu Ausflügen, die Sommerferien, 
die für die meisten Fremden von Anfang Juli bis Mitte 
oder Ende September, für mich in der ersten Zeit einen, 
später zwei Monate dauerten, zu größeren Reisen oder 
70
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schmiedel, Otto. Die Deutschen in Japan. Koehler, 1920.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.