Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung
Autor:
Grothe, Hugo
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Zum Geleit 
Kaum eine zweite Menschheitsepoche weiß von derartig star- 
ken innen- und außenpolitischen Umwälzungen, wie sie das zweite 
Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zur Erscheinung brachte. Niemals 
sind durch den Krieg entzündete Ideen und Leidenschaften so zur 
Macht emporgestiegen und haben die innere Struktur der Staa- 
ten wie ihre äußere Gruppierung dermaßen beeinflußt, wie dies 
in den an die Fersen des Weltkrieges sich heftenden Revolutionen 
in Ost- und Zentraleuropa geschah. Gebieterischer denn vordem 
hat das Nationalitätsprinzip auf die Entstehung und Abgrenzung 
neuer Staaten Einfluß genommen. Ein völlig verändertes Bild 
zeigt die Karte Europas; nicht weniger wie 12° neue Staaten 
sind zur Entstehung gekommen. Zu keiner früheren Zeit sind 
aber auch so willkürliche Staatengrenzen kraft des Wil- 
lens der Sieger gezogen worden, denn in dem kurzen Zeitraume, 
der die Friedensschlüsse von Versailles, St. Germain, Neuilly, 
Trianon und Sevres sah. Niemals ist in der Weltgeschichte das 
Recht auf ‚den nationalen Wohnraum so ausschließlich zu Gun- 
sten einer Gruppe zur Geltung gelangt, wurde eine Entrech- 
tung der Besiegten zum Hohne des mit hochtönenden Worten 
verkündeten „Selbstbestimmungsrechtes der Völker“ in so rück- 
sichtsloser Weise zum Weltgeschehnis wie 1918/20. 
Zu den Mitteln der Erkenntnis, die unbedingt der jüngeren 
wie älteren Generation in die Hände gegeben werden müssen, um 
ihr den Wiederaufbau des Deutschen Reiches und des Deutsch- 
tums überhaupt ans Herz zu legen, gehört die volle Veranschau- 
lichung der jüngsten territorialen und politischen Umgestaltungen 
sowie der gegenwärtigen Machtverteilung der Staaten und Völker 
in der alten und neuen Welt. Die politische Geographie ver- 
mag in erster Linie solchen Aufgaben gerecht zu werden. In ab- 
wägender Betrachtung untersucht und kennzeichnet sie den Staat, 
seinen Bodenraum und seine Bevölkerungen, desgleichen Ver- 
breitung und Psyche der Völkerindividuen und aller Momente,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.