Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[D]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Dove — Einwanderungskolonie 3 
Vertreter der übrigen Uferstaaten: und je einem Vertreter der 
gegenwärtig oder künftig in der Europäischen Donaukommission, 
vertretenen Nichtdonaustaaten, Die internationale Kommission 
hat die Aufgabe, auf Grund der ihr von den Uferstaaten unter- 
breiteten Vorschläge eine Schiffahrts- und Strompolizeiordnung 
auszuarbeiten. 
Als Sitz der internationalen Donaukommission ist auf die 
Dauer von fünf Jahren Preßburg bestimmt worden. 
Dove, Karl, Prof. Dr., + 1922, Privatdozent für Geogra- 
phie in Freiburg i. Br., Verfasser einer gedankenreichen kleinen 
Schrift „Allgemeine politische Geographie“ (Sammlung Göschen, 
1920) und sonstiger, das geogr. politische Moment bei landes- 
kundlicher Darstellung scharf erfassender Arbeiten. 
Drusen (vgl. unter Araber). 
Einfache Staaten sind Staaten, die hinsichtlich der be- 
herrschten Bodenfläche derarlig gestaltet sind, daß sie sich aus 
einem einzigen großen zusammenhängenden Landgebiete 
zusammensetzen (Schweiz, Afghanistan, Bolivien), oder doch 
ihrem einheitlichen Festlandbereiche nur kleinere wirtschaftlich 
oder politisch unselbständige Inselgruppen oder Inseln sich zu- 
rechnen (Norwegen, Persien, Siam, Brasilien, Peru, Ecuador). 
Eingeborenenkolonien sind diejenigen, in denen neben 
den Vertretern ‚des gebietenden Kolonialstaates (Soldaten, Be- 
amte, Lehrer, Missionare, Kaufleute) lediglich farbige Eingeborene 
wohnhaft sind. Dies gilt besonders für die zentralafrikanischen 
Kolonialgebiete und die der Südsee. Britisch-Indien ist für die 
Engländer stets eine E. geblieben; sie treten dort als Herr- 
schende in der Eigenschaft von Verwaltungsbeamten und Ange- 
hörigen freier Berufe (Kaufleute, Ärzte, Ingenieure) vom Herren- 
standpunkt auf und nehmen mit wenigen Ausnahmen vorüber- 
gehend ihre Tätigkeit im Lande. 
Einwanderung (siehe unter Wanderungsbewegung). 
Einwanderungs- (bez. Auswanderungs-) kolonie ist das Ko- 
lonialland eines Staates, in dem die Eingewanderten, die Kolo- 
nisten, den ausschließlichen Bestandteil der Bewohner bilden 
oder doch in starker Mehrzahl vorhanden sind. Die ursprüngliche 
Bevölkerung ist aus ihrem Wohnraume auf eine schmale Fläche 
desselben gedrängt oder bis auf wenige Reste ausgerottet. Solche 
Kolonien sind die amerikanischen. Kolonien Englands: Kanada 
und Neufundland, desgleichen Australien und Neuseeland. Um 
den Wünschen der australischen und nordamerikanischen Ko- 
Ionien nach erhöhter Selbständigkeit entgegenzukommen, hal 
es sich diese in neuen Formen und zwar im Bundesverhältnis 
7}
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.