Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Bibliografische Daten

fullscreen: Staaten und Völker nach dem Weltkrieg

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Autor:
Grothe, Hugo
Titel:
Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
Untertitel:
ein Nachschlagebuch auf politisch-geographischer Grundlage mit besonderer Berücksichtigung des Grenz- und Auslandsdeutschtums
Beteiligte Personen:
Grothe, Hugo
Publikationsort:
Heidelberg
Veröffentlichungsjahr:
1922
Verlag:
Verlag Willy Ehrig
Größe der Vorlage:
VIII, 280 Seiten

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
Ge 135
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1793863849

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[B]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Staaten und Völker nach dem Weltkrieg
  • Einband
  • Titelseite
  • Einleitung
  • [A]
  • [B]
  • [C]
  • [D]
  • [E]
  • [F]
  • [G]
  • [H]
  • [J]
  • [I]
  • [J]
  • [K]
  • [L]
  • [M]
  • [N]
  • [O]
  • [P]
  • [R]
  • [S]
  • [T]
  • [U]
  • [V]
  • [W]
  • [Y]
  • [Z]
  • Stichwörter-Verzeichnis
  • Werbung

Volltext

‘ Burgenland — Canada 
lichen Wahlfälschungen (Eintragung von nicht am Orte wohn- 
haften Magyaren, vor allem von Schülern der von Preßburg nach 
Ödenburg verlegten Bergakademie, Ausmerzungen der Wahlbe- 
rechtigten ganzer deutscher Ortschaften u. a. m.) geschah am 
14. Dezember unter den Augen der Ententekommission die Ab- 
stimmung. Die Einsprüche Österreichs gegen die Abhaltung der 
Abstimmung am 14. Dezember waren ergebnislos. Der Hohe Rat 
ermächtigte die Entente-Kommission, den Tag der Abstimmung 
zu verschieben. Diese aber wollte auf Drängen ihres Vorsitzen- 
den, des italienischen Generals Ferrari, den Oesterreichern keine 
Zeit geben, dem Wahlschwindel zu begegnen. Österreich zog 
daher schon vor der Abstimmung seine Delegierten zurück. Es 
kam denn wie zu erwarten war. Von 32000 Stimmberechtigten 
stimmten 8227 für Österreich, 15334 für Ungarn. Ein Wunder, 
daß angesichts des magyarischen Terrors sich überhaupt so 
viele zum Deutschtum bekannten. Die Abtrennung Öden- 
burgs vom Burgenland ist eine unnatürliche, Denn hier liegt 
der geistige und wirtschaftliche Mittelpunkt; hier laufen auch 
die wichtigsten Bahnlinien zusammen. Die Herausschneidung 
des Ödenburger Bezirks aus dem schmalen, von Norden nach 
Süden sich streckenden Gebiete, das Deutschwestungarn dar- 
stellt, zerreißt die Zusammenhänge der nördlichen und südlichen 
Landesteile und läßt das Verbindungsstück in Österreichs Händen 
zu einem wertlosen Streifen werden. Die Übergabe der Zone A 
an Österreich vollzog sich bis zum 31. Dezember 1921. Am 3. Ja- 
nuar protestierte der Ödenburger Heimatdienst in einer feier- 
lichen Kundgebung gegen die beispiellose Vergewaltigung, wie 
sie durch die Abstimmungskomödie vor sich ging, und erklärte, 
diese Verletzung der Volksabstimmung niemals anzuerkennen, 
Die Entente machte das Burgenland gleich Oberschlesien 
zu einem Spielplatz der Willkür; die anfangs gewährten Vor- 
teile sollten im letzten Augenblick nach Möglichkeit beschnitten 
werden. Der Gewinn, den durch die staatliche Einbeziehung 
eines Teiles der bisher unter fremder Herrschaft lebenden Deut- 
schen des Burgenlandes, das neue Österreich einheimste, war 
kein namhafter. Außer Ödenburg und Umgegend bleiben vom 
Burgenland unter magyarischer Hoheit rein deutsche Sprach- 
gebiete, wie die Osthälfte des Wieselburger Komitats, im Zen- 
irum ein Streifen mit der Stadt Güns, und nach Süden zu 
ein gegen die Raab bis zum Städtchen St. Gotthard sich ziehen- 
der Streifen. Das deutsche Gebiet um Preßburg fiel an die 
Tschechoslowakei. 
Lit.: Imendörfer, Deutsch-Westungarn. Berlin 1919. Pfaund- 
ler, Die Zukunft der Deutschen in Westungarn. Wien 1919. 
Canada (siehe unter Kanada). 
46
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Grothe, Hugo. Staaten Und Völker Nach Dem Weltkrieg. Verlag Willy Ehrig, 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.