Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[C]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

Dänemark 
fen, um auf ihrer Klientel und Allianz unseren indirekten 
Imperialismus zu begründen.“ Der „Messaggero“ nennt die 
Eröffnung des ersten arabischen Parlaments „eine stillschweigen- 
de revolutionäre Geste.“ Und weiter sagt er: „Statt des alten 
klassischen Typs der Kolonisation, von dem uns Frankreich 
und England an den Grenzen Libyens noch ein Beispiel geben, 
und der in einer direkten Unterdrückung von Völkern besteht, 
die in eine servile Masse zum Dienste der wirtschaftlichen 
Interessen der andern verwandelt werden, wählt Italien einen 
liberalen Typ von Regierung, der gegründet ist auf dem 
Grundsatze der Zusammenarbeit der Völker.“ 
Unbedingt sucht Italien durch solche Akte der mohamme- 
danischen Welt eine tolerante Form der Kolonialpolitik offen 
zu bekunden, den Franzosen und Engländern aber moralisch 
im Mittelmeer den Rang abzulaufen, die das Selbstbestimmungs- 
recht ihren Völkern vorenthalten; auch wirft sich Italien gleich- 
zeitig auf eine Arbeit wirtschaftlich -kultureller Durch- 
dringung. Es geht auf den Grundsatz Cavours, des Begründers 
des dritten Italien, zurück, der da sagte: „das freie Mittelmeer 
den freien Mittelmeervölkern.“ 
Bezeichnend ist übrigens, daß diese moderne und humane 
Form der Kolonialpolitik in den deutschen Bestrebungen 
ihren Vorläufer hat, die bis Algeciras darauf ausgingen, die 
politische Freiheit und Selbstbestimmung der mohammedani- 
schen Völker zu erhalten, ein Ziel, das es aber aus Schwäche 
und durch den Zwang seiner politischen Isoliertheit aufgeben 
mußte und so seit 1911 der französischen und italienischen 
Aggressivpolitik in Nordafrika neue Nahrung lieh. 
Dänemark. Die durch den Vertrag von Versailles bedingte 
Abtretung der schleswiger Zone, die sich für Dänemark erklärte 
(Abstimmungsergebnisse siehe unter Schleswig), brachte dem 
Lande einen Bevölkerungszuwachs von 163404 Seelen. Die Ge- 
samtvolkszahl stellte sich am 1. Februar 1921 auf 3268897 
(1916: 2921362), die natürliche Zunahme beträgt daher nur 
184131 (6,31%). Die Landkreise werden durch 1860659 Men- 
schen, die Stadikreise durch 708532 eingenommen. Kopenhagen 
hatte am Tage der Volkszählung 699706 Bewohner. Über die 
jetzige staatsrechtlich selbständige Stellung Islands siehe dort. 
Der deutsch-dänische Vertrag, dessen Verhandlungen ab Mai 
1921 elf Monate währten, hat zahlreiche einzelne strittige Punkte 
geregelt (Staatsangehörigkeit, Option, Paßbestimmungen, Deich- 
verhäktnisse, Lotsendienst in der Flensburger Förde, Fischerei), 
aber leider nicht den für das Deutsche Reich so wichtigen 
Schutz der nationalen Minderheiten (vgl. Schleswig). 
592
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.